2.0 dohc

#1
Hallo
habe den 130tc in meinen x eingebaut; die einsaugung vom 132 Fiat drangeschraubt und die komplette x1/9 elekronik mit einspritzdüsen und Luftmengenmesser (und alle anderen Sensoren) verwendet.
Ausserdem sind noch scharfe Nockenwellen drin.
Ergebniss: Motor springt an wobei das Standgas nicht unter 1500-1800 kommen darf. das Problem ist, dass das Auto nicht viel mehr Kraft hat als davor und der Motor unten sehr unruhig läuft.
kann das darn liegen, dass die Scharfen Nockenwellen mit originalen Riemenscheiben verbaut sind oder funktioniert das mit der X-Einspritzung nicht auf dem 2.0l Motor??
grüsse Steff
Steff :-)

#2
Ähm,

weiss jetzt gar nicht was ich dazu sagen soll, oder doch ...

Also jeder Motor braucht ne Abstimmung und dazu gehören natürlich Zündzeitpunkte sowie Gas/Luftgemisch. Die X1/9 Einspritzung ist genau abgestimmt auf einen 1.5ltr Motor. Mit einem 2Ltr kann die wenig anfangen. Sehr wenig sogar.

Die scharfen Nockenwellen verlangen bestimmt zusätzlich nach verstellbaren Nockenwellenrädern. Und auf jeden Fall die Fahrt zu nem Spezialisten wegen der Einspritzung.

Gibt also 2 Möglichkeiten, entweder die 132 Einspritzanlage (gabs sowas überhaupt ?) bzw. die orichinol Versageranlage drauf machen. Aber wenn Du einen Einspritzer-X mit Kat hast, vermute ich dass die Eintragung einer Versageranlage schwer werden dürfte.

Matthias
Bild

#3
132 Einspritzer gab es - Alternativ Argenta od. Beta bzw. Spider

Wenn 2.0 dann rate ich zu Vergaser...

Der Aufwand ist doch recht extrem um den 2. 0 zu montieren, oder?

#4
Hallo
Also ich will auf jeden Fall eine Einspritzanlage da ich mir zum Ziel gesetzt habe den Umbau vorzunehmen ohne an der Karosserie etwas zu verändern. Außerdem haben auch keine Vergaser zwischen Motor und Trennwand zum Innenraum platz.
Also der Umbau ist schon ein ganzes Stück arbeit vorausgesetzt man will dem X nicht wehtun :wink: .
Anderenfalls ist der Umbau schon ein ganzes Sück leichter nur muß man halt anfangen am X rumzuschnipseln und das tut doch kein X-Fan so gern oder?
Wo könnte man denn das Steuergerät und den Luftmengenmesser vom 132 oder dergleichen herbekommen?
grüsse Steff
Steff :-)

#5
Hmmm, also, ich würde mal ganz hart sagen: so wird das nix.

WENN Du alle möglichen Teile zusammenwirfst (130 TC Motor, scharfe Nocken, Einspritzung) dann geht das schon, aber Du brauchst dann eine programmierbare Einspritzung und mußt die Programmierung auf dem Prüfstand vornehmen.

Wenn Du eine Serieneinspritzung nehmen willst, dann solltest Du einen Serieneinspritzmotor nehmen. Fiat Spider (105 PS), Lancia Beta (122 PS) o.ä.

Man könnte sich natürlich auch vorstellen die Einspritzdüsen und Elektronik vom Beta zu nehmen, weil der eine ähnliche Leistung hat, trotzdem müsste man bestimmt die scharfen Nocken (wieviel Grad?) wieder ausbauen, sowas harmoniert meist (so ab 300 Grad) nicht so toll mit Serieneinspritzungen.

Was het der 132 Einspritzer für eine Motorleistung? Hat der auch L-Jet?

Gruß Ulix

#6
Wenn Kat kein Thema ist,ist die Einspritzanlage (L Jetronic) vom Fiat 132 oder Argenta sicher aufzutreiben und anzupassen.Die vom X1/9 wohl nicht.Ein Problem könnte die passende Zündung werden.Da gibt es zumindest 2 verschiedene Systeme mit obenliegendem und untenliegendem Verteiler, aber da dein Motor läuft, dürftest du das schon hinbekommen haben.Nockenwellen dürften kein grosses Problem sein, da die ersten 132 Einspritzer mit den schärfsten Seriennocken aller Modelle ausgerüstet wurden.
Hermann

#7
Wo kann man denn eine solche Einspritzung auftreiben? bräuchte Steuergerät, Luftmengenmesser und evl. Kabelbaum mit allen Sensoren den müsste ich aber auch noch in irgendeiner Kiste rumliegen haben.
also falls jemand so was abzugeben hat oder weis wo man das findet wäre mir sehr geholfen.
Steff :-)

#9
Das ist klar aber es gibt eh nur 2 verschiedene Ventile, einmal die vom X oder Uno turbo mit 2,7 Ohm und die von den 2.0l Motoren mit 16,7 Ohm davon habe ich eh noch genügend rumliegen nur finde ich kein Steuergerät und keinen Luftmengenmesser, da bei dem, den ich vom 132 habe die Bahnen auf der die schleifer Rutschen zerkrazt sind.
Aber werde mich mal umsehen.
Steff :-)

#10
Hi,

ist ja ziemlich abenteurlich, was Du da vor hast. Aus einigen Motoren Teile verwendet, auch noch scharfe Nockenwellen und ne fremde Einspritzanlage...
Meiner Meinung nach kommst Du egal was Du nimmst nicht besonders weit, da NIE alles auf Deinen Motor harmoniert. Wenn Du z.B. scharfe Nocken hast, hast Du ne hohe Füllung obenrum, das verlangt nach mehr Einspritzung und nem kleineren Zündwinkel. Dass kann ne Serien-Einspritzung nur durch Klopfsensoren und Lambda-Sonde kompensieren, und das auch nur in nem bestimmten Rahmen. Eine Serien-Einspritzung ist immer auf den jeweiligen Motor abgestimmt, sie übernimmt auch diverse Funktionen wie Aktivkohlefilter, Abgasrückführung u.s.w.

Als Beispiel: wenn man die Saugrohrlänge eines Motors nur um 20mm verändert, ändert sich das Schwingungsverhalten der Ansauganlage, Deine Drehmoment- und Leistungs-Maxima verschieben sich um bis zu 500 1/min. Das hat ein geändertes Kennfeld zur Folge, der Zündzeitpunkt in den geänderten Zuständen können bis zu 10° differieren!

Wenn Dein Motor mal richtig gut laufen soll, musst Du auf ne programmierbare Steuerung zurückgreifen. Ne etwas einfache Variante ist die Trijekt, sollte für Deine Anwendungen reichen. Unter "Service / Einbauanletung" findest Du ne kleine Beschreibung. Die ECU hat außerdem eine Lernfunktion, d.h. das Kennfeld kann auf der Straße eingefahren werden. Du kannst zwischen verschiedenen Kennfeld-Modi wählen, z.B. kannst Du den Luftmengenmesser weglassen und nur den Drosselklappen-Poti verwenden. Vorhandene Sensoren können übernommen werden, auch die Einspritzdüsen und Zündanlagen können frei gewählt werden.

Ne günstigere Variante wäre die Umstellung auf Vergaser, ist wesentlich einfach und billiger...

Gruß, Alex
http://www.x19world.de