Alternative zum X ?

#1
Test: Renault Wind

Hallo, ich hab mir am Samstag mal wieder eine Probefahrt mit einem Auto erlaubt welches das theoretische Potential hat an die Stelle zu treten die der X im Angebot der Neuwagenhersteller gelassen hat. Das der erschwinglichen, kleinen Spaßmacher, offen jedoch mit Überrollbügel.

Das Konzept des Renault Wind ist an sich nicht schlecht. Man nehme die Plattform des Twingo und stülpe eine sportliche Form drüber. Dazu ein Klappdach wie es bislang noch nicht im Serienbau gemacht wurde.
Also, meine Eindrücke:
Karosserie:
Die Basis des Twingo sowie die aktuellen Crashvorschriften erlaubt bzw. erschwert ein Fahrzeug welches auch nur annähernd so tief ist wie ein X. Damit muss man offensichtlich leben. Die Form des Wind ist interessant, Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Unter den Blinden (z.b. Peugeot 205/207, Nissan Micra, Mitsubishi Colt )ist der Wind der Einäugige, soll heißen deutlich hübscher.
Interessant ist die Dachkonstuktion. Ein festes Hardtop sollte es werden, jedoch nicht wieder der Aufguß der gleichen Idee. Vielmehr greift die Dachidee Elemente auf welche wir vom X kennen. Also feststehender Überrollbügel und Heckscheibe. Dazu eine Mimik welche ähnlich von Fioravanti für einen Ferrari vorgestellt wurde. Im Detail: Der Kofferraumdeckel ist horizontal zweigeteilt. Der obere Deckel ist hinten angeschlagen, der untere Teil vorn. Beim Dachöffnen klappt der obere Teil auf und das Dach dreht sich rückwärts in die Ablage auf dem Kofferraumdeckel. Die Klappe schließt sich, Fertig. Das geht elektrisch innerhalb von 12 sec. Öffnet man den Kofferraum, geht der Deckel wie gewohnt auf und der Kofferraum – der bei offenem wie geschlossenem Dach gleich groß ist liegt recht gut beladbar und geräumig vor einem. Das ist gut so.
Das Problem dieses Konzepts ist jedoch, dass das Heck und damit auch das Seitenteil sehr hoch sein müssen um das Dach reindrehen zu können. Damit wird die hohe Schulterline des Fahrzeuges klar.
Sitzt man im Auto kommen die Probleme des Konzeptes raus.
Man sitzt regelrecht eingemauert. Ich als Sitzriese stoße fast an das Dach und habe den Windschutzscheibenrahmen etwa auf Augenhöhe vor mir. Schlimmer noch der Blick über die linke Schulter. Da schaut man nur auf die Innenverkleidung, ein Blick auf die Straße ist unmöglich. Auch der Blick durch den Innenrückspiegel bringt nicht viel. Eine Winzheckscheibe und der Heckspoiler und dahinter ein wenig Straße. Das ist nicht gut.
Auch ist die Fensterhöhe stark eingeschränkt, bei geschlossenem Dach sieht man kaum was von der Gegend. Anders naturgemäß bei geöffnetem Dach. Da wird dann schnell klar, dass die niedrigen Seitenscheiben mehr Windbewegung zulassen als die hohen X-Scheiben.
Ansonsten passt die Sitzposition zumindest meiner Statur eher schlecht als recht und das Material im Innenraum ist nicht sehr ansprechend. Im Ernst, der five Speed hat mit den geschäumten Armaturenbrett und den hinterfütterten Türverkleidungen da deutlich mehr Wertigkeit zu bieten – und das vor 30 Jahren.
Motor:
Ja, sowas hat der Wind auch. Die von mir gefahrene Variante hatte 100 PS und die hat er gut versteckt hinter 1150 km Leergewicht. Kein großes Wunder dass bei Beschleunigung und Durchzug – zumindest subjektiv wenig Musik in der Kiste ist. Der X macht da irgendwie mehr draus, auch wenn die Fahrleistungen nicht besser, eher schlechter sind. Der Motor zieht gut, aber unauffällig. Bei 6500 haut der Drehzahlbegrenzer Brutal zu und der 5. Gang ist ellenlang übersetzt. Das Getriebe schaltet sich knochig aber exakt.
Fahrwerk.,
Ein Fronttriebler halt der modernen Schule. Da gibt’s eigentlich nix zu meckern, außer dass er halt keinen Hinterradantrieb hat. Schnell ist der, Sicher zumal ABS, ESP, 6 Airbags, Die elektrische Servolenkung spricht sehr spitz an, ist aber ein wenig gefühllos. Das kann die X-Lenkung besser. Die Bremsen bremsen sehr gut, aber das Pedalgefühl ist weicher als im X.

