#22
MEINE Zeitronix funktioniert und ich würde nichts erzählen, was ich nicht selbst ausprobiert habe. Meine L-Jetronik hatte unter Volllast auf ca. lambda 0,86 - 0,88 angefettet, genauso, wie es auch sein sollte (Lancia Thema). Nach Ackis Theorie hätte die Kiste ja dann nur noch 0,96-0,98 gehabt. Völliger Blödsinn!

Wenn man gleichzeitig mit zwei Lambda-Messgeräten misst sollte man wissen, was man tut (Einbau der Sonden): Abgriff von 2 Geräten an derselben Sonde würde ich schon als No-Go bezeichnen. Hängen die Sonden hintereinander, so kommt es auf Einbaulage, etc. an, alles also nicht wirklich sinnvoll. Lass' Dich nicht verrückt machen Raffi. Auch Profis arbeiten mit Breitband-Lambdasonden, Du bist also auf dem richtigen Weg.

#23
hi,

also ich habe auch die MTX-L, und die Messung stimmt. Es soll ja noch andere Systeme geben, die nicht mit der BOSCH LSU 4.2 arbeiten, und wohl etwas ungenau sind. Das könnte wirklich an der schlechteren Temperaturkompensation liegen.
Der Einbau im X ist allerdings etwas aufwändig. Wer die originale Sprungsonde simmulieren will, kommt um die Verlegung eines gut geschirmten Kabels nicht herum.

Meine Anzeige sitzt im Armaturenbrett, und hat direkte Verbindung mit dem Motorsteuergerät. Dazu habe ich das originale Lambdakabel vom Steuergerät entfernt, und durch eine Verbindung zum MTX-L ersetzt. Das MTX-L muss aber zwingend Masse und Stromversorgung dirkt vom Steuergerät bzw. dessen anschluß beziehen. Es dürfen keine Spannungsunterschiede enstehen, da der Spannungssprung bei Lambda 1 nur 0.65V beträgt.

Also es muss die originale Sonde ausgewechselt werden, und deren Anschlußkabel zum MTX-L verlegt werden. Vom MTX-L muss Masse, Strom, und ein 1pol. geschirmtes Kabel zum Motorsteuergerät verlegt werden. Die Schnittstelle habe ich im Handschuhfach versteckt.
Die Wirkung ist zweifelslos gut, Mein Bezindruck konnte ich so erstmals richtig bemessen. Für Standgas und Teillast habe ich das Sprungsignal emmuliert, und leicht verschoben. Auf bedarf (AU) kann ich das Signal zurückstellen, und das Motorsteuergerät regelt wieder auf Lambda 1.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

#24
Also wenn es an der Temp Geschichte liegt - es trat bei Turbofahrzeugen das Problem auf - dann kann es beim Sauger funktionieren.
Dabei war die Zeittronix vor dem Hauptkat und die 2te Sonde am Endrohr.
Unter Volllast macht das keinen Unterschied (KAT ist dann ja wirkungslos und verfälscht den Wert nicht mehr)

LSU 4.9 Kontroller gibt es auch, die Sonden sind sehr viel robuster als die 4.2.
Bei No Limits Motorsport gibt es die - Datalogging musst du aber extra machen.
Sprungsonden und Breitbandsignal liefern die - wäre mein Tipp.

Lambda 0,88 wäre mir zu mager, 0,86 bis 0,82 beim Sauger würde ich fahren. Also etwas fetter als der Punkt der Besten Leistung. Falls er mal abmagert (Höhe) bist du nicht gleich im Bereich der größten Klopfneigung (0,92).
Volllast meine ich natürlich.

#25
Acki hat geschrieben:Also wenn es an der Temp Geschichte liegt - es trat bei Turbofahrzeugen das Problem auf - dann kann es beim Sauger funktionieren.
Dabei war die Zeittronix vor dem Hauptkat und die 2te Sonde am Endrohr.
Unter Volllast macht das keinen Unterschied (KAT ist dann ja wirkungslos und verfälscht den Wert nicht mehr)

Aha: Vor dem Kat: 0,8 angezeigt und nach dem Kat dann 0,9 und daraus die Schlussfolgerung, dass die Sonde vor dem Kat nix sinnvolles anzeigt? Auch unter Volllast ist der Kat natürlich nicht wirkungslos sondern wandelt immer noch die Rate, die er bei Teillast hinbekommt. :mrgreen:
Habe noch keinen Profi erlebt, der Lambda nach dem Kat misst, das ist eine vollkommen neue Variante
Bild

#27
Nö er hat sich selbst ausgeknockt weil er nicht weiß was die Sonde misst.
Dadurch wüsste er welchen Effekt der KAT auf das Signal hat.
Weiter wüsste er dann auch wie Sonden vor und nach KAT überhaupt genutzt werden, um zu schauen ob der KAT noch ganz ist.

Das wird wieder ein Trapper Mass Thread wo zum Schluss keiner weiß worüber er redet :D

Schönes WE noch.

#28
Ich werde noch Wahnsinnig, durch euer Lambda Fachchinesisch. :D :D :D :wink:
Da soll einer dan nicht verückt werden, mit diesem hin und her.

Ich weiss nur eines ganz genau, dass die Bosch Breitband-Lambdasonde zwischen Krümmer und Kat. hin gehröt.
Dort wo jetzt meine originale Sonde platziert ist.

Werde mit dem ganzen Zeitronix Zeugs zum Patrick fahren und mit ihm den Einbau und Einstellarbeiten machen.
Dann kann ich mir sicher sein, dass es so gemacht ist wie es sein sollte.

Dan ist das Ding eben erst nach dem Ring drin. Ist auch egal.

Patrick : Hier steht drin, dass das rote Kabel über die Zündung 12V angeschlossen werden soll.
Die Masse ist auch klar. Das violette Kabel, an das ex. Schmalbandlambdasondenkabel ( grün im Xie Original ) angeschlossen wird, dass an das Motorensteuergerät geht. Ist das richtig?

http://www.lambda-tuning.de/download/ZE ... eitung.pdf
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#29
Acki hat geschrieben:Nö er hat sich selbst ausgeknockt weil er nicht weiß was die Sonde misst.
Dadurch wüsste er welchen Effekt der KAT auf das Signal hat.
Weiter wüsste er dann auch wie Sonden vor und nach KAT überhaupt genutzt werden, um zu schauen ob der KAT noch ganz ist.

Das wird wieder ein Trapper Mass Thread wo zum Schluss keiner weiß worüber er redet :D

Schönes WE noch.

Unglaublich Acki, mit welcher Arroganz Du hier überhaupt nicht dazu hilfst Sachverhalte aufzuklären!
Hilf' doch einfach mal mit, Dinge fachgerecht aufzuklären anstatt uns mit Deinen halbfertigen Statements zu bombardieren.

Monitorsonde: Aussagekraft in Deinem beschriebenen Fall im Volllast-Bereich fast null.
Außerdem wird wegen der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Kats definitiv an der Monitorsonde was anderes gemessen, es sei denn Dein Kat war defekt.
Aber das weißt Du ja sicher besser.
Bei Volllast und funktionalem Kat sinkt der Restsauerstoffgehalt in Richtung 0, da gleichzeitig CO+O2 -> CO2 zu der NOx+CO Reaktion abläuft.

Raffi, es ging darum, ob ein Zeitronix Deine Anforderung erfüllt. Ja, tut es.
Wenn Du Dir die Sonde mit 2. Einschweißadapter separat einbaust, hast Du auch keine Probleme zu befürchten.
Das ganze Fachchinesisch kannst Du beruhigt auf die Ignore-Liste setzen.

#30
Zum Glück ist es nicht ganz so wie du schreibst :D

Letzter Tipp zu dem Thema, nutze den Sprungsondenausgang und spar dir das Schweißen ;)

#31
dazu hatte Patrick bereits geschrieben:
Der Einbau im X ist allerdings etwas aufwändig. Wer die originale Sprungsonde simmulieren will, kommt um die Verlegung eines gut geschirmten Kabels nicht herum.

#33
Hallo

Hier ein Bild von meiner Zeitronix.
Die alte Sonde muss auch bei mir raus. Darum würde ich jetzt gerne wissen, welches Kabel hier abgeschirmt werden sollte.

Kabel :

rot : 12V über die Zündung
Schwarz : Masse
lila : zum Motorensteuergerät von der ex. Schmalbandsonde
weiss : wird nur gebaucht, wen ein anderes Steuergerät verwendet wird. ( Apexi, Gredy, Motec u.s.w )


Bild
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#34
hi,

na hier gehts wieder heiß her..
mir scheint als ob nicht jeder genau das liest, was auch da steht.

Raffi, ich habe den Einbau einer MTX-L beschrieben. Da treffen sich die Kabel alle im Display. Ich hatte von einem geschirmten Kabel gesprochen, weil der Weg vom Armaturenbrett zum Motorsteuergerät relativ lang ist.
Deine Anzeige hat ja einen externen Controller. Deshalb kannst du den ja direkt neben das Motorsteuergerät installieren.
Dort findest du alles was du brauchst, eine geschirmte Leitung ist nicht zwingend nötig.
Masse und Stromversorgung sollten aber auf dem selben Niveau wie das Motorsteuergerät liegen.
Einen günstigen Anschlußpunkt für Strom findest du am Multirelais, das direkt neben dem Motorsteuergerät hängt, welches seinen Strom auch dort bezieht. Mach aber noch eine 5A Sicherung dazwischen. Masse kannst du am Gehäuse vom Motorsteuergerät abnehmen. Für das Sprungsondensignal kannst du die originale grüne Leitung auftrennen.
Die Grüne Leitung ist geschirmt, den Schirm am besten zur Masse der Zeitronix dazunehmen. Den Innenleiter mit der Leitung verbinden, die nach deiner Beschreibung Lila ist.
Oder den großen Stecker vom Steuergerät öffnen, und die Leitung direkt am Pin austauschen. Der Stecker ist aber etwas fummelig, besonders beim zusammenbauen.

