Kleine Fahrwerksschraubenkunde - wo sind die Inschenöre?

#1
Hallo zusammen,

ich brauche mal schnell Hilfe bei der Schraubenkunde, weil ich im Zuge meiner Unterbodenrestaurierung ein paar vergriesgnaddelte Fahrwerksschrauben ersetzen möchte. Da ich aber natürlich nur gleichwertige Schrauben nehmen will habe ich ein Problem mit der Bezeichnung.

Die Festigkeit steht ja oben auf der Schraube bzw. ist in die Mutter eingeprägt: 8.8 ist das meistens, das ist auch soweit klar. Darüber hinaus handelt es sich um Feingewinde.

Was aber bedeutet R8 oder R10? Heisst das das sich das Gewinde zusammenzieht? Wie ist da dann die Festigkeit?

Die Feingewindesteigungen sind 1,25 bei M10 und M12, 1,5 bei M14?

Wenn mir schnell jemand Info geben könnte wäre ich sehr glücklich...

Ciao Joachim

#3
Och öfter. Z.B. die Schrauben die unten die Federbeine halten (M10*65*1,25) haben oben die Aufschrift "FA R10", sonst nix. Oder aber die selbstsichernden M14 Muttern der Bolzen die Deinen hinteren Namensvetter :D halten sind innen genauso gekennzeichnet.

#4
Steht das "R" nicht für Rechtsgewinde, also metrisches Rechtsgewinde in Deutschland?

RH = Right Hand also Rechtsgewinde
LH = Left Hand also Linksgewinde

Auf dem Gewindeschneider für Linksgewinde steht GL = Gewinde Links

Bin mir da aber nicht so sicher

#6
Kann es sein, dass das "R" nicht direkt vor der Festigkeitsklasse steht?
Steht die Bezeichnung auf der Schraube oder auf der Mutter?
Muttern haben nur die Festigkeitsklasse eingeprägt, nicht aber die Streckgrenze.

Das "R" könnte, sofern es auf der Mutter "oben" steht (die Festigkeitsklasse, z.B. 8 stünde "unten"),
eine Zusammensetzung aus "B" und "S" sein. Das wäre die Firmeneinprägung der Fa. Bauer und Schaurte sein.
Bekannt z.B. durch "INBUS" = Schlüsselangriff INnen, Fa. Bauer Und Schaurte

Die Schraubenbezeichnung selbst ist in der DIN EN ISO 898-1 geregelt.

Ansonsten fällt mir aktuell auch nichts weiteres dazu ein.

#7
Als ich vor eineinhalb Jahren mein komplettes Fahrwerk überholt habe bin ich auch über diese Angaben R8 oder R10 bei meinen Fahrwerksschrauben gestolpert. Ich hatte dazu Infos im Netz gefunden - leider finde ich die Seite heute nicht wieder. Soweit ich mich erinnere war das eine spezielle Norm aus Italien (oje hoffentlich stimmt das - PeinlichImBodenVersinkPotential). Mit Rechts- und Linksgewinde hat das aber definitiv nichts zu tun. Wenn ich mich recht erinner stimmen die Zugfestigkeiten mit denen nach DIN überein. Soll heißen:

R10 -> 1000N/mm² Zugfestigkeit (also vergleichbar mit einer 10.9er Schraube nach DIN)
R8 -> 800N/mm² Zugfestigkeit (also vergleichbar mit einer 8.8er Schraube anch DIN)
usw.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Gruß,
HermanMitX

Zugfestigkeit ?

#8
Vielleicht ist das die Lösung ?

Bei einem normalen Produktionszyklus, was auch auf unsere Standardproduktion zutrifft, findet das Walzen vor der
Vergütung statt: Schrauben R8 [800 N/mm²] und R10 [1000 N/mm²].

Quelle: http://www.viteriamontemarenzo.it/CatT2.pdf

Seite 7 von 24 :idea:
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)

#10
Dürfte Zufall sein, ich glaube auf den Kopfschrauben stand R10 oben, aber gemessen haben die Schrauben 12.9.

Gewöhnlich prägen die Firmen noch ein Kürzel ein anhand man diese zuordnen kann.
Eventuell noch Werk o.ä. - genau weiß man das nicht, Zeug aus China z.b., da steht oben was die gerade gut finden :D

Wofür steht 10R dann? Was die auf Anfrage anbieten?!

#11
Ich würde tippen, dass die Reihenfolge R10 bedeutet: zuerst gerollt, danach behandelt und 10R bedeutet zunächst behandelt und dann gerollt?
Bertone X1/9

#12
Klasse, vielen Dank an alle.

Dann ist es also nur eine andere Methode zur Festigkeitsmessung, und ansonsten gilt:
R10 kann man durch 10.9 ersetzen, R8 durch 8.8.

Ich hatte ein wenig Bedenken dass es ein besonderes Gewinde sein könnte.

Weiss noch jemand ob ich mit den Steigungswerten richtig liege?

Viele Grüße
Joachim

#14
Joachim hat geschrieben: .....und ansonsten gilt:
R10 kann man durch 10.9 ersetzen, R8 durch 8.8.


So interpretiere ich das entsprechend den Gegenüberstellungen auch.
Tja, so ein X war schon VOR der "EN ISO" auf der Welt. :wink:

#15
Die R Geschichte gibt es nur in Italien.
Und wie gesagt so ganz passt das nicht.

Kernhärte bei R10 habe ich ja gemessen... 12.9...

#16
Hi Joachim,

ich glaube mit den Steigungen hast Du Recht. Ich habe hier bei mir in der Bude noch ein paar von meinen schön gelb chromatierten Schrauben und habe mir die gerade mal angesehen. Ich kann Dir zwar nicht 100%ig sagen welche Steigung die haben, aber:
1) M10 und M12 haben die gleiche Steigung und für mein Gefühl, und soweit ich mich auch zurückerinner, sind die feingewinderig
2) M14 hat eine größere Steigung als M10 und M12 - ich meine 1,5 passt

Alle Deine Fragen hätte ich vor eineinhalb Jahren aus dem Stehgreifen beantworten können. Schlimm diese Halbwertzeit von Wissen wenn man es nicht permanten abruft... :roll: Und leider habe ich dazu tatsächlich keinen Vermerk in meinen Unterlagen *kopfschüttel*

Gruß,
HermanMitX