#2
du kannst alle wiederverwenden, auch die späteren 1500er Motoren ab Baujahr so `82 mit 10er Kopfschrauben/Bolzen .
Nur beim hochgezüchteten Rennmotor müssen die unbedingt mal erneuert werden, ...ist aber eine andere Liga.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 13. Mär 2005, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

#3
Die Schrauben sollten eigentlich erneuert werden. Hintergrund: Eine Schraube hält auch im elastischen Bereich nur eine bestimmte Anzahl von Lastwechselspielen aus. Gerade die ZK-schrauben sind hier stark beansprucht. Auf der anderen Seite habe ich früher bei alten Autos, wo sich jede Mark nicht mehr richtig gelohnt hat häufig darauf verzichtet, neue Schrauben einzusetzen und hatte auch keine Probleme.
Wenn Du also wegen ein paar Mark an der falschen Stelle sparst, dann hast Du nachher den doppelten Aufwand. Fazit: Beim X würde ich neue Schrauben verwenden.

- Holger -
Bertone X1/9

#6
also die schrauben sollte man unbedingt erneuern, die heißen ja meißt nicht umsonst dehnschrauben.... also bei x1/9 würde ich da nicht sparen, der motor hat thermisch schon nicht wenig auszuhalten

#7
Ich habe einmal versucht zu sparen und habe die alten Schrauben wieder genommen. Eine Schraube im Nockenwellengehäuse ist abgerissen und geht wie unschwer zu raten bei 5000 Umdrehungen unter die Nockenwelle :evil: . Das gibt einen Rums und die Kiste steht. Seit dem werden bei mir bei solchen Reparaturen die Schrauben immer erneuert.
Christian

#8
........das liegt daran wenn man die selben schrauben erneut verwendet und dabei den vorgeschriebenen drehmoment einhält die schrauben was ganz anderes machen weil sie bereits überdehnt sind

#9
die meisten Hersteller moderner Autos schreiben dies vor, klar werden die Schrauben stark beansprucht.
Also ich hab schon mehrere Zylinderkopfdichtungen gewechselt, kann mich nicht errinnern, das da später ein Reklamation kam, wegen undichter Zk Dichtung und so.
Beim Renault Händler mußte ich früher als Werkstattmeister, stets darauf achten, das bei Kopfdemontage neue Schrauben verwendet wurden, aber auch nur weil dies von Renault vorgeschrieben wurde, normalerweise brauchte dies nach Aussage alten Mechaniker wirklich nicht, als Werkstatt klar, aber im privaten Gebrauch nicht.
Ich kenne einige alte Hasen von der damaligen Fiat-Werkstatt, bei Kopfdichtungstausch wurden Kopfschrauben früher an 128er Motoren nur dann erneuert, wenn der Kopf mit Bolzen total verschweißt war.
Aber wenn du einen Satz für 12,- eu kriegst, was ich nicht so glaube, dann mach neue rein. Frage ist, ob die Kopfschrauben nicht minderwertig sind ? Normal kostet der Satz komplett so ca. 90,- eu.
Hab zwei Sätze 12er Zkschrauben (alter Block) in mein Lager.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

#10
okay machts halt so wie ihr meint, teils laufen die Kisten nach Jahren immer noch, irgendwie mach ich halt was verkehrt.

und wie siehst bei Pleuellagerschrauben aus ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Zylinderkopfschrauben

#11
Alle machen nichts verkehrt. Die älteren Motoren des X 1/9 sind mit Stehblozen und Schrauben versehen. Da braucht man nichts zu wechseln. Verschiedene Motorenbauserien der späteren Bertone Modelle tragen jedoch Zylinderköpfe die mit Dehnschrauben befestigt sind. Bei denen muß der Schraubensatz erneuert werden.
vor Mot. Nr. 4028957 Stehbolzen E. Teile Nr. 13531130 in Verbindung mit Schrauben E.-Teile Nr. 4223901
ebenfalls vor Mot.Nr. 4028957 gibt es Köpfe mit Dehnschrauben E--Teile Nr. Länge 103 mm 4469756 und Länge 88mm 4469757 sind oben unter dem Kopf 12er und im Gewindebereich 10er
Nach Mot. Nr. 4028957 Dehnschrauben Länge 103 mm 4469751 und Länge 88 mm 4469752 Diese Schrauben sind unter dem Kopf und am ewinde 10er. Ferner gibt es noch die Variante Dehnschrauben und 4 kleine seitliche Zusatzschrauben. Ab Mot. Nr. 5749428 Kleine Zusatzschrauben E-Teile Nr. 5997544. Es gibt natürlich auch noch jeweils entsprechende Unterlegscheiben. Wer spezielle Fragen hat, dem such ich das raus. Im Einzelfall ist also immer zu Prüfen welche Schrauben Verwendung fanden.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND

#13
Ich habe bisher keine einzigste Pleuelschraube erneuert. Habe immer die alten genommen und bis jetz ist mir kein Motor um die Ohren geflogen. War allerdings bis jetzt immer VW-Audi Motoren.

#14
Klar Dehnschrauben sollten ...müssen erneuert werden, egal Kollegen, nur soviel, es gibt soviele Hinweise, vermerke etc zu Montagen, vieles davon ist auch überflüssig, denn mittlerweile habe ich locker über 20 Jahre Werkstätten Erfahrungen PKW wie LKW als Mechaniker, Elektriker gesammelt, denke das sollte reichen. Ich weiß, was ich rede...
Nur soviel, Pleuellagerschrauben müssen nicht erneuert werden > steht im Fiat-Werkstatthandbuch ...wer will, kann die auch ern.
Holger, die 10er Kopschrauben sind aber extrem günstig, verbau die ohne zu überlegen. Aber 12er hat er nicht im Angebot, :mad:

so,... jetzt genug geschnodert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

#15
Ich stimme KHW zu.
In Amerika werden selbst bei Rennmotoren die Schrauben wiederverwendet.

Es ist immer einfach zu sagen "mach neu" aber in diesem Fall denke ich muß das nicht sein.
Bei den kleinen (überflüssigen :lol: ) der späteren Einspritzmotoren ist das etwas anderes...

Ulix

#16
Ulix hat geschrieben:In Amerika werden selbst bei Rennmotoren die Schrauben wiederverwendet.

Schon mal überlegt, wieviel Lastwechselspiele ein Rennmotor hinter sich hat, wenn er überholt wird und wieviele Lastwechselspiele ein Serienmotor mit sagen wir mal 150Tkm? Vielleicht wird's dann klarer ...
Es zählt nicht nur die Amplitude sondern eben auch die Anzahl der Lastspiele. Da eine Schraube immer so ausgelegt ist, dass sich beim Betrieb alles im elastischen Bereich abspielt ist eben die Anzahl der Lastspiele und das entsprechende Temperaturprofil entscheidend. Da hat ein Serienmotor auch mehr auszuhalten: Nicht nur 10-20 Rennen sondern 1000fach von kalt auf warm und zurück ...
Zuletzt geändert von Holgi am 14. Mär 2005, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9

Erfahrungswerte aus dem Norden

#18
Hallo Uli,

ich habe bei meinem blauen Spielmobil auch die Zylinderkopfschrauben durch neue ersetzt. Die waren seinerzeit von Bielstein und nicht wirklich billig. Ist aber eine Aktion, die ich eher für mein gutes Gewissen gemacht habe.

Vormals haben Høller und ich auch schon diverse Motoren mit den alten Schrauben wieder zusammengeschraubt und dabei ist auch nie etwas passiert. Das waren allerdings auch alles Vergasermotoren, keine Einspritzer.
...aber in Deinem Fall handlt es sich ja auch um einen Vergasermotor, oder?
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

#19
also es spielt keine rolle, was für ein motor du hast, fakt ist die schrauben sollten erneuert werden, da krachst die ganze maschine auseinander und läßt du die alten schrauben drin?

ich nehme demnächst meinen kopf runter, da hole ich die kartoffel ganz raus und der zahnriehmenmist wird auch gleich neu gemacht, da kommt man nie wieder ran.

die schrauben haben eine sehr flache ausgeprägte streckgrenze, die wurden speziell behandelt. Nach dem die elastisch verformt wurden sind (erste verwendung) brechen die fast sofort, da ist nichts mehr mit elastischer verformung, nur noch plastisch (plastisch=irreversibel).
da die schrauben ja bekanntlich unter spannung stehen nach den einschrauben, wird diese etwas durch die wärme des motors entlastet. dadurch ändert sich das gefüge innerhalb des materials.
in den beizetteln der schrauben steht auch deshalb immer der drehmoment + 90 grad ....oder so ähnliche werte.

...zumindest habe ich das so erst vor kurzem in der werkstoffkunde vorlesung gehabt.

#20
Sidewinder hat geschrieben:die schrauben haben eine sehr flache ausgeprägte streckgrenze, die wurden speziell behandelt. Nach dem die elastisch verformt wurden sind (erste verwendung) brechen die fast sofort, da ist nichts mehr mit elastischer verformung, nur noch plastisch (plastisch=irreversibel).

Komme da nicht ganz mit: Heißt das, die Streckgrenze sinkt nach der ersten Verwendung?
Bertone X1/9