X im winterschlaf ab und zu mal warmlaufen lassen?

#1
hallo zusammen.

ich stelle meinen X für die nächsten vier monate in eine sammelgarage für den winterschlaf :( und decke ihn mit bettlaken zu, pumpe die reifen auf 3 bar, stecke einen ölgetränkten lappen in den auspuff uswusf.

bringt es eigentlich etwas, wenn ich ihn nicht nur alle paar wochen ein wenig hin und herrole, sondern auch anlasse und warmlaufen lasse? oder ist das eher schädlich für den motor? :?:

hab die anderen topics schon gelesen, aber wenn mir jemand noch einen weiteren schlaftip geben will, werd ich ihn nicht aufhalten.

schöne grüsse aus der garage,
holger :wink:

Schlaftipp

#2
Aufbocken kann nicht schaden

Warmlaufen ist schon mal nicht schlecht, warmfahren wäre deutlich besser
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

#3
das denk ich mir, nur leider gebe ich mein nummernschild über den winter ab, insofern wärs leicht illegal rumzucruisen...
und: ist aufbocken letztendlich nich schädlich für die federn weil sie dann gar nicht belastet werden?

#4
Hallo,
also, eigentlich sollte der Motor vor dem endgültigen Abstellen absolut warm sein.
Hiernach direkt einen Ölwechsel machen (das alte Öl bildet aggressive Säuren). Ein nachträgliches Warmlaufen ist nicht sinnvoll, da ansonsten durch Die Kaltstartüberfettung der Ölfilm der Zylinderbuchsen abgewaschen wird (Korrosion). Die Batterie kontrolliert laden bzw. entladen. Ferner sinkt aber die Selbstendladung der Batterie bei niedrigeren Temperaturen.
Viele Grüße,
Marc.

tips...

#5
hallo,

also starten würde ich ihn auf keinen fall, wenn du nicht eine größere runde fahren kannst. der verschleiß ist 10 mal so hoch in der kaltlaufphase. es macht dem motor ÜBERHAUPT NIX aus wenn er ein paar monate (gut in Öl) steht ! nachfolgend mal einige tips, die ich vor längerer zeit mal niedergeschrieben hatte.

Tja, nun ist schon seit einiger Zeit Essig mit dem fahren oben offen, unverkennbar ist der Winter gekommen
und es ist Zeit zu schrauben bzw. ihn Winterfest zu machen. Hier ein paar Tips für`s überwintern. Das beste
ist natürlich eine Garage mit gleichbleibender Temperatur, aber da die ja nicht jeder hat geht es auch so:
Zuerst natürlich alle Flüssigkeitsstände kontrollieren. Öl, Kühlwasser auf Frostschutz testen, Scheibenwaschanlage
frostsicher machen, Reifendruck ruhig auf 3 Punkte über Norm erhöhen. Schlösser und Scharniere ölen,
Batterie ausbauen und frostsicher lagern (nachladen nicht vergessen), Den X1/9 waschen und gut austrocknen lassen, auch innen,
Fußmatten uä. entfernen. Danach die ganze Karosse mit Hartwachs behandeln und polieren. Mal unter den Wagen sehen ob der Unterbodenschutz noch okay ist wenn nicht unbedingt nachbehandeln. Genauso jedes
blühende Rostnest beseitigen sonst ist es im Frühjahr dreimal so groß.
Nun Benzintank auffüllen bis fast nichts mehr reingeht (beugt Rost im Tank vor).Einen Ölgetränkten Lappen in
den Auspuff stecken, ebenso in den Luftfilteransaugstutzen. Zündkerzen ausschrauben und ein bißchen dickflüssiges Öl in die Zylinder tröpfeln und Motor einmal durchdrehen (Öl verteilt sich) Zündkerzen wieder einschrauben. Nun Auto mit einem Moltontuch komplett abdecken (Bettlaken gehen auch) und dann mit einer Nylonganzgarage
verpacken. Wichtig ist das alles luftdurchlässig aber wasserdicht ist. So sollte dein X1/9 unbeschadet überwintern
können. Wem es möglich ist (Garage o.ä..)der sollte das Auto aufbocken, entlastet Räder, Federn usw.
Von Zeit zu Zeit an einem schönen Tag mal abdecken und Brems- und Kupplungspedale treten damit die Zylinder nicht festgammeln und undicht werden.


Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
Bild

www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg

#6
hm, den ölwechsel konnte ich jetzt nicht direkt nachm abstellen machen, sondern 2 tage vorher. aber so oder so isses ja denkich besser, wenn frisches öl drin ist...

hab den benzintank randvoll gemacht mit der folge, dass da wahrscheinlic über so ne überlaufsperre wieder ziemlich viel rausgeflossen is. die werden sich freuen an der tanke wenn sie den fleck sehn... :oops:

auf jeden fall danke für eure tips. hab alles getan was meinen möglichkeiten entspricht.
gruss,
holger

Warmlaufen

#7
Hallo,

wie Markus schon schreibt, ist der Verschleiß in der Warmlaufphase unverhältnismäßig hoch, und schon aus diesem Grund ist es nicht gut unnütz warmlaufen zu lassen.
Noch einen Grund gibt es nicht Anzulassen.
Die Auspuffanlage wird beim Warmlaufen nciht richtig heiß, und es entsteht aggresives Konzentrag im Auspufftopf was für schnelleres durchrosten sorgt.
Nö, stehen lassen und im Frühjahr anmachen ist gut.
Auch hin und her rollen ist nicht notwendig.
Was ich aber empfehlen kann ist, die letzten mtr. nicht mehr Bremsen sondern reinrollen lassen. Dadurch können die Beläge nicht an der Scheibe anhaften.
Servus und viel Spaß im Frühjahr

Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH

#8
salach hat geschrieben:das denk ich mir, nur leider gebe ich mein nummernschild über den winter ab, insofern wärs leicht illegal rumzucruisen...
und: ist aufbocken letztendlich nich schädlich für die federn weil sie dann gar nicht belastet werden?


