Gasabscheider

#1
Halli Hallo,
hat denn noch jemand einen Gasabscheider/Dampfblasenabscheider liegen für meinen 84er Vergaser-X. Im ersten Leben (vor Restauration) war so ein Teil bei mir verbaut. Ein Schlaumeier meinte dann, sowas sei nicht nötig. Und schwupps - weg damit. Seitdem springt das Ding nicht mehr gescheit an, wenns ihm zu heiss wird. Das originat verbaute Teil war gelb und in Kunststoff ....
Grüße, Werner

#3
höre gerade von Henk, dass es einen Dampfblasenabscheider im Original wohl nie gegeben hat. Aber glaubts mir: ich kann einen Benzinfilter von einem Gasabscheider unterscheiden!!! Als ich den Wagen in seinem zarten Alter von 3,5 Jahren 1988 gekauft habe, hatte er tatsächlich so ein Teil verbaut, soweit ich mich erinnere von Pierburg. Und damit startete er hervorragend in heissem Zustand gut (auch mit mechanischer BePu und ohne el. Zündung ........)
Viele Grüße, Werner

#4
Ich glaube, ich weiß was du meinst. Beim Einspritzer sind 2 Stk. an einem Schlauch am Tank dran. Das sind so längliche runde Behälter mit links und rechts einen Knuppel dran.

Bild

Nein das ist nicht mein Motorraum, ich habe nur kein besseres Bild gefunden.
Bild

#5
Von Pierburg kenn ich sowas auch, gab es als Einzelkomponente oder in Kombination mit der Benzinpumpe. Die Teile vom Einspritzer haben damit nichts zu tun. Was die genau machen ist mir eigentlich schleierhaft, das sind meines Erachtens keine Gas- oder Dampfabscheider. Normal soll so ein Abscheider ja die flüssige von der gasförmigen Phase trennen. An der Stelle wo die Teile beim Einspritzer verbaut sind ist aber erstens nur Dampf vorhanden, zweitens kein vernünftiger Rücklauf für evtl abgeschiedene Flüssigkeit vorhanden und drittens soll die Abscheidung der Dämpfe ja eh im Aktivkohlefilter erfolgen... :roll:. Vielleicht kann mal ein Einspritzerfachmann hier Aufklärungsarbeit leisten.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!

#7
Hallo Manfred,
danke für den Tip. Habe mir gestern bei Vergaser-Manni direkt einen Gasabscheider besorgt. Von Gladbeck bis Oberhausen ists ja nur ein Katzensprung. Hier mal ein altes Foto aus dem Motorraum meines X in der ursprünglichen Konfiguration. Genau in der Bildmitte befindet sich der Abscheider mit dem oberen Abgang zum Tank (Rücklauf). Witzigerweise erkennt man auch, dass der normale Rücklauf vom Vergaser sozusagen totgelegt wurde (ca. 5 cm Benzinschlauch, der am Ende mit einer Schraube verschlossen war. Na ja, auf jeden Fall lief der X damit kalt wie heiss einwandfrei. Werde nach Einbau des neuen Gasabscheider mal über das Ergebnis berichten ....
Grüße, Werner

Bild

#8
Joa, wenn man sich die Funktion von Schwimmerkammerventil und Dampfblasenabscheider mal genau ansieht, dann ist das klar, dass das so funktioniert, da brauchts natürlich den Rücklauf vom Vergaser nimmer... das hate ich falsc in Erinnerung...
Wenn das Schwimmerkammerventil zumacht, dann macht eben das Kugelventil des Abscheiders auf und es gluckert der überflüssige Sprit von dort aus in den Rücklauf... muss sogar so sein, sonst funktioniert der Rücklauf des Abscheiders nicht...
Bild


Aber da das Aufkochen des Sprits und die Dampfblasenbildung beim X in erster Linie von einer Überhitzung des Vergasers über den unter der Ansaugbrücke liegenden Abgaskrümmer und die Stauhitze kommt, bezweifle ich etwas die Effektivität des Abscheiders beim X...
Letztlich beseitigt dieser ja nur die Blasen die von der Pumpe kommen, das macht ja die Schwimmerkammer nicht anders...
Das kann man normal am besten mit einer elektrischen Benzinpumpe erschlagen, quasi als Nebeneffekt...
Mit den heutigen Ethanolhaltigen Kraftstoffen (die Du ja früher damit nicht gefahren hast) hat sich sich ja die Problematik mit der Blasenbildung noch einmal verschlechtert...

Wie gesagt ich bin da etwas skeptisch... mehr Erfolgspotential sehe ich da in einer Optimierung der originalen Vergaserkühlung und einer besseren Wärmeabschottung nach unten mittels einer größeren Isolationsplatte...
mfg., Manfred

#9
zunächst mal besten Dank für die Tips.

jetzt also:
1) den Gasabscheider eingebaut (wie vor beschrieben)
2) das Hitzeschutzblech zwischen Ansaug- und Abgaskrümmer eingebaut (fehlte vorher)
3) den dicken Schlauch zwischen Vergaserlüfter und Luftfilter neu und jetzt dicht montiert.
4) den Vergaserlüfter vom Armaturenbrett manuell zuschaltbar gemacht.
könnte jetzt mit Heißstart klappen, oder??? Leider kann ich wegen Saisonkennzeichen aber erst ab 01.04. richtig testen.

