Elektr. Wasserpumpe für Turboumbau?

#1
Er läuft !
Ich habe es diesen Winter endlich geschafft, meinen Xer mit einem 1.4 L Turbomotor zum laufen zu bringen.
Jetzt suche ich diese elektrische Wasserpumpe, die noch nach ausschalten des Motors das Kühlwasser durch den Turbo zieht. Alle Schrotthändler zucken nur mit den Schultern.
Eine Frage noch. Legt man um die Pumpe noch einen Pypass. Sonst hätte ich Angst, dass diese den Rückfluss im Fahrbetrieb aufhält oder läuft die Pumpe immer mit?
Wer hat Erfahrung und kann helfen?

Danke!

Nachlaufpumpe + Relais

#3
Hallo Holgi,

herzlichen Glückwunsch unter den Turbosäuen. Puste ihn nicht zu sehr auf!!! Sonst -> Zylinderkopfdichtung ade.

Die Nachlaufpumpe wird in den Schlauch zwischen Turbolader und Ausgleichsbehäler eingefügt. Bei VW sind dies Dauerlauffeste Pumpen. Allerdings brauchst Du dann auch noch ein Relais, das die Pumpe bei Zündung EIN einschaltet und bei Zündung AUS eine Zeit lang nachlaufen läßt. Dazu habe ich ein Relais aus dem Phaeton (kostet das gleich wie die anderen Relais) genommen und einen Kondensator umgelötet. Dazu kann ich Dir aber morgen mehr schreiben. Schick mir mal eine Mail an: michael.hegerath@gmx.de

Gruß
Michael
'79 Five Speed
1300er Turboumbau

An alle die es vorhaben !

#4
An alle die es vorhaben,

Ist gar nicht schwer. Glaube ich, ich habe das Auto erst einmal um den Block gefahren (keine Zulassung und keinen Auspuff).
Ich habe es mir erst einmal einfach gemacht. Ich fahre den Motor am originalen Xer Getriebe, mal sehen wie lange das hält und schaue mich in Ruhe nach einem Getriebe aus dem Motorsport um.
Rein mechanisch stören nur zwei Sachen.
Die Glocke des Getriebes muß im unteren Bereich für die Uno-Schwungscheibe vergrößert werden (ausfräsen).
Zum zweiten muß das Blech in der Nähe der Motorhaubenfalle leicht bearbeitet werden. Ansaugbrücke vom 1.4er ist etwas größer.
Dann bleibt nur noch einen günstigen Weg für die Ansaugluft zu finden und
ich weiß noch nicht was die Thermik macht, muß ich erst probieren (wenn der Frühling kommt).

Bei Fragen gern behilflich,

Xerone

Wasserpumpe

#5
VW hat solche Pumpen im 9-Sitzer Bulli eingebaut.T3. Damit die Fahrgäste auf den hintzeren Sitzplätzen nicht frieren müssen wurde ein zusätzlicher Wärmetauscher eingebaut. Dieser wurde mit einer kleinen Wasserpumpe umgewälzt.
Gruß Steini

#6
Bei Mercedes gabs (und gibts) das auch, ist eine zusätzliche Ümwälzpumpe für den Heizungskühler, damit es den Herrschaften bei abgestelltem Motor nicht kalt wird. Ab 124er Modell und S-Klasse.

Gruß, Alex

P.S. hab bei Mercedes gelernt, nicht dass ich mich jetzt oute :wink:
http://www.x19world.de

#7
Alex K. hat geschrieben:Bei Mercedes gabs (und gibts) das auch, ist eine zusätzliche Ümwälzpumpe für den Heizungskühler, damit es den Herrschaften bei abgestelltem Motor nicht kalt wird. Ab 124er Modell und S-Klasse.


Die Dinger gabs schon 98 bei allen deutschen Herstellern, leider weiss ich nicht, in welchen Modellen. Wir haben damals für Bosch einen Prüfstand konstruiert, auf dem die liefen. Der Motor war immer gleich, nur gabs unterschiedliche Stutzen für die verschiedenen Hersteller, da war dann auch das Markenemblem drauf, der Hersteller aber immer Bosch in Bühl. Die hatten auch die typische 12stellige Boschnummer. Leider komm ich wegen Arbeitgeberwechsel nicht mehr an die Nummern dran. Als wir fertig waren, haben wir die ganzen Muster, so 30 Stück, weggeschmissen, sorry.

Vielleicht hilft eine Nachfrage beim Boschdienst.

Manuel