#102
Hallo Freunde

Weiss jemand, was in Deutschland das aufbohren und honen auf 87 mm kosten könnte?
Hätte gerne einen Richtpreis, um einen Vergleich zu machen.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#104
150 Euro hab ich bezahlt.

Meine CPS für den Turbo haben kein Logo. Kolben Bolzenspiel ist sehr gering.
Auch Stoßspiel der Ringe.
Hab extra gefragt ob das so passt mit meinem Leistungsziel.
Solle alles so lassen wie es ist. Bin ja mal gespannt.

Test Motorblock X1/9 1500

#106
Hallo

Hier ein paar Bilder von dem Test, der an einem 1500 Bolck vom Italo-Presi Gandolfo gemacht wurde.
Diese Bearbeitungen im motorblockinneren, sollten so gemacht werden das die Stilo Kurbelwelle zum drehen kommt.
Dies war nur ein Test und man kann es sicher sauberer ausfräsen als mit einer Luftfräse.

Dies werde ich von meinem Motorenbauer machen lassen, denn die Zylinder müssen noch gebohrt und gehont werden.

Bild


Bild


Bild


Bild
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#108
Auspuffguru hat geschrieben:Hallo,

wenn ich sowas sehe als Metaller wird es mir spei Übel............

Auspuffguru


Diabolic GTS hat geschrieben:Hallo

Dies war nur ein Test und man kann es sicher sauberer ausfräsen als mit einer Luftfräse.


Einfach noch einmal zum mitlesen und versuchen zu verstehen Auspuffguru. Bemühe mich gerne, es auch dir verständlich zu machen.
Dieser Motorblock stammt vom Schrottplatz mit Motorschaden.
Es ist ein Testobjekt und wird danach entsorgt. Er wurde nie für den Einsatz gedacht.
Hier geht es nur darum, wie viel Material und wo abgetragen werden muss. So das die Kurbelwelle zum drehen kommt.
Hoffe jetzt nur noch, dass es auch bei dir richtig angekommen ist.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#109
Hallo Diabolic
Wenn ich das richtig sehe ist die kleinere Frässtelle das Ende mit dem Ölkanal.
Jetzt würde ich mal überprüfen, wieviel Material noch bis zum Ölkanal vorhanden ist.
Als anregung, nimm einen kleinen Bohrer, dann kannst du die Dicke der Wandung sehen.
Schweizer 1500 Five Speed von 1980

#110
Saurer1972 hat geschrieben:Hallo Diabolic
Wenn ich das richtig sehe ist die kleinere Frässtelle das Ende mit dem Ölkanal.
Jetzt würde ich mal überprüfen, wieviel Material noch bis zum Ölkanal vorhanden ist.
Als anregung, nimm einen kleinen Bohrer, dann kannst du die Dicke der Wandung sehen.


Das kann ich schon machen oder kann es dir auch schreiben. :D :wink:
Bis zum Durchbruch, fehlen noch 3 mm. Denke dies sollte ausreichen sein, dass nichts passiert.
Nehme an, dass an diesem Punkt keine grosse Spannung vorhanden ist.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#111
Mit welchen Pleuel ist denn das jetzt getestet?
Serienpleuel?
Scat?
China?
Die Pleuel sind ja das was an den Block anstößt, daher ist das wichtig.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."

#112
Dies kann ich dir nicht mit 100%iger Gewissheit beantworten.
Gehe davon aus, dass es die Serienpleuel sind, da mir der Gandolfo nie was von H-Pleuel erzählt hat.
Er meinte nur, dass man alles mit Serienteilen machen kann. Ausser die Kolben natürlich.
Die H-Pleuel sind ja viel schlanker und da sehe ich keine Probleme mit der Freigänigkeit.

Am Montag sind meine H-Pleuel da " Made in Australien " und danach geht das ganze Zeugs zum Motorenbauer und Zylinderschleifwerk. Danach kann ich genaueres sagen, wo, was und wie viel abgetragen werden muss, dass die Kurbelwelle frei dreht.

Das mit dem 1860 ccm Motor, ist auch für mich Neuland. Ich weiss nur dass es machbar ist mit einwenig Aufwand.
Der Luciano Di Fulvio meint, dass man den Oelkanal auch freilegen kann und aussenrum führen.
Weiss nicht genau, wie er das gemeint hat. Vielleicht den Kanal auftrennen, freilegen, innen verschliessen und beidseitig durch den Bolck bohren und mit einem CU-Rohr aussenrum wieder zusammenführen? Dan könnte man vielleicht noch einen Oelkühter dazwischen schalten?
Vielleicht ist das verfahren des Oelkanals auch im Motorbolck inneren möglich? Vielleicht mit einem CU-Rohr und einer Umgehung?

Egal, wen es mit abdrehen geht und es sicher ist, dann mache ich mir nicht noch mehr Arbeit als nötig.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#113
Der Ölkanäl ist Original auch angefräst.
Aussenrum - die Durchbruchstelle verschließen und dann an die Stopfen der Kanäle von außen zb gehen.