Preis Leistung:
Sondereinführungsangebote ab 14.500 Euro, Normalpreis ab 16.900 und der von mir gefahrene, gut ausgestattete Wind 19.000 Euro sind vergleichsweise günstige Preise. Das passt.
Ob ichs kaufen würde das Windlein ?
Eher nicht. Hat mich nicht überzeugt, ich bleib auch im 28.Jahr bei meinem X

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider

#2
Hallo Andreas,

danke für den Bericht. So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt.
"Wind" kann im Englischen übrigens auch "Furz" heißen. :D

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."

WÜRG

#5
'Hallo Würg,

naja, so schlimm ists nur auch wieder nicht.
Da sind Micra Cabrio oder Mitsubishi Colt Cabrio deutlich fürchterlicher, da passen keine Proportionen mehr.
Beim Windlein passt das schon noch, ist halt fürchterlich unübersichtlich.
Die Dachkonstruktion find ich interessant.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH

Schön geht anderst, ABER !!

#6
Das der Wind kein X-Ersatz ist, steht ja mal aussen vor.
ABER, Renault hat den Mut, das Prinzip des Targas wieder Aufleben zu lassen.
Bin da auch schon drin gesessen, begeistert hat mich die Art und Weise wie die das Targa Prinzip um gesetzt haben. Einfach Klasse 8) 8)

Grüssle Andy

#7
Hallo Andreas,
schöner Testbericht-kannste/solltest du öfter versuchen.
ich kann den schrägliegenden Front und winzigen Seitenscheiben nichts abgewinnen.Mir hätte es besser gefallen ,wenn der "WIND Concept " von 2004 umgesetzt worden wäre.

Gruß Eckbert

Bild


Uploaded with ImageShack.us

X Alternative

#8
HI ,

Es gibt keine Alternative zum X1/9 ==> höchstens einen X2/9

Das oben erwähnte ewas habe ich auf der AMI in Leipzig angeschaut.
Jedwedigen Kommentar möchte ich mir hier ersparen.

X oder NIX !!!!

X19doc
! Ohne X is einfach nix los :-)!
!! Real Cabrio X 1/9 !!
!!! Project X26 in progess !!!
!!!! Dallara X1/9 - sunrise has started !!!!

Smart

#10
Hallo,

den Smart Roadster hab ich damals auch gefahren.
Icfh find den eigentlich nicht soo häßlich, zumindest in der Variante Roadster Coupe.
Was ich an dem Teil furchtbar finde ist das Getriebe.
ein schwachbrüstiger Motor sollte schon mit einem tauglichen Getriebe zusammengespannt werden und ncith mit einem Räderwerk welches im Automatikmodus den Eindruck erweckt der Fahrer hätte eben den Führerschein bekommen und könnte nicht schalten.
Auch im manuellen Betrieb ist dieses Getriebe nicht viel besser. zwar kann man die harten Schaltrucke abmildern wenn man gefühlvoll Gaswegnimmt beim Schalten, dann geht die Schalterei aber sehr langsam. Außerdem haut das Getriebe beim erreichen der Max-Drehzahl ungefragt und ungewollt einfach automatisch den nächsten Gang rein. mit ellenlanger Schaltpause natürlich. Sollte man in dieser Situation aber in wirklichkeit gar nicht rauf, sonder runterschalten wollen (z.b. beim Anbremsen einer Kehre) dann muss man 2x runterschalten mit noch längerer Pause.
Krampf sowas.
So geht das nicht.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH

#11
Tja, das ist aus meiner Sicht auch das Haupt-Übel am Smart Roadster: Automatisiertes Schaltgetriebe braucht kein Sport-Fahrer!
Auf der anderen Seite sollte doch ein Umbau auf normale Kupplung möglich sein oder?
Bertone X1/9

Sucht ihr nur weiter !

#12
Hallo Fans,

sucht ihr nur weiter nach Alternativen ! :lol:

Das Leben hat mich gelehrt, es kommt nichts besseres nach. :shock:

Ist einfach so. :wink:
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)

Darum geht es nicht.

#14
Hallo,

es geht nicht darum eine Alternative zum X zu finden, diesbezüglich ist die Überschrift falsch gewählt von mir.
Es geht mir eigentlich darum festzustellen ob überhaupt, und wenn, wie heute das Problem aus Serienteilen einen bezahlbaren und alltagstauglichen Kleinsportwagen gelöst wird.
Und dabei stelle ich immer wieder fest, dass der X tatsächlich in vielen Punkten nicht erreicht bzw. übertroffen wird.

Bei Motor und Getriebe kranken die heutigen Fahrzeuge am Gewicht. Um vernünftige Fahrleistungen zu generieren werden einfach hohe Leistungen benötigt die wiederum hohe Anforderungen an andere Bauteile nachsichziehen. Damit läuft der Preis und das Gewicht aus dem Ruder.

Fahrwerk: OK, heutige Autos sind Narrensicher, machen aber oftmals wenig Spaß und wieder Thema Gewicht sind häufig unhandlich bzw. wirken schwerfälliger als der X.

Karosserie: Auch hier das Problem der Sicherheit, damit Gewichtserhöhung und weniger Platz im Innenraum da viel Platz für Nebenaggregate benötigt wird.