Zwei Fragen noch:
a) habe mal was von Luft im Kühlkreislauf (Kopf) gelesen, was ebenfalls zu übermäßiger Hitze führt. Wo/wie müsste ich richtigerweise entlüften?
b) der Vergaserlüfter wird ja über einen Thermoschalter am Vergaser gesteuert. Den gibts nicht zufällig mit unterschiedlichen (also tendentiell eher niedrigeren) Schalttermperaturen?

Grüße, Werner

#10
Hallo Werner,

ja, entlüften ist sehr wichtig, das macht man an der Schraube oben am Kühler, zugänglich vom vorderen Kofferraum.
Bitte sage nicht dass Du Deinen X hast seit er 3 Jahre alt ist und diese Schraube nicht kennst? :-)

Die Maßnahmen die Du getroffen hast hören sich super an und sollten zum Erfolg führen. Gerade das Schutzblech über dem Krümmer ist wichtig.
Auch ein X komplett ohne Vergaserlüfter kann warm sehr gut anspringen, daher würde ich das jetzt mal so lassen wie es ist. Ein dauernt laufender Lüfter nervt ja auch ziemlich.

Den Pierburg Abscheider hielt ich auch für Quatsch, aber bei einem anderen X Kollegen hat der auch sehr gut funktioniert.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."

....

#11
1. Wenn es beim X zu Temperaturproblemen kommt liegt es fast immer am Kühler. Die Jungs sind halt langsam ins Alter gekommen. Kalk und Schmutz verstopft die Röhrchen im Kühler. Ganz entscheidend ist die Wasserqualität bzw. der Kalkanteil in den verschiedenen Regionen!

2. Heißstartprobleme lassen sich zu 100% abschalten. Kontaktlose Zündung rein, elektrische Benzinpumpe einbauen. Niederdruckpumpe von Pierburg z.B. Das Hitzeschutzblech kann man sich sparen. Habe ich bei meinem Fächer auch nicht drin. Den Lüfter habe ich allerdings im Einsatz, aber auch noch nie ohne getestet. Seit ich die kontaklose Zündung und die Pierburg verbaut habe kann der Bursche so heiß sein wie er will, er startet IMMER!!!! Vorher hatte ich ständig Ärger.

Was man allerdings auch nicht verachten sollte ist eine gute Batterie (-;
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979

#12
Nachtrag!

Vorweg vielen Dank nochmals an alle für Eure Tips und Euren Beistand. Habe vor einigen Wochen auf kontaktlose Zündung (mit geeigneter Zündspule) umgestellt und muss an dieser Stelle einfach loswerden, dass dies die beste Investition in den X ever war. Das Ding spring jetzt in knackheissem Zustand an, als wenn ers nicht erwarten könnte, sogar ohne Gas, nur mit Schlüsseldrehen. Gasabscheider, Vergaserlüfter manuell schalten, Hitzeschutzblech - alles Firlefanz und unnötig. Das alles nach wie vor mit mech. Benzinpumpe.

Das wichtigste: kurze Stops, z.B. Tankstelle, können jetzt selbstbewusst und absolut stressfrei erledigt werden :D (ohne das man die Aufmerksamkeit mit Dauerorgeln auf sich zieht oder eine Zwangs-Abkühlpause einlegen muss)

Also denn: auf in den Saisonendspurt!

Werner

#13
alfaman hat geschrieben:Nachtrag!

Vorweg vielen Dank nochmals an alle für Eure Tips und Euren Beistand. Habe vor einigen Wochen auf kontaktlose Zündung (mit geeigneter Zündspule) umgestellt und muss an dieser Stelle einfach loswerden, dass dies die beste Investition in den X ever war. Das Ding spring jetzt in knackheissem Zustand an, als wenn ers nicht erwarten könnte, sogar ohne Gas, nur mit Schlüsseldrehen. Gasabscheider, Vergaserlüfter manuell schalten, Hitzeschutzblech - alles Firlefanz und unnötig. Das alles nach wie vor mit mech. Benzinpumpe.

Das wichtigste: kurze Stops, z.B. Tankstelle, können jetzt selbstbewusst und absolut stressfrei erledigt werden :D (ohne das man die Aufmerksamkeit mit Dauerorgeln auf sich zieht oder eine Zwangs-Abkühlpause einlegen muss)

Also denn: auf in den Saisonendspurt!

Werner


Habe ich da was anderes gesagt :wink: Die E-Pumpe ist aber auch sehr gut, z.B. wenn die Batterie nach längerem stehen nicht mehr den vollen Saft hat. Für die Pumpe reicht es locker und erleichtert den Start.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979