Graversen

#21
Hallo

Bevor ich meinen zum Dallara umgebaut habe, habe ich versucht einen Bausatz vom Graversen X zu bekommen. Sollte es sowas geben muss ich noch einen Umbauen, aber ich habe trotz einiger Anfragen keine Rückantwort erhalten. Ach ja Peter, der die Eintragungen macht ist der Langenberg in Rülzheim in der Pfalz ca 40 km nach Karlsruhe.
Wegen dem Flügel vom Graversen habe ich den Langenberg auch gefragt zwecks Eintragungund so, keine Chance für den Strassenverkehr.
Ich bin noch nicht bei der Elektrik sondern gerade bei den Ölleitungen, ich glaube vor der Elektrik graut mir schon. :(

Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

Graversen ist aus dänemark

#22
Korrekt der Johannes Graversen ist aus dänemark, kommt aus der gegend um Aarhus in Jütland um genauer zu sein.
Aber seit vor ein paar jahren sein motor explodiert ist, 330 ps wahren wohl zu viel führ so einen 1500'er, habe ich nicht mehr viel von ihm gesehen, und seit einem brand in seiner Werkstadt wo die meisten Ersatzteile mit draufgegangen sind, das Auto ist ok, ist es wohl schwierig einen neuen motor zusammen zu kriegen.

Aber das Dallara kit kommt von einem ganz anderen, er wohnt bei Ystad in schweden, habe seine telefonr. und emailadresse, und ich nehme auch gerne kontakt zu ihm auf wenn jemand interesse hat. 7000 schweden kronen ist ja nur ca.850 euro

Danski
May the force be with You ;-)

#23
2Slow4You hat geschrieben:
Peter Hochmuth hat geschrieben:Gravesen ist aus Dänemark, daß ist kein Dallara Bausatz.


Sieht aber auch schweinegeil aus :wink:

Matthias



natürlich sieht der Super aus, keine Frage.
Einige im X1-9 Club Deutschland waren schon 1988 im Herbst bei einem dieser " Rodeo " Treffen in Dänemark, Gravesen Bolide wurde so ganz nebenbei dem Teilnehmer präsentiert...ein Heißes Eisen .
Ich meine das dieser Motor damals schon die Meßlatte war.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

#24
Hallo Heinz,
habe gerade gesehen, daß Du die Scheinwerfer nicht auf Dallara umgebaut hast. Gefielen Dir die feststehenden Dallara Lichter nicht so oder hat das einen anderen Hintergrund?
Habe mal versucht mit Fibercars Kontakt aufzunehmen bist jetzt aber noch ohne Antwort.

Marcel

#25
Hallo Marcel

Die Scheinwerfer gefielen mir schon aber, das Problem liegt beim TÜV wegen der Höhe zur Fahrbahn und die soll 50 cm betragen alles andere wäre nicht ganz Legal. Mittlerweile ist die Situation so dass es bei der Polizei Spezialisten gibt die sich in solchen Dingen sehr gut aus kennen, die Beschlagnahmen das Fahrzeug suchen nach nicht legalen Veränderungen und Du bekommst Dein Fahrzeug im zerlegten Zustand wenn Du Glück hast nach ein paar Monaten zurück. Finden die was das nicht den TÜV Bestimmungen entspricht Hagelt es zugleich eine Anzeige, weil Du ja ohne Betriebserlaubnis fährst und dann wird es richtig Teuer.
Zu Fibercar kann ich sagen die Sprechen da nur Italienisch das kann schon eine Woche dauern bis Du eine Antwort bekommst, besser ist es wenn Du jemanden kennst der Italienisch kann und das ganze in deren Sprache abwickelst.

Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

#26
Hallo Heinz,
hab mir das mit den Scheinwerfern schon so gedacht. Werd mal sehn wie weit ich mit dem Dallara Kit komme. Weiter offen ist die Motorfrage. Vielfach ist ja whol schon auf Uno Turbo umgebaut worden. Schein mit einer der einfachsten Umbauten zu sein. Andererseits dachte wollte ich eigentlich schon 200+PS anpeilen. Da wirds dann mit der Zuverlässigkeit sicher problematisch. Außerdem gefällt mir der Zylinderkopf überhaut nicht. Steinzeitmäßige Ein/Auslasskanäle und eng stehende Ventile. Einzig die Tassenstößel können punkten.

#27
ab hat geschrieben: Einzig die Tassenstößel können punkten.

Genau, weil die so besonders leicht und drehzahlfest sind ... :evil:
Bertone X1/9

#28
@Holgi

Du kannst die Stößel leichter machen, wenn Du den Boden der Sößel bis auf einen kleinen Bord rausdrehst. Dann den Rand einer dünnen Einstellscheibe leicht kegelig abdrehen. Einstellscheibe wie gewohnt in den Tassenstößel einlegen und die Oberkante des Stößels gegen die Einstellscheibe anrollen. Ventilspiel wird dann durch Ventilkappen eingestells (statt mit den schweren Einstellscheiben). Heute gibts doch kaum noch Tassenstößel. Die meisten Motoren haben Hydrostößel. Die sind richtig schwer.

