Scho klar

#3
Hallo,

ich versteh nur die Anleitung nicht.
Was soll das mit der Kette.
Da wird die Gesamtspur gemessen, eine Abweichung aus der Mittellage in Vor oder Nachspur je Rad kann nicht ermittelt werden, seh ich das richtig ?

Servus Andreas

#5
Da der X parallele und nicht gebogene Schweller hat reicht eine ganz normale Maurersetzlatte (3m), Maßstab und Grundkenntnisse in Trigonometrie.. und ne ebene Fläche.

Ich hatte beim Einstellen lassen bisher wenig Glück, vor allem tun die Jungs sich recht schwer wenn die Hinterachse nicht stimmt, dann messen sie von der verstellten Hinterachse zur Vorderachse usw.

Seit ich das selbst gemacht habe sind auch die Reifen gleichmäßig.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de

#6
Ja, Gesamtspur.

Die Kette ist nur ein Längenmaß, so dass man die Stange in den beiden Positionen auf gleicher Höhe vom Boden hat wenn man die Gesamtspur mißt.

Was ich nicht vestehe ist wie die Stange zwischen den Rädern hält wärend man das Auto nach vorn schiebt. Das muss wohl unter Federvorspannung stehen.

Ich würde sagen für uns ist das nix da der X ja auch eine verstellbare Spur an der Hinterachse hat und da wird das Ganze (wie von Manuel beschrieben) komplizierter. Man kann das recht gut selber machen mit 4 Böcken, einer langen Schnur und einem Zollstock. Aber das ist ein ganz schönes Gefummel auf das ich keine Lust habe.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."

#7
Nie mehr würde ich hier selbst Hand anlegen, denn gerade auf die Vorspur an der Hinterachse reagiert der X schon recht sensibel. Ein guter Reifenhändler/KFZler hat das zudem in weniger als 1/2h eingestellt. Kosten: ca. 50 EUR

#8
Moin,

die Idee, eine (einfache) Achsvermessung in Heimarbeit machen zu können, hat schon durchaus ihren Reiz! Insbesondere, wenn man am X des Öfteren mal Dinge, die das Fahrwerk betreffen, verändert. Ich denke da zum Beispiel an Änderungen im Sturz durch entweder einstellbare Domlager oder Sturzeinstellschrauben. Dadurch verändert sich aber auch die Spur! Den Sturz kann man mit einer einfachen Wasserwaage messen oder man bemüht die Firma LIMORA, dort gibt es u.a. dieses Teil:
Bild

Kostet nicht die Welt und müsste beim X an der Vorderachse (!) eigentlich funktionieren (Auflage auf der Radnabe). Hinten wird's mit der Auflage schwierig..

Um die Spur einzustellen, kann man natürlich so messen, wie oben aufgeführt. Oder aber man kauft sich eine Spureinstellplatte:
http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/pro ... latte.html
Aber spätestens wenn es ans Einstellen geht, muss der Wagen angehoben werden um unter das Auto zu kommen. Und damit heben sich i.d.R. die Räder an und Spur / Sturz sind nicht mehr messbar (wer hat schon eine Rampen-Hebebühne in der Garage?). In der Folge ist das Einstellen dann nur sehr grob und nach Schätzungen möglich. Man muss ständig nochmal nachmessen. Das erscheint mir auch sehr aufwendig...

...auf der anderen Seite: nach jeder Änderung im Setup wieder 50,- Euro beim Reifendienst bezahlen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, oder?

Also, wenn da jemand nochmal den "schnellen Tipp" hat, ich wäre dankbar! :D
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

#9
Michael V. hat geschrieben:...Kostet nicht die Welt und müsste beim X an der Vorderachse (!) eigentlich funktionieren (Auflage auf der Radnabe). Hinten wird's mit der Auflage schwierig...


Des check isch net... Warum ist die Auflage an der Radnabe an der Vorderachse einfacher als an der Hinterachse? Die Schwierigkeit liegt doch eher darin, durch das Mittelloch der Alufelgen überhaupt erst mal bis zur Nabe durchzukommen. Oder sind das neuen Supermagnete die nur auf Alu halten :lol: ?

Andere Frage: hat jemand mit dem Trakrite-System Erfahrung? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das zuverlässig funktionieren soll. Kommt mir eher so vor wie den Luftdruck mit einem Tritt gegen die Reifenflanke zu kontrollieren... :roll: .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!

#12
diese art der spurmessung gibt es schon lange, ich habe selbst noch ein altes gerät aus den 70-ern hier hängen.
hauptsächlich wird und wurde es für traktoren und landmaschinen verwendet. man kann es auf verschiedene längen einstellen, etwa 5 cm sind federbelastet, damit klemmt es dann zwischen felgen und reifen
Schweizer 1500 Five Speed von 1980

#13
Pauer hat geschrieben:Hier kann event. Markus was dazu sagen ... :mrgreen:
Hatte das einmal benutzt für meinen Lancia. Die damalige Erfolgsstory war: "Nach Einstellung an der VA hatte meine Spur am Lancia seinerzeit sehr gut gestimmt. Reifen liefen danach 1a ab"


Ich hab' das Teil an meinem Lincoln ausprobiert, der penetrant nach rechts zieht.
Das Trackrite hat leider angezeigt, daß die Spur in Ordnung ist :-(.
Natürlich kann's ja aber auch noch an Nachlauf oder Sturz liegen.
Und bevor ich die Karre zum "richtgen" Achsvermessen bringe, will ich noch ein paar Sachen an der VA überholen.
Ein Problem bei der ganzen Selbsteinstellerei ist in meinen Augen, daß man die Karre nie auf Rutschplatten stehen hat und deshlab, auch wenn man an die entsprechenden Stellen zum Einstellen kommt, ohne die Karre anzuheben, man nie direkt auf eindeutige Werte einstellen kann, sondern sich immer an den Wert annähern muß.

Gruß,
Markus

#14
Thommy124 hat geschrieben:
Michael V. hat geschrieben:...Kostet nicht die Welt und müsste beim X an der Vorderachse (!) eigentlich funktionieren (Auflage auf der Radnabe). Hinten wird's mit der Auflage schwierig...


Des check isch net... Warum ist die Auflage an der Radnabe an der Vorderachse einfacher als an der Hinterachse? Die Schwierigkeit liegt doch eher darin, durch das Mittelloch der Alufelgen überhaupt erst mal bis zur Nabe durchzukommen. Oder sind das neuen Supermagnete die nur auf Alu halten :lol: ?


Moin, ich meinte damit, dass die hintere Nabe keine gerade Ansatzfläche für den Magneten hat, weil dort die große Mutter draufsitzt. Vorne hingegen finden wir eine (nach innen) gewölbte Fläche vor. Ich könnte mir vorstellen, wenn der Durchmesser von dem Gerät durch die Felgenmittelzentrierung hindurch passt, dass man vorne den Magneten befestigen kann.

Ich mach gleich mal Bilder, wie ich das meine..
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

Bilders dazu

#15
Vielleicht verdeutlicht das Bild, das was ich meinte. Hier: vordere Radnabe durch die Felge fotografiert. An der Außenkante der Radnabe dürfte das oben gezeigte Gerät haften, wenn der Durchmesser des Magneten passt.
Bild


Ansonsten muss man halt weiterhin zur Wasserwaage im "13-Zoll-Format" greifen: :D
Bild
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild