schlagen/klacken hinten rechts & ungleichmässiges profil

#1
hallo zusammen.
wenn ich über eine lecihte bodenwelle fahren kommt von hinten ein geräusch, was man am besten mit schlacken oder lautem klacken beschreiben könnte. worauf würdet ihr tippen? stossdämpfer? oder ein lager o.ä.?
ausserdem habe ich bemerkt, dass mein reifenprofil ungleichmässig abgefahren ist. auf der rechten seite sind sie nach innen mehr abgefahren als aussen.
bin dankbar für tips.
gruss,
holger

#2
Schau Dir mal die Domlagergummis an. Alte ausgelutschte und leider auch neue Ware fuehrt beim 1500er dazu, dass die obere Scheibe vom Federbein an der Karosserie anschlaegt.
Bertone X1/9

#4
Genau das ist die Problematik. Abhilfe kenne ich momentan auch nicht, außer, dass ich mir vor zwei Jahren bei Bielstein neue Lager gekauft habe und die seither kräftig in der Sonne liegen, damit sie härter werden (leider wohl auch brüchiger). Da nun meine vorderen Lager hinüber sind, werde ich die dann jetzt demnächst einbauen müssen. Habe mir allerdings auch noch die Alu-Konusse neu besorgt. Event. sind die auch ein wenig ausgelutscht.
Bertone X1/9

#5
Meint ihr, es würde helfe, die Gummis in Kunststoff (POM oder so) nachzubauen? Oder wäre das schon wieder so hart, dass man jeden Schlag spürt? Jedenfalls würden dann die Kolbenstangen nicht mehr nach innen kippen und für unerwünschten Sturz sorgen.

Mauel
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de

#6
Zu hart? -Ach was,bei den meisten federn doch die 60er Reifen genug.
Also ich habe auch grad Probleme damit und überlege die Dinger irgendwie zu verbessern.

#7
hmmm, ok, also an das klacken/schlagen scheine ich mich also gewöhnen zu müssen.... :mad: bei jeder etwas stärkeren strassenunebenheit tuts mir im magen weh wenn ich das da hinten höre....

wie siehts mit dem ungleichmässigen profil aus?
@manuel:
Meint ihr, es würde helfe, die Gummis in Kunststoff (POM oder so) nachzubauen? Oder wäre das schon wieder so hart, dass man jeden Schlag spürt? Jedenfalls würden dann die Kolbenstangen nicht mehr nach innen kippen und für unerwünschten Sturz sorgen.

meinst du, dass der sturz auch durch die gummis kommt??

danke und gruss,
holger

#8
Hallo

ich habe vor kurzem vorne neue Gummilager eingebaut, seither ist die Vorderachse deutlich ruhiger. Hinten stehen die Blechscheiben aber oben an der Karosserie an, und da merkt man die Schläge. Deshalb denke ich, ich habe diese Schläge auch wenn ich hartes Material einbaue. Muss mal meinen Fräser Fragen, ob er Hartgummischeiben drehen kann. Wie krieg ich die dann aber an den Haltern fest?

Das mit den Sturz hat man bei mir an der Vorderachse nach Tausch der Gummis sogar gesehen. Die Räder stehen jetzt deutlich gerader (aber wegen Tieferlegung immer noch zu schräg).

Manuel
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de

#9
manuel hat geschrieben:habe diese Schläge auch wenn ich hartes Material einbaue. Muss mal meinen Fräser Fragen, ob er Hartgummischeiben drehen kann. Wie

Skipperfrank hatte hier mal vor einer Weile gepostet, dass man Gummi prinzipiell drehen kann, wenn man ihn entsprechend runterkühlt (Trockeneis?)
Hatte beim Einbau meiner Bielstein-Tieferlegungsfedern und vor Umbereifung (von 165-70-13 auf 195-45-15 mit etwa ET15 weniger insgesamt) vorne noch super-gute Lager drin. Jetzt steht nach etwa 1500 km, davon allerdings ca. 1000 Autobahn vorne die Scheibe auch schon beinahe an der Karosserie an (im Stand, wie sieht es da erst in Kurven aus ....?). Warum kann Bielstein diese Dinger nicht vernünftig nachfertigen lassen? Ist doch nur eine Sache der Gummi-Mischung oder? :evil:
Bertone X1/9

#10
hallo nochmals.
nachdem ich jetzt mal beide domlager gesehen habe, wunderts mich nicht mehr mit dem klacken....
links:
Bild

rechts:
Bild

also: wechseln der dinger...aber die dinger von bielstein taugen nix?
möchte sie auf jeden fall nicht erst 2 jahre in die sonne legen müssen... :roll:
wenn so viele das problem haben: kann man da nicht wieder so ne art sammelgeschichte starten? irgendwer kennt doch bestimmt jemanden,d er sowas bauen kann :)

#11
Sieht so aus, als ob Du einen 1300er hast? Das ist also ein anderes Problem. Denke mit den Bielstein-Lagern kommst Du bestens klar, denn bei Dir ist die Karosserie anders als bei mir (größeres Loch ...).
Bertone X1/9

#12
ups, ja, sorry, hab ich vergessen zu erwähnen: hab einen 1300er.
hab aber auch ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass es sogar da unterschieder zwischen 1300 und 1500 gibt....
also wenn ich das richtig verstanden habe im andern thread kann man die dinger einfach rausschrauben und auswechseln (nicht aufgebockt...)