Die Folge:
Das X - Konzept dürfte in der Form wohl nicht wiederholbar sein.

Schade, andererseits haben wir damit ein ganz besonderes Fahrzeug. Wir sollten es Pflegen und so erhalten wie es ist. Unkompliziert und Einfach.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider

#15
Hm, wird der MR-2 eigentlich noch gebaut?
Der hat immerhin mal einen Vergleichstest mit der Barchetta und dem MX-5 in der ams gewonnen.
Schön find' ich den zwar nicht, aber immerhin stimmt das Konzept.
Einen Smart-Roadster bin ich auch mal testgefahren und mir ging's auch so...
Handling (zumindest mit Servolenkung ( :lol: )) erstaunlich nah' am X aber das Getriebe ist für ambitionierte Fahrweise
schlichtweg unbrauchbar.
Außerdem fand' ich das "puppige" Interieur recht unglücklich.
Mit sehr viel gutem Willen könnte man einem Einser BMW noch als moderne Alternative betrachten, weil der in seiner Klasse als einziger Heckantrieb hat. Nee, eigentlich ist das Blödsinn...
Ein früher Porsche Boxter vielleicht?
Hat gar nicht mal so besonders viel Leistung und dürfte auch nicht mehr ganz so teuer sein (was kosten die Dinger inzwischen eigentlich?).
Aber eine wirkliche Alternative aus aktueller Produktion gibt es in meinen Augen leider nicht (hab' gerade nachgeschaut, der letzte MR2 wurde wohl nur bis 2005 gebaut).


Gruß,
Markus

Es bleiben...

#16
Hallo,

der MX 5 (aber leider ist der aktuelle auch schon verfettet)
die Elise ( aber leider nicht so recht Alltagstauglich und zwischenzeitlich auch teuer)

SErvus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider

#17
...tja, Alternativen zum X....

Ist wohl die falsche Überschrift - zum X1/9 gibt es eigentlich keine Alternativen. Haben den einen oder anderen Wagen gefahren der dem Konzept nahe kommt.

Ich bleibe dabei, wenn es um eine moderne Interpretation des X1/9 geht - kommt meiner Meinung nach nur Lotus bzw. der Speedster von Opel (der mittlerweile auch schon 10 Jahre alt ist!)

Wenn ich 70er bzw. 80er Jahre Feeling will, dann wird kein neues Autos dieses Gefühl näherbringen können. Das macht meiner Meinung nach den Reiz eines X1/9 aus.

Wenn es um das Fahrgefühl eines Mittelmotorwagens geht - na ja - da gibt es mittlerweile doch 'besseres' als der X. Bremsen, Fahrleistungen, Fahrwerk (vergleiche hier Original mit Original), Sicherheit - hier spürt man die Jahrzehnte die seit der Entwicklung des X vergangen sind.

Der Renault Wind ist ein Kleinwagen - Preis/Leistungsverhältnis ist eigentlich ganz OK. Auch wenn ich für wenig mehr einen richtigen Roadster in Form eines MX-5 kaufen kann - mit Heckantrieb und relativ gutem Leistungsgewicht.

Wir sollten aber nicht vergessen, dass der X1/9 als Neuwagen preislich bei der oberen Mittelklasse angesiedelt war - 1980 kostete ein X1/9 in der Schweiz nur knapp 200.- weniger als ein Fiat 132 2000 - nur der 132 2000 i.e. war noch teurer.

Heute wäre dies wohl so im Bereich 30'000-35'000 Euro - dies sollte auch beachtet werden.

#18
Vom Konzept und vom Fahrgefühl her ganz klar der Opel Speedster - aber von bezahlbar kann dabei aber eigentlich auch keine Rede sein, gebaut wird er auch nimmer und die Ersatzteilversorgung bei Opel ist dabei quasi nicht existent...
mfg., Manfred

#19
Nüchtern betrachtet kann doch wirklich nur das MERCEDES-Produkt "Smart Roadster" wegen der Abmaße und Motrisierung zum Vergleich herangezogen werden.Mit cirka 30 Jahren Zeitunterschied.Aus dem Baukasten ist der auch.
Ein Bekannter ist Fan und hat die auch in seiner Vermietung gehabt.Er selbst spricht von erbärmlicher Qualität und das sie selten dicht sind.Lustiger Weise läuft wohl durch den Spiegel Wasser in den Innenraum.(passiert bei mir im X auch manchmal)
Er selbst fährt eine Variante mit allem drin und 101 PS.Ich habe den Preis vergessen.Aber ich empfand ihn als Frechheit.Ein X war sicher im Vergleich zu den Preisen damals auch nicht billig,aber wenn ich ein Note 1 restaurierten X mit Leder neben diesen Smart stelle kann man auch ohne rosarote Brille behaupten das der X wertiger aussieht.
Die Raumökonmie ist definitiv auch schlechter,außerdem eher ein Heckmotorauto.