Man sollte den X im Winter definitiv nicht aufbocken. Das hat aber mit den Federn nix zu tun. Die hinteren Querlenkergummis sind in aufgebocktem Zustand ständig verformt, was sie nicht sind, wenn die Karre auf den Rädern steht (und die Querlenker richtig montiert sind). Entweder einen Satz Uralträder montieren oder den Luftdruck erhöhen und einmal im Monat ein bissel vorschieben.
Grüßle,
Markus

Genau

#9
Dem hier gesagte stimme ich zu, das einzige was man periodisch machen kann ist Brems und Kupplungspedal treten und evtl. das Auto verschieben.

Gute Durchlüftung ist das wichtigste beim Stellplatz, Temperatur etc. ist nicht so wichtig. Man kann auch Luftentfeuchter in den Innenraum stellen.

Mein Auto stand die letzten 1,5 Jahre in einer Scheune. Nach dem Unfall habe ich keinerlei Einmottungsaktionen gemacht und das Auto einfach nur abgestellt und die Batterie ausgebaut.
Jetzt habe ich es 150km gefahren, keine unrunden Reifen, keine kaputte Hydraulik (Bremsfl. war relativ neu). Das einzige Problem ist das irgendwo eine Bohrung in den Doppelwebers zu ist und er nur so auf 3,5 Zyl. läuft.

Ulix

#10
das mit dem kupplungspedal leuchtet mir noch ein.
aber: wenn ich ab und zu das bremspedal trete, bleiben dann nicht die bremsklötze "kleben"?
hatte mal ein anderes auto 2 monate in der garage und hab die letzten meter bis zum stillstand gebremst. als ich dann losfuhr hat sich das angefühlt als wär der wagen festgebunden und ich würd ihn losreissen......
von den ersten 10 kilometern mit woppelboppelbremsen ganz zu schweigen...

wobbel-bobbel

#12
Hallo,

nix bremse, reinschiebe und Platiktüte unter den Deckel des Hydraulikbehälters klemmen, Deckel zudrehen verhindert, dass Luft mit Bremsflüssigkeit in Verbindung kommt und dass damit Luft ins System gerät.
Habe übrigens noch immer den 1. Hauptbremszylinder drinn und noch nie im Winter gebremst (in der Garage natürlich) und Wobbel-Bobbel kann ich nicht.

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH

Re: wobbel-bobbel

#13
Streitberg hat geschrieben:Hallo,

nix bremse, reinschiebe und Platiktüte unter den Deckel des Hydraulikbehälters klemmen, Deckel zudrehen verhindert, dass Luft mit Bremsflüssigkeit in Verbindung kommt und dass damit Luft ins System gerät.
Habe übrigens noch immer den 1. Hauptbremszylinder drinn und noch nie im Winter gebremst (in der Garage natürlich) und Wobbel-Bobbel kann ich nicht.

Servus


Wie jetzt????? Erster Hauptbremszylinder???? Das kann ich ja fast nicht glauben :wink: . Dann ist das wohl DER Geheimtrick um sich die übelste Reparatur am X zu ersparen!

Grüßle,
Markus

#14
wie siehts denn mit der handbremse aus? nich anziehen oder? backt ja sonst auch fest...??
und noch ne doofe frage hinterher:
gang einlegen oder nicht?

#15
salach hat geschrieben:wie siehts denn mit der handbremse aus? nich anziehen oder? backt ja sonst auch fest...??

Genau
salach hat geschrieben:und noch ne doofe frage hinterher:
gang einlegen oder nicht?

Draussen lassen

Matthias
Bild

#16
Fast alles wurde bereits erläutert, ausser vielleicht das mit dem Waschen und vor allem Trocknen vor dem Winterschlaf.
Trocken meint auch, dass alle Hohlräume auch trocken sind, wir Schweller und Türinnenräume,
was vielleicht nicht so einfach ist von aussen festzustellen.
Deswegen empfehle ich den letzten Waschgang in Verbindung mit der letzten Tour
bei schönem Wetter vorzunehmen, und danach den Wagen nicht mehr nass werden zu lassen.
Türe kräftig hin- und her-bewegen bis kein mehr wasser von der unteren Kante abtropft.
Tiefgaragenauffahrt oder Berg ein paar mal hoch- und runter-fahren.

Ich betätige 1-mal monatlich auch die EFH, Froschaugen und Wischer. (Batterie danach wieder abklemmen.)

Sehr schlechter Abstellplatz ist eine Sammelgarage wo alle liebe Nachbarn jeden Abend
im Winter ihre nassen Wagen parken, wo es nicht wirklich gut ventiliert ist.

Im Frühling Batterie unbeding voll aufladen.
Wenn er nicht anspringen will, kann man nach 4 Versuchen Startgas einsetzen.


Schönen Winterschlaf an die die keine Winterprojekte vorhaben.

\ Rich