#121
Gstalzer hat geschrieben:Nein Uno turbo Getriebe mit Kat passt definitiv nicht


Darum schreibt der Pauer ja auch:

Pauer hat geschrieben:Da müsste doch die Endübersetzung vom 88er Uno Turbo Getriebe passen ...
mfg., Manfred

#122
Schaltung "hinten unten" beim Uno Turbo gab es eben auch mal (ohne Kat) und von dem Getriebe passen die Innereien ins X-Getriebe und damit auch die Endübersetzung ...

#123
Bei meinem Getriebe ist kein verschleiss feststellbar,wiso es sich nach 40 km nicht
mehr schalten lässt wissen die in der Werkstatt auch nicht so recht.

#124
Die sollen mal prüfen, ob die Wellen noch alle gerade sind. Das sieht man nicht auf den ersten Blick (Messuhr!). Du schiebst halt verglichen mit dem Serienmotor DEUTLICH mehr Moment drüber ...
Bertone X1/9

#125
Hallo
unten bei den schaltwellen sind 3 arretierungen. 2 dicke und eine dünne in der mittleren schaltwelle. diese verhindern, dass 2 gänge gleichzeitig eingelegt werden können. der fachbetrieb, der bei meinen seat 1200 coupe das getriebe überholt hat, vergaß, die mittlere dünne arretierung einzubauen. das ergebnis war schlechte schaltbarkeit, hängen von gängen und zum schluß an der tanke das einlegen von 1-stem und r-gang.
eventuell ist es bei deinem getriebe der gleiche fehler.
Schweizer 1500 Five Speed von 1980

#127
Naja Ich habe nichts anderes erwartet .
Schaltbarkeit nicht ok,man findet keine Gänge Retour spingt raus .
Icch bin angefressen ,so fahre ich nicht.

#128
So bei probefahrt komisches fahrverhalten festgestellt -keine Mutter auf linker Halbachse.
Die Werkstatt hat Schaltstange neu justiert,shaltbarkeit besser,retourgang springt immer noch raus,
Getriebe ist dich keine laufgereusche. Soweit so gut.

#129
Gstalzer hat geschrieben:So bei probefahrt komisches fahrverhalten festgestellt -keine Mutter auf linker Halbachse.

:?: Was ist denn das für ne Werkstatt?!? Du weißt schon, dass Du da das ganze Rad mitsamt Radnabe hättest verlieren können!?

Mein Getriebe vom i.e. schaltet sich auch besch***, Mutter auf Halbachse hab ich auch schon verloren. Aber mein i.e. ist eine Morchel von nem Vorbesitzer der keinen Plan hatte!

Gruß, Alex
http://www.x19world.de

#131
Alex K. hat geschrieben:
Gstalzer hat geschrieben:...Du weißt schon, dass Du da das ganze Rad mitsamt Radnabe hättest verlieren können!?

...


Ach wo, da nutzt sich höchstens der äußere Bremsbelag stärker ab wenn die Scheibe dagegen drückt :roll:. Der Bremszagenhalter (heißt der so?) hält das schon aus :wink:.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!

#132
So ne Scheibe kann auch brechen.

Was hast du für eine Werkstatt wenn die x mal das Getriebe zerlegen und jedesmal ist was anderes am Getriebe?!
Sorry, aber das ist doch nicht normal.

#133
Ihr vergesst, dass hier deutlich mehr Drehmoment am Getriebe zerrt. Das X-Getriebe isz doch sowieso nicht üppig dimensioniert.
Bertone X1/9

#134
Hallo

Ist es möglich dass bei dem Motorschaden, auch das Getriebe was abbekommen hat.
Denn Du warst in Maxlrain und bist vorher auch schon mehr als 40 km gefahren ohne Probleme gefahren, oder?
Ist schon komisch das es jetzt ausgerrechnet nach der Motorrep. dauernd streikt.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

Geschafft - Getriebe funktioniert!!

#135
Heute hat Ledinegg mir geholfen den Pfusch anderer zu beseitigen, nach einer kleinen Probefahrt hat Karl die 3 Federn an der Außenseite des Getriebes ausgebaut, die Vermutung war richtig daß der Fehler darin liegt. Die Federn waren zur Hälfte voll mit Dichtungsmasse, nach Ausputzen der Federn schaltet sich das Ding wie es soll, die Gänge bleiben nicht stecken (derzeit noch nicht...)
Jetzt geht das Auto wieder super zum Fahren, ich bin ganz begeistert!

