ie.Kaltstart

#41
Hallo Christoph,
irgend wie macht mir das ganze ein bisschen Angst.
Gott sei dank schlafen unsere ie`s noch.
Aber in der Vergangenheit hat unser gelber X Deine Fehler geerbt.
:oops:
Hui.Morgen Lass ich sie mal warmlaufen.
Toller Bericht .Bitte weiter schreiben.
Gruß Gero
Bertone X1/9 Club Deutschland
Organisation


IN 436

OHM

#42
Hallo Dierk,

ich habe jetzt 10 Minuten nach dem Widerstand gesucht, keinen gefunden, aber bin dann einen Raum weiter gegangen :idea:
Pulle Bier gefunden! Prost :!:
Scherz bei Seite, was bringt uns das weiter, dem Steuergerät einen erhöhten Widerstand zu melden?
Eigentlich sollte der Widerstand bei Betriebstemperatur doch gegen " Null " gehen----oder??
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

270 Ohm +33 Ohm

#43
@ Peter: so, jetzt habe ich aus zwei 5 Watt Widerständen, einen mit 300 Ohm.

Durch die langen Lötfahnen, konnte ich das Teil auch gut in den Stecker stecken.

Ob Motor kalt oder warm leider kein Unterschied.

Ich habe dann bei aufgesteckten Widerstand eine Lötfahne gegen Masse gemessen :arrow: Durchgang.
Andere Lötfahne gegen Masse :arrow: 300 Ohm.

Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

:?: wo sitzt eigentlich derThermozeitschalter, nicht das ich da gemessen habe :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#44
nee, gegen Null wäre ja Kurzschluß, würde auf jeden fall auf Notprogramm gehn.
Tehermozeitschalter: Sitzt am Thermostatgehäuse....ist nur zuständig wie lange das Kaltstartventil eingeschaltet wird
Hast du den Ohmwert Temp-geber am Steuergerätstecker gemessen ?

nach meinen Unterlagen sollte bei LL der Luftmenegenmesser ca 1-2 Volt liefern, wir brauchen zumindestens bei Leerlauf Vergleichswerte.....hier ist die X-Gemeinde mit i.e Motoren gefragt.
Hätte allzugern den Wagen bei mir
Zuletzt geändert von ALQUATI am 12. Mär 2008, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Ohm Werte bei abgezogenem Stecker

#45
Hallo Peter,

danke für Deinen Einsatz :!:

Die etlichen Messwerte, bei abgezogenem Stecker, liefere ich gleich morgen.
Wenn Du Messwerte, bei Stecker, angeschlossen, sage bitte gleich, wie ich das machen soll.
Kann ja sein.

Schönen Abend!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

Neue Messungen

#46
Peter Hochmuth hat geschrieben:mich würd interresieren, welche Ausgansspannung der LMM bei 1300 1/min liefert ?
gemessen am Abgriff Pin 7 an 8 bzw Masse.

genauso die Schleiferbahn bei Motor aus, Pin 6 an 8 bei abgesteckten Stecker Soll: ca 250 Ohm
Welchen Wert liefert der Ansauglufttemperaturgeber nach abgestelltem Motor, gemessen Pin 6 an 21 bei abgesteckten Stecker in Ohm
bei +20 Grad Ansauglufttemperatur ca 2,4 kohm
den Geber mit Finger berühren, verändert sich dann der Ohmsche Wert ?


Hallo Peter,

Pin 6 an 8 bei 10°C :arrow: 363 Ohm
Pin 6 an 21 bei 10°C ( :!: bei mir steht aber 27!) :arrow: 4,13 KOhm

wenn ich bei den Messungen den Geber bewege, ändert sich am Ohmschen Wert nichts :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

Idee

#48
Peter Hochmuth hat geschrieben:...
Tehermozeitschalter: Sitzt am Thermostatgehäuse....ist nur zuständig wie lange das Kaltstartventil eingeschaltet wird
...


Nach meinem doch eher rudimentären Verständnis wäre das hier doch der Punkt, wo man ansetzen könnte. Wenn der Thermozeitschalter defekt wäre, könnte er beispielsweise nicht mehr den Impuls zum herunterregeln des Kaltstartventils bei warmem Motor geben. Dann würde der Motor b.a.w. mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen (und das ist ja hier der Fall).

Ist nur so 'ne Idee...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild

#50
Der Grund für soetwas ist meist simpel.Ich tippe eher auf die dynamische Zündverstellung.Wenn die Gewichte nicht korekt zurückrutschen und die Zündung auf etwas früher stehen bleibt, erhöht sich die Drehzahl auch.Macht man den Motor aus und startet neu,so sind die Gewichte unter Umständen wieder in der richtigen Position und die Leerlaufdrehzahl stimmt wieder.Würd ich mal mit nem Stroposkop testen.
Ist nur so ein Idee.