#29
moin

nur mal so auf das thema tüv einzugehen...wiso soll das ganze satte 2000€kosten oder hab ich mich um ne kommastelle verlesen? das ganze is doch aus gfk bzw gibts doch wenigstens n materialgutachten mit? dann sollte das tüven kein problem darstellen....zuminderst bei den tüvler wo ich immer hingehe. (gtü schwäbisch gmünd)

ich hab selbst am freitag an meinem passat n komplettes "bodykit" tüven lassen. das stellte da kein problem dar. sogar teile die nicht an das auto passen (z.b. passat mit bmw m3 schürtze) kost "nur" 42,50€ bei ner einzelabnahme MIT materialgutachten.

ok wenn es kein materialgutachten gibt wirds schwer und meiner meinung un tüvbar aber wenns eins gibt könnt ich mir vielleicht vorstellen das der tüv vielleicht per teil abrechnet. das sind dann grob geschätzt 20 teile á 42,50€....macht 850€ und feddich.

ach ja saustark sieht das schon aus :) @heinz was hast den da für nen heckflügel dran? auch bei dem kit bei gewesen?

#30
ab hat geschrieben:@Holgi

Du kannst die Stößel leichter machen, wenn Du den Boden der Sößel bis auf einen kleinen Bord rausdrehst. Dann den Rand einer dünnen Einstellscheibe leicht kegelig abdrehen. Einstellscheibe wie gewohnt in den Tassenstößel einlegen und die Oberkante des Stößels gegen die Einstellscheibe anrollen. Ventilspiel wird dann durch Ventilkappen eingestells (statt mit den schweren Einstellscheiben). Heute gibts doch kaum noch Tassenstößel. Die meisten Motoren haben Hydrostößel. Die sind richtig schwer.


Da kennt ja jemand die geheimen Tricks der Bergrenn-Spezialisten? :wink:

Gruß, Alex
http://www.x19world.de

#31
Holgi, hört sich nicht schlecht an, wieviel Gramm speckt man so ab...vielleicht 10-15 Gramm ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Gewicht sparen

#32
Hallo Peter

Ich habe da auch noch eine Möglichkeit gefunden um Gewicht zu Sparen, entweder vor der Fahrt mit dem X eine Stunde Sporteln und auf der Toilette seine Notdurft verrichten dann könnte der X um einen km schneller gehen. :lol:

Spass beiseite natürlich kann man einige Teile erleichtern aber ich weis nicht mein Vater fuhr früher Autorennen aber Standfester wurde der Motor mit solchen Kapriolen nicht.

Übrigens seit Heute dreht sich wenigstens schon der Motor in meinem X.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

#33
Mensch Heinz.

es geht doch nicht ums Gewicht...wie du auch bestimmt weißt. :lol: ..das Ziel ist, im Motossport den Ventiltrieb Drehzahlfester zu machen.....natürlich steh ich auf Standfestigkeit, aber einiges läßt sich schon verbessern....sprich Tunen

Tipp: Die strömungsgünstigeren Ventile sind ca. 10 Gramm leichter als die herkömlichen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

#37
Holgi hat geschrieben:
ab hat geschrieben: Einzig die Tassenstößel können punkten.

Genau, weil die so besonders leicht und drehzahlfest sind ... :evil:


Das Thema ist zwar schon ewig durch, aber meinst Du wirklich, was im Dino und 308/328 Motor für Nenndrehzahl >8000 gut ist, kommt im X an seine Grenzen? Selbst bei ordentlich frisierten Motoren: am Ventiltrieb sollte es nicht liegen, im Spider hat der schon Standfestigkeit bis ca 11000 bewiesen. Da schwenkt schon längst der Kolben die weiße Fahne (im X vielleicht nicht ganz so hektisch wie im deutlich langhubigeren Spider).

Gruß,
Thomas

#38
Es ging um den Satz: "Einzig die Tassenstössel können punkten"
Tassenstössel sind sicherlich nicht schlecht, aber es gibt besseres :lol:
Schlepphebel sind da wesentlich leichter und damit drehzahlfester (sofern es nicht Rollenschlepphebel sind).
Bertone X1/9

#39
Holgi hat geschrieben:Es ging um den Satz: "Einzig die Tassenstössel können punkten"
Tassenstössel sind sicherlich nicht schlecht, aber es gibt besseres :lol:
Schlepphebel sind da wesentlich leichter und damit drehzahlfester (sofern es nicht Rollenschlepphebel sind).


Klar, die Schlepphebel müssen ja auch das Gewicht der "very-special-Ventilfedern" wieder wett machen :wink:

In unserem Rennmotor haben wir auch Schlepphebel. Hätte ich damals, als ich den Motor zum ersten Mal gesehen habe, nicht glauben wollen...

Gruß, Alex
http://www.x19world.de