#114
Hallo

Ich habe das schon verstanden das dies ein Versuch ist,nur was passiert wenn der Motor läuft gibt es immer Vibrationen.
Was zum bruch des Motorblock führen kann an den Stellen wo man den Block zu sehr geschwächt hat.
Währe da nicht erst zu überlegen ob man an den Stellen wo man Material abträgt zuerst von ausen Material aufträgt,und nach den Frässarbeiten den Block in einem Ofen Spannungsfrei glühen lässt.
Immerhin ist die fräserei ein starker eingriff in das Molokolargefüge des Gussblocks.

gruss Auspuffguru

#115
Das habe ich hinter mir-viel Aufwand-
Aber mein 1850er dreht sich seit 2 jahren.
An der kurbelwelle haben wir nichts weggefräst,nur am Ölkanal.
Aber da giebts einige Feinheiten-und manch einen wird immer übel,
wenn man etwas durchzieht,muss man eben fest an sich glauben.
Machen nicht reden.

#116
Was ist ein Molokolargefüge? Metalle haben keine Moleküle, wenn Du das meinst, sondern Gitternetzanordnungen in der atomaren Ebene.
Und in Gussblöcken hat so ein Stahlhaufen auch noch ein Kristallgefüge. Wen da was bricht, dann an den jeweiliegen Korngerenzen.
Ich denke nicht dass da was mal eben bricht, wenns auber gemacht ist.
Man muss es extrem sauber glätten (fast schon polieren) und ausrunden, sonst hat man unzälige kliene Kerbwirkungen, wo sich dann schnell aus einer Mikrokerbe an einem Korngrenze entlang Risse bilden können...

Ausserdem verschlimmbessert man das mit einer Gussschweissung aussen drauf ganz schnell mal, wenn man das nicht 100% macht... Und einen Motorblock spannungsfrei glühen ist nun wirklich keine gute Idee...

Ich würds trotzdem nicht machen...
mfg., Manfred

#117
Hallo Raffi,

danke für die Bilder. Dass zum Ölkanal noch 3mm frei sind würde mich wundern. Auf diesen Wert bin ich bereits bei der 1600er Welle gekommen. Mit der 1850er Welle währst Du bei dem Motor wo ich die Probebohrung vorgenommen habe mit den Serienpleuel "durchgestoßen". Aber vielleicht klappts ja, der Ölkanal ist ja nachträglich gebohrt und wird nicht bei jedem Motor gleich sitzen, genau wie die Kurbelwellenbohrung.

Also Versuch macht kluch. Ich würde diese Dinge aber auf jeden Fall machen BEVOR Du die Laufbahnen aufbohrst oder anderes Geld in den Block versenkst... (!)

Bin auf Bilder von Deinem Motor gespannt.

Ciao Jo.

#118
Joachim hat geschrieben:Hallo Raffi,

Bin auf Bilder von Deinem Motor gespannt.

Ciao Jo.


Saluti Joachim

Werde mir mit dem Motor Zeit lassen und Schritt um Schritt vorgehen.
Einen Schritt nach dem anderen, wie es die Finazen erlauben.

Ich will alles Neuteile verbauen am 1860ccm Motor. Anlasser, Lima, Wasserpumpe u.s.w.

Mein Ziel ist, Frühjahr 2013 ihn eingebaut zu haben und wen es Sommer wird, ist es auch egal.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

Re: Test Motorblock X1/9 1500

#119
Diabolic GTS hat geschrieben:Hier ein paar Bilder von dem Test, der an einem 1500 Bolck vom Italo-Presi Gandolfo gemacht wurde.
Diese Bearbeitungen im motorblockinneren, sollten so gemacht werden das die Stilo Kurbelwelle zum drehen kommt.
Dies war nur ein Test und man kann es sicher sauberer ausfräsen als mit einer Luftfräse.

Raffi,

hat der 1600er Block da nicht mehr Platz? So habe ich das jedenfalls in Erinnerung...

An der Stelle Material abzutragen sehe ich nicht als Problem... die Steifigkeit des Blocks wird da nur unwesentlich beeinflusst, der gute alte Fiat-Block ist gegenüber z.B. einem VW Polo Block sehr steif ausgeführt... Ölgalerie nach außen verlegen, da könnte man den Zulauf zu dieser Galerie im Bereich der Ölpumpe verschließen, an jedem Hauptlager die Galerie wegfräsen, verschließen, und mit einer von außen gesetzten Bohrung von einer externen Leitung speisen... sehr aufwendig... würde ich nicht machen, Gstalzer hat es ja auch so hinbekommen... wirst Du auch schaffen! ;)

150,- EUR für bohren und honen ist o.k., sowas um den dreh hab ich auch immer bezahlt.

Was sind denn das für Pleuel "Made in Australien"?

Gruß, Alex
http://www.x19world.de