LMM

#52
@Dierk: schönen Dank für die ebay-Adresse, ich habe das Teil gekauft.

Jetzt bin ich aber auf Peters Antwort gespannt, was er zu meinen letzten Messungen sagt.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#53
Dierk hat geschrieben:Das wäre dann eine Fliehkraftverstellung, jedoch hat er einen Einspritzer, hat er da dann nicht eine Unterdruckzündverstellung??

Der Zündzeitpunkt muss über Drehzahl UND Last des Motors verstellt werden: Fliehkraftverstellung für Drehzahl und Unterdruckverstellung für lastabhängige Verstellung ...
Bertone X1/9

#54
ja auch die Zündung beinflußt natürlich die Motordrehzahl/Drehmoment, indem fall also der Leerlauf, unbedingt prüfen.
Die mech. Versteller (Gewichte) können durchaus hängenbleiben.
Gasstoß geben evt, Motor auf 3.000 halten und wieder auf Leerlaudrehzahl geben, schaun mit der Zündlichtpistole ob die Riemenscheibe Markierung zurückwandert zur festen Markierung, den Zündzeitpunkt bei 1.300 feststellen, wieviel Grad ?
Bei Leerlaufdrehzahl wirkt die Unterdruckverstellung nicht, evt den Schlauch an der Dose da abziehen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Re: Neue Messungen

#55
Goldi hat geschrieben:
Peter Hochmuth hat geschrieben:mich würd interresieren, welche Ausgansspannung der LMM bei 1300 1/min liefert ?
gemessen am Abgriff Pin 7 an 8 bzw Masse.

genauso die Schleiferbahn bei Motor aus, Pin 6 an 8 bei abgesteckten Stecker Soll: ca 250 Ohm
Welchen Wert liefert der Ansauglufttemperaturgeber nach abgestelltem Motor, gemessen Pin 6 an 21 bei abgesteckten Stecker in Ohm
bei +20 Grad Ansauglufttemperatur ca 2,4 kohm
den Geber mit Finger berühren, verändert sich dann der Ohmsche Wert ?


Hallo Peter,

Pin 6 an 8 bei 10°C :arrow: 363 Ohm
Pin 6 an 21 bei 10°C ( :!: bei mir steht aber 27!) :arrow: 4,13 KOhm

wenn ich bei den Messungen den Geber bewege, ändert sich am Ohmschen Wert nichts :!:



stimmt bei dir, Pin 6 an Pin 27 beim LMM = Ansaugluftemperatursensor (NTC 1)
Der Wert 4,13 Kohm entspricht da bei gute 10-15 Grad, den NTC 1 kannste nicht austauschen, ist Bestandteil des LMM.
Die Ohmwerte des Motortemperaturgebers + Ansaugluftgebers sind identisch, sind beide Bosch Sensoren
Hast du im Kanal nähe des NTC 1 des LMM die Temperatur erfaßt
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

?

#56
Peter schrieb:Hast du im Kanal nähe des NTC 1 des LMM die Temperatur erfaßt

Hallo Peter, war das eine Frage?

Das Auto stand die ganze Nacht unter dem Carport. Es muß wohl überall 10°C gewesen sein.

Warum hat sich der Ohmsche Wert nicht verändert?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#57
ja
achso, ja das mit der Temperatur stimmt.
Check den Zündzeitpunkt, bevor wir in andere Richtung bewegen

hab da was übersehn, der NTC bei den alten Anlagen ist geschlossen also gekapselt, Jahre später kamen die in offener Bauweise, wenn man die berührt reagieren die sofort.
Die alten bzw bei dieser Anlage brauchen die um einiges mehr an Zeit um den ohmschen Wert zu verändern, versuch es etwas mit Heißluftfön im Kanal reinzuhalten, sollte dann gehn
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Welle

#58
Hallo Peter,

mache ich morgen.

Aber warum haben sich die Ohm Werte bei der letzten Messung nicht verändert, als ich die Welle vom LMM bewegt habe?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

Ansauglufttemperaturgeber

#59
@Peter: ich habe am LMM nochmals gemessen.

Pin 6 an 21 bei 6°C = 4,5kOhm . Ich habe dann den Schlauch zum Luftfilter demontiert und die Hand in die
Öffnung vom LMM gehalten. Der ohmsche Wert ging gleich um 0,8 kOhm herunter.

Da ich nun endlich einen Schaltplan vom LMM habe, konnte ich auch gleich mal Pin 8 an 7 testen.
Bei Drehen Luftklappe veränderte sich der Wiederstand auch gleichmäßig. Also geht der Schleifkontakt auch.

Der Motortemperaturmesser ist aber definitiv im Eimer ca. 30 Ohm bei 10°C und ca. 75 Ohm bei 80°C.

:!: Hat jemand die Bosch Teilenummer? Dann kann ich beim Boschdienst anrufen :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild