Umbau zumX1/9 Abarth X1/9 prototipo 1:18

#1
Im Frühjahr fiel mir ein X1/9 ein wenig beschädigt daher preiswert, jedoch nur im Maßstab 1:18 in die Hände.
Aus dem wollte ich einen der sechs Abarth Prototypen bauen. Auf der Suche nach Bildern griff ich auch auf dieses Forum
zurück. Heute möchte ich Euch auch das Ergebnis zeigen.
Bild

Mit der Säge großzügig Platz geschaffen für die Einbauten.
Bild


Das ganze entlackt, den Schnorchel aus Polystrol gebaut
Bild

Die Verbreiterungen aufgespachtelt und verschliffen.
Bild

Den Innenraum entsprechend hergerichtet und ein Abarth hat auch einen anständigen Motor.
Bild

Bild

Vor der Lackierung grundiert.
Bild

Das Endergebnis.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mit Vorfahren und Nachfolgern
Bild

Bild

Bild

Bild




Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt und bedanke mich hiermit für Eure Mithilfe.



Gruß Karl-Heinz

#2
Das ist wirklich außergewöhnlich! Wirklich wunderschön. Bin total begeistert, wieviele Details Du hier umgesetzt hast. Ganz große Klasse!!!!!

#3
Ich fand das nicht langweilig. Mal eine andere Art von Umbau. Gibt es auch von Deinen anderen Umbauten Bilder? Mit was hast du die Kotflügelverbreiterungen gemacht? Knete, Spachtel?
Bild

Gefällt sehr !

#4
Bild
Bei so viel Feinarbeit ziehe ich doch glatt den Hut !
Bild
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)

#5
Wirklich schön, ein super Modellbau!

Nur die bunten Farben auf dem Krümmer verstehe ich nicht, ist das verwischte Farbe? musst da noch mal drüber lackieren?
mfg., Manfred

#6
@wolle84
Die Verbreiterungen sind aus einer 2 Komponenten Knetmasse Magic Sculp hergestellt.
Diese wird verknetet,augetragen und geformt und läßt sich mit Wasser glätten und härtet dann aus.
Von den 1000 er TCR habe ich auch noch Bilder. Die Basis war hier das Revell Modell.
Für den X1/9 war die Basis das Minichamps Modell.


Karl-Heinz

#7
Deltista831 hat geschrieben:Nur die bunten Farben auf dem Krümmer verstehe ich nicht, ist das verwischte Farbe? musst da noch mal drüber lackieren?


Vllt. sollen damit die Anlassfarben dargestellt werden ???
Bild

Abarth

#8
Hallo,

Einfach TOLL.
Wirklich ein einmailiges Modell.
Herzlichen Gluckwunsch.
Darf ich einige Bilder fur unsere Clubzeitung in den NL verwenden?

mit freundlichem Gruss,

Henk Martens

#9
Richtig sollten die Anlassfarben sein, kommt auf dem Bild sehr bunt rüber.
Die Rohre sind aus Kupferdraht gebogen.


mfg kh

#11
Genial!
Das hast Du super detailliert umgesetzt.
Den meisten hätte die Aussenansicht gereicht.
Ich finde Du hast auch die Proportionen überall super getroffen, da wirkt nichts über- oder unterproportional.

Da hätte ich gleich noch eine Frage.
Ich habe den Minichamps X1/9 in 1:43 und würde den gern von rot auf gelb umlackieren.
Meinst Du das geht, oder verschwinden da alle Details? Was für eine Farbe und Werkzeug sollte man nehmen?

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."

#12
Karl-Heinz

Das hast du einfach nur super gemacht.
Da muss man echt eine Menge Geduld und Fingerspitzengefühl haben dafür.
Respekt.....
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#15
@ Alex K. Die 124 er sind von SUN-Star und der 131 von Kyosho, fertige Diecast-Modelle.

@ Querlenker

Machbar ist fast alles es erfordert aber einen großen Aufwand. Das Modell sollte zerlegt und die Farbe entfernt werden, dann baut man die >Lackierung wie beim normalen Lack wieder auf, grundieren und lacken. Man kann es mit der Sprühdose machen , wobei auf Grund des dickeren Auftrages schon einige Details verloren gehen. Besser ist natürlich Airbrushen, da sind die Lackschichten wesentlich dünner. Farben gibt es im Bastel-Laden.
In gelb gab es den MC nicht.


Mfg Karl-Heinz

#17
Auch wenn hier schon so oft gesagt, ich MUSS es wiederholen: ganz tolle Arbeit! Mein großer Respekt, insbesondere weil ich ein Mensch bin, für den jede Schraube kleiner Schlüsselweite 8 nicht mehr "bedienbar" ist.
Frage: wie lange benötigst Du für so ein Projekt? Ich stelle mir da einen endlosen Zeitkorridor vor. Aber Dein Ergebnis überzeugt!

Grüße
Michael

Allerhöchsten Respekt

#20
Hallo,

ganz klasse, ich bewundere solche Modelle immer wenn man die bei der TC z.b. zu sehen bekommt.

Ist definitiv nix für Grobmotoriker.

ich schließ mich Henks frage nach der Verwendung in der Clubzeitung an.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH