X springt bei Feuchtigkeit nicht an

#1
Hallo Leidensgenossen,

ich habe - inzwischen schon einige Jahre - folgendes Problem, was ich nicht gelöst bekomme weil es immer, wenn ich Zeit habe, wieder einmal einwandfrei funktioniert...

Vor allem wenn es feucht ist, springt mein X (1500 Vergaser) oft nicht an. Dreht man am Zündschlüssel, leuchten die Lämpchen nur schwach und es ist nicht genug Saft da um den Anlasser auch nur ausrücken zu lassen. Wenn man dann ein paarmal versucht, wird die Spannung von mal zu mal weniger, manchmal funktionierts aber auch plötzlich wieder. Manchmal reicht es sogar aus, ihn eine Weile mit eingeschalteter Zündung stehen zu lassen, und plötzlich klickt es im Sicherungskasten, Lämpchen sind wieder voll da und er springt an als ob nichts gewesen wäre...

Was kann das sein: Massebänder? Zündschloß? Anlasser selbst?

Helft mir, der Frühling naht und ich will nicht mehr anschieben...

Ciao Joachim

#2
Könnte es sein, daß bei feuchtigkeit die Kontakte des Zündschloß oxidieren und wenn du dann ein paar mal hin und her drehst, sich der Kontakt freibrennt ?
cu
marcus

----------------------

#3
Vielleicht der Magnetschalter? Wasser dringt ein, Kurzschluss, Strom fließt, es wird warm, das Wasser verdampft, es fließt kein Strom mehr, alles wie vorher. Eine etwas abenteuerliche Theorie, aber, wer weiss...

Gruß, Alex
http://www.x19world.de

Sicherungskasten?

#4
Hallo Joachim,

na, so nah ist der Frühling ja noch nicht (obwohl man heute, Samstag auch gut fahren könnte). Bis dahin könnt Ihr ja noch ein Paar Mal zum Stammtisch ins FIDELIO kommen... :lol:

Aber zu Deinem Problem: ich tippe auf den Sicherungskasten. Hast Du evtl. mal das Heizungsventil gewechselt und dabei ist Kühlflüssigkeit in den Kasten gelaufen? Evtl. ist im Sicherungskasten etwas korrodiert, schau mal rein...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

#5
im großen und ganzen alles bereits beantwortet, wichtig immer zuerst eine Sichtprüfung machen, ist das A und O an der Elektrik.
Am besten mit einer Taschenlampe sämtliche Steckpfade vor allem der Sicherungskasten und den Verteiler 4x dicke Braune Kabeln und den 4 poligen Zündschloßstecker unterhalb der Lenksäule auf abgefaulte kabelanschlüsse/schmorstellen und Grünspann achten.
-Korodierte Sicherungsanschlüße an den Klemmbügeln achten, hierbei die Bedienungsanleitung zuhilfe nehmen, besonders Sicherung A und deren Anschlüsse prüfen.
-Masse im Innenbereich ist beim 1500er eigentlich nicht das Problem, fast immer liegts an deren Hinleitungen (+).
-Den Zündschloßstecker kannst ohne weiteres brücken und zwar Dick braun zu Blau-Schwarz und schwarz. Kabel Rot ist Starter ein, evt ein gebrauchtes Zs anstecken.
-Trotzdem solltest du die Motormasse zur Karosse mit einem Überbrückungskabel herstellen.
Das Masseband ist extrem wichtig für den Starter, Lima und der Zündanlage (U-Brecher).
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

#6
Vielen Dank an Euch alle für die schnellen Tips!

War gestern fleißig und habe erst mal sämtliche Steckverbindungen, die ich finden konnte - vor allem im Sicherungskasten - geprüft und blankgeschrubbt. Außerdem habe ich noch das etwas unentspannt aussehende Masseband am Getriebe getauscht. Mit dem Erfolg, daß er jetzt anspringt (was aber nicht unbedingt etwas aussagt, das hat er ja sonst auch immer mal wieder getan...).

Am Zündschloß wollte ich auch noch gerne prüfen, bin allerdings nicht weitergekommen. Muß man unbedingt die Nieten aufbohren um da dranzukommen oder gibts da noch einen anderen Weg? Ich habe gedacht ich frage erstmal bevor ich etwas zerstöre...

Hallo Michael, klar naht der Frühling, hab gerade mal nachgerechnet und zähle noch gut 6 Wochen bis mein Saisonkennzeichen wieder aktiv wird... D.h. übernächstes Mal im Fidelio dann wieder mit X :)

Ciao Joachim

jetzt hab ich es!

#7
Hallo Leute,

also falls jemand mal dasselbe Problem haben sollte wollte ich doch noch mal feedback geben was es nun tatsächlich gewesen ist. Nachdem die Kiste vor einiger Zeit mal wieder (und dieses Mal dauerhaft) nicht mehr wollte, habe ich zumindest die Möglichkeit zum durchmessen gehabt. Ergebnis: Der kleine Stecker am Anlasser, der den Startimpuls gibt, war nicht mehr in Ordnung. Er saß zwar drauf (sogar recht fest) und sah nicht schlecht aus, aber zog seine Klemmspannung anscheinend nur noch aus der Plastikhülle und war natürlich relativ verölt. Nebenbei war auch noch die Batterie schwach.

Also neue Batterie gekauft, neuer Stecker drauf und er startet wieder zuverlässig. Kleine Ursache - große Wirkung...

Ciao Joachim

Re: jetzt hab ich es!

#8
Joachim hat geschrieben:Also neue Batterie gekauft, neuer Stecker drauf und er startet wieder zuverlässig. Kleine Ursache - große Wirkung...


Jaja, kaum hat man die Ursache gefunden, schon funktioniert wieder alles :lol:

Sinnlos drauflos reparieren ist bei der Elektrik nicht sinnvoll, meist versteckt sich der Fehlerteufel doch an Stellen an den man ihn nicht vermutet. Am besten ist es meist den Fehler rückwärts von der Stelle, an der er sich bemerkbar macht, zu suchen.

Matthias
Bild

#10
Joachim hat geschrieben:Das sagst Du so wenn Dein X immer so tut als sei nix gewesen :roll: wenn Du die Meßlampe in der Hand hast...


Das ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis :wink: Nee, im Ernst, man muss an jedem Steckerchen rückwärts etwas wackeln, zuallererst natürlich Masse überprüfen, und irgendwann findet man meist den Schuldigen :oops:

Matthias
Bild