Prüfe mal bitte, ob das Verbindungskabel zum Display ausreichend lang ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

#35
Patrick

Dankeschön für deine Tips......

Die Anzeige hat ein langes Kabel und wen es nicht reichen sollte, kann ich das mit einem JR-igendwas Kabel einfach verlängern.
Dieses bekomme ich im Elektrohandel und muss nur zusammengesteckt werden.

Meine Anzeige würde ich gerne links von dem Instrumentendimer montieren.
Die vier Blindknöpfe demontieren und dort einsetzen.

Hast du ein Bild von dem Standort deiner Anzeige?
Würde gerne sehen, wo du die Anzeige platziert hast.
Vielleicht ist deine Idee der Platzierung noch besser als meine.

PS : Ich habe beim Steuergerät ein Relais mit Strom und Masse direkt von der Batterie. Kann ich die Masse auch von dort abzweigen? Meine aber nur die Masse, nicht den Strom.

Danke, Gruss
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#36
hi Raffi,

an dem Relais ist Dauerstrom, direkt von der Batterie, und Zündstrom. Nimm für die Stromversorgung den Ausgang vom Relais, der den Strom über den Relaiskontakt bei Zündung ein durchschaltet. Wenn du dir nicht sicher bist, dann stecke das Relais ab, und prüfe am Stecker, welcher Pin Dauerstrom, und welcher Zündstrom hat. Es muss dann einer der restlichen Anschlüsse sein. Auswendig habe ich das nicht mehr im Kopf, aber es muss auf jeden Fall der Stecker mit den farbigen Kabeln sein, nicht der mit den weißen Drähten.
http://project-x19.de/schaltplan1500/FuelInjection.png
Im Schaltplan ist der Anschluß mit GRN beschriftet. LTBLUE/Yellow oder GRN/WHT oder VIO/WHT funktionieren auch.
Der Grüne (GRN) ist genau der, der das Motorsteuergerät versorgt, und wäre der geeignetste Anschluß.
Prüfe aber trotzdem die Anschlüsse, denn auf die Farben der Kabel würde ich mich an dem Auto nicht unbedingt verlassen.

Für Masse würde ich eine Schraube durch das Loch stecken, welches neben dem Anschlußstecker ist. Der Lambdasondeneingang hat innen im Steuergerät eine Brücke auf das Gehäuse, direkt an dieser Stelle. Masse am Relais würde ich nicht nehmen, da ich nicht weiß, ob das Relais eine Freilaufdiode hat. Manchen wird das jetzt etwas zu pingelig vorkommen, aber ich will Probleme vermeiden, zumal die Signalspannung für den Lambdasondeneingang nur um 1 Volt hat, und der Sprung nicht viel mehr als ein halbes Volt.

Meine Anzeige ist links neben den Armaturen, dort war mal die Luftdüse, die nur kalte Luft bläst.
Ein Bild kann ich dir nicht machen, ich liege gerade am Strand an der Costa del Sol, zwischen Marbella und Malaga. Das einzige Bild was ich dir anbieten könnte, sind die Felsen von Gibraltar....
:D :D
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

#37
O.K. Patrick

Werde es mir am Samstag mal genau ansehen.
Da ist überhaupt nichts pingelig, solche Arbeiten werden nur so ausgeführt.

Danke dir mal vorerst für deine Tips und Tricks.

Gruss und schönen Urlaub
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

Werkel mit Patrick und Raffi... :-)

#38
Hallo

Wie im Vorfeld geschrieben, bin ich am Samstag zum Patrick gefahren um zusammen den Einbau von der ZEITRONIC zu machen.

Schwierig war der Einbau nicht aber man muss schon ein wenig Kenntnisse von der Elektronic vom Xie haben.
Ohne Schaltpläne geht dieser Einbau nicht so einfach.

Wie von Patrick erklärt, wurde die Stomquelle vom Relais genommen die auch das Motorensteuergerät mit Strom versorgt.
Mir scheint dieser Grund sehr plausibel, da somit keine Spannungsunterschiede vor kommen.

Das Gute an der ZEITRONIC ist, dass es sehr ausbaufähig ist.

Bendanke mich nochmals ganz herzlich beim Patrick für seine Hilfe und Zeit die er für mich und meinen Xie geopfert hat.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***