#13
Wechsel:

Besorg' Dir Federnspanner und vermutlich brauchst Du auch einen druckluftbetriebenen Schlagschrauber.
Alles andere halte ich für Murks, da sich der Sitz der Feder und sonstigen Dämpferteile im ausgebauten Zustand wesentlich leichter überprüfen läßt. Die progressiven Bielstein-Federn haben im entlasteten Zustand nur noch minimale Vorspannung. Da könnte man das Aufdrehen der Dämpfer-Mutter auch im ausgebauten Zustand ohne Federnspanner wagen. Die Serien-Federn haben mehr Vorspannung, vor allem die der hinteren Federbeine. Die Domlager selbst sind mit den drei 6er Muttern an der Karosserie befestigt ...
Bertone X1/9

Oha!

#14
Hey bleib locker, Salach! Bloß nicht einfach so an der großen Mutter in der Mitte rumdrehen. Die hält das gesamte Federbein zusammen und das steht auf Spannung (bei original Federn). Du brauchst auf jeden Fall 'nen Federspanner und solltest das Federbein ausbauen!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

man kann das prinzipiell herstellen lassen

#15
hallo,

die Gummis können fast sicher hergestellt werden.
Es gibt in Burgkirchen an der Alz in einem ehemaligen Hoechst-Werk
eine Firma ( Infra-Serv Gendorf) die eine Gummiformartikelherstellung hat.
(stellt Dichtungen, Membranen, Eisstockplatten und vieles andere mehr her)


Leider müssten für die Fertigung erst Pressformen hergestellt werden,
was sich erst bei einer grösseren Serie lohnen würde.

Den zuständigen Ansprechpartner Hr. Kreißler kenne ich persönlich.

Wenn ich eine ziemlich genaue Skizze oder Zeichnung des Teiles hätte könnte ich mich mal erkundigen.

Wegen der Härte vom Gummi wären die sehr variabel.

Wichtig wäre zu wissen wie die Härte, gemessen in Shore A wünschenswert wäre um die Gummiqualität festzulegen.

Ich fahre morgen in diese Richtung und könnte da mal vorbeischauen und anfragen.

Denke aber, dass der Preis etwas zu hoch sein wird.

:?: Oder ist hier vielleicht ein Werkzeugmacher,
der die Pressform (evtl dann nach "R" mit Hr. Kreißler anfertigen könnte. :?:

die machen nämlich auch für Kunden Aufträge die die eigenen Pressformen anliefern.

PS: hab keine Ahnung welche Form die Gummis original haben,
deshalb wär ein Bild davon nicht schlecht
damit ich eine genauere Anfrage starten könnte.
vielleicht hat einer eines von einem noch nicht eingebauten Teil und schickt mir das Bild und die Abmessungen

Irgendwer hat mal das Thema Teflon angesprochen.

Auch eine Herstellung aus Teflon ist in dieser Firma in einer anderen Fachabteilung sicher möglich mittels drehen auf der Drehbank.


Das wars dann vorerst

Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat

#16
hallo
also Werkzeugmacher Facghrichtung Formenbau habe ich ja gelernt, nur bin ich schon jahrelang nicht mehr in diesem Berufsfeld tätig. Könnte zwar noch Drehen und Fräsedn haber aber keine Maschinen zur Verfügung.
sorry leider Eberhard
Gruß
Eberhard

17.05.2004 erstmals wieder in meinem X gesessen, hatte ganz vergessen wie toll das ist.

Preise, oder auch Geiz ist geil...

#17
Also zum Thema Ersatzteilpreise:
wenn ich für qualitativ minderwertige Federbeinlager lt. dem letzten mir vorliegenden Schnitzler-Katalog 9,-- Euro bezahlen soll, dann gebe ich doch lieber das Doppelte (oder vielleicht noch mehr) aus und habe dafür über Jahre Ruhe.
Aber das ist leider bei vielen Teilen für den X der Fall. Sind halt relativ billig und das nicht nur im Preis... Es gilt halt meist immer noch das alte Motto: you only get what you pay for!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

#18
Sehe ich exakt so wie Michael. Was habe ich schon Zeit damit verbracht, erst neue Lager einzubauen, um ein paar Wochen später dann doch wieder Uralt-Teile vom Schlachtfahrzeug einzubauen. Das nervt. Von mir aus auch 30 EUR das Stück, wenn die Sache einfach nur hält!

Zu hart würde ich das ganze nicht machen, sonst reisst event. noch irgendwo die Karosserie. Hierzu müßten uns aber die Ralley- und Rennspezialisten mehr sagen können.
Bertone X1/9

#19
Holgi hat geschrieben:Sieht so aus, als ob Du einen 1300er hast? Das ist also ein anderes Problem. Denke mit den Bielstein-Lagern kommst Du bestens klar, denn bei Dir ist die Karosserie anders als bei mir (größeres Loch ...).


Hallo Holgi,
das sehe ich aber anders. Beim 1300'er rappelts zwar nicht, wenn die Gummis zu weich sind, dafür ist das Handling schwammiger und die erreichbare Kurvengeschwindigkeit habhaft niedriger.

@Holger
Mal was was anderes:
Gibt's noch einen Effekt außer dem Klappern? Läuft er schön geradeaus? Bleibt er in langgezogenen Kurven ruhig? Versetzt er wenn Du über Bodenwellen fährst? Sind die Querlenkergummis rissig? Sind die Manschetten der Kugelgelenke der Querlenker in Ordnung?
Ich würde versuchen gebrauchte Domlager zu bekommen. Die Vorderen halten normalerweise länger, weil sie im vorderen Kofferraum etwas geschützter sind. Ach ja und die sind vorne und hinten austauschbar.
Gruß,
Markus

#20
hallo markus.
er läuft gut geradeaus. bei 100-120 km/h hats vibrationen, könnt aber auch von ner unwucht kommen.
in langgezogenen kurven ist mir bis jetzt nichts ungewöhnliches aufgefallen.
und die anderen sachen muss ich erst checken, wenn ich mal an ne möglichkeit komme ihn hochzunehmen.

danke erstmal