#136
Hallo

Na also, was sucht da drin Dichtmasse, da ist außen nur eine Dichtung und die reicht, da können die
kleinen Polizisten ja nicht richtig arbeiten wenn man sie mit Dichtmasse gefangen hält.
Hauptsache er läuft wieder und das dürfte jetzt auch kein Problem mehr sein mit dem Getriebe :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

Fahrbericht 1850 ccm

#137
Die Gelegenheit war heute günstig, endlich mal den Günther zu besuchen, da ich ca. 100km entfernt Urlaub mache.
Zunächst einmal herzlichen Dank an Günther, dass er sich die Zeit genommen und spontan meiner Bitte nachkam, ihn mal besuchen zu dürfen. Neben einer Demonstration der Leistungsfähigkeit auf Günthers Hausstrecke (bei der ich dann doch mal nachhaken musste, ob da wirklich serienmäßige Reifen drauf sind, da der X doch erstaunlich gut am Asphalt klebte) durfte ich dann auch selbst seinen X pilotieren: Was soll ich sagen? Einfach klasse! Genauso muss ein X am Gas hängen. Bereits aus niedrigen Drehzahlen steht viel Moment zur Verfügung und der Motor zieht willig durch nach oben. Was mir auch gefallen hat: Das 5-Gang Getriebe schaltet sich wie das 4-Gang-Getriebe im 1300er: Als ich gedankenlos in den 5. schalten wollte und mich dann auf halbem Weg in den 5. erschreckt dran erinnerte, dass ich ja in einem 1300er (zumindest dem Papier nach) sitze, musste ich mich nach dem Kratzgeräusch (sorry Günther!!) aus dem Getriebe dann doch belehren lassen, dass es ja ein 5-Gang Getriebe ist. Hätte ich auf Grund der präzisen Schaltung wirklich nicht vermutet. Leider war nicht genügend Zeit, um mal genauer anzuschauen, was Günthers Vorgänger da schon alles umgebaut hatte, denn genau so müsste ein 5-Gang zu schalten sein! Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Sintermetall-Kupplung und die Geräuschkulisse des entdrosselten 4-Zylinders im Heck wäre mir auf Dauer etwas zu anstrengend oder müsste mit Oropax weggedämpft werden. Der Allison-Krümmer ist jedoch beeindruckend sauber in den Motorraum integriert und scheint mir eine perfekte Lösung zu sein. Die Leistungscharakteristik jedenfalls überzeugte sehr!
Nachdem ich beim Fahren dann schon vom Motor schwärmte entschied Günther spontan, dass wir seinen Freund K. Ledinegg besuchen, also denjenigen, der den Motor aufgebaut und abgestimmt hat. Was soll ich sagen? Da haben sich ein paar Menschen mit Benzin im Blut getroffen und ich bekam eine Exklusiv-Führung durch K. Ledineggs Betrieb.
Bei einer Tasse Kaffee und einem österreichischen Traum aus Schokolade und Sahne (Günther sprach von "Reduktionskost" :D ) lernte ich allerhand über die oststeirische Motorsportszene, das Tuning von Fiat-Motoren, usw.
Für einen Technik-Freak wie mich natürlich ein Traum, hier zwei Praktiker am Tisch zu haben, die durch ihre Taten überzeugen und sich auch nicht scheuten, etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern. So konnte ich z.B. einen M3-Motor auf K. Ledineggs Motorenprüfstand bestaunen, bei dem gerade letzte Abstimmungsarbeiten erfolgen.
Probieren geht eben doch über Studieren!
Günther, danke nochmals für den schönen Nachmittag (bitte auch an K. weitergeben).
Und ich frage mich wirklich, wozu Du einen Turbo-Motor aufbauen willst: Die Spontaneität des Saugmotors wirst Du vermissen!
Bertone X1/9

Re: Umbau auf 1850 ccm

#138
Danke für deinen besuch,war nett,hat mir gefallen.
Zu den Fragen,ja Yokohama 539,Der Murl auf Ledineggs Prüfstand
ist kein M3,sondern ein 2002,2-Ventiler-nix 4ventiler,und die Leistung
ist eben so ,weil sie so ist,eben 280PS.(Vergaser)weil das Regelment
nix anderes erlaubt.Die Fahrbarkeit,auf die legt der Karl wert.

Re: Umbau auf 1850 ccm

#140
Hallo Pauer,
sehr schöner Fahrbericht von dem 1850er, danke dafür!
Hast Du vergleichweise einmal einen gut gemachten 1600er gefahren (z.B. den vom Querlenker)? Wenn ja, könntest Du versuchen, für uns die Unterschiede hier darzustellen?
Wäre super - danke!

Gruß
Michael