Benzinfilter

#41
Hallo Ogi,

im Tank sammeln sich manchmal Sedimente an, die durch den Benzinfilter hindurchgehen. Natürlich sollte IMMER ein Benzinfilter eingebaut sein, der auch des öfteren zu inspizieren und ggf. auszutauschen ist.

Matthias
Bild

#43
Hallo,

komme gerade aus der Garage, wollte meine andere Benzinpumpe einbauen, die sieht aber etwas anders als die, die drin ist.
Bei der eingebauten Pumpe zeigen beide Anschlüsse senkrecht nach oben, bei der zweiten Pumpe steht der linke Anschluß senkrecht, der rechte Anschluß ist nach unten abgewinkelt, auf der Ersatzpumpe steht auch nicht Fiat drauf, wurde aber von einem X1/9 Motor abgebaut.
Kann mir bitte jemand sagen, welcher Anschluß zum Tank und welcher zum Vergaser geht.

Danke

Rainer

P.S schule gerade vom EDV-Fuzzi zum Automechaniker um

#44
Rainer hat geschrieben:Kann mir bitte jemand sagen, welcher Anschluß zum Tank und welcher zum Vergaser geht.


Der nach unten zeigt kommt an den Tank, der noch oben zum Vergaser.
Ist aus einem neueren Modell (Uno...) wo der Benzinschlauch von unten (hinten) kommt.

Alles klar??

.
.
.

KAt

#45
Hallo,

Nun stellt sich die Frage, welche Betriebsparameter diese Kat Elektronik beeinflußt und (falls Rainer keinen Kat hat) was sonst noch die selben Parameter beeinflussen könnte

die Schnitzler Kat Anlage basiert auf der Wurm-Kat Anlage.
Zur Funktion des geregelten Kats ist es notwendig ein genau definiertes Sauerstoffverhältnis im Abgas einzuhalten, dazu muß bereits die Ansaugmenge abgestimmt sein.
Beim Wurmprinzip wird hier eine Luftregelung vorgenommen. Zu einer (durch die Bedüsung) feststehenden Benzinmenge wird die notwendige Luftmenge durch eine Anreicherung zugegeben. Sozusagen eine definierte Fallschluft die immer für Lambda 1 sorgt.
Es wird praktisch eine Bypassleitung vom Luftfilter in den Ansaugstutzen hinter/unter dem Vergaser gelegt udn ein geregeltes Ventil sorgt für die richtige Luftmenge.
Eine Fehlregelung sollte eigentlich nicht zum Absterben des Motors sorgen, dafür düfte die Nebenluft nicht ausreichen. Schätz ich mal so.
Test: Lambdasonde abklemmen, Luftregelung abklemmen und verschließen.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH

Elektronik Schnitzler-Kat...

#46
Das Steuergerät sitzt bei mir im hinteren Kofferraum am rechten Radlauf verschraubt. Dort sind Temperaturprobleme bestimmt kein Problem. Der Luftmengenregler ist unempfindlich. Mein Vorbesitzer hatte die Luftleitungen immer abgeklemmt. War der Überzeugung das der Wagen dadurch besser lief. Kann ich aber nicht bestätigen. Habe alles ganz normal angeklemmt. Der Motor läuft egal wie einwandfrei.
Wie ich bereits geschrieben habe war der falsch eingestellte Unterbrecherkontakt in Verbindung mit Hochleistungszündkerzen der Fehler. Bei mir kommen nur noch ganz normale Kerzen rein. Habe in 120TKm X vorher noch nie solche Probleme gehabt.
Zündaussetzer bei heißem Motor und Heißstartprobleme sind seit dem völlig weg. Der Motor (heiß) springt bei der kleinstem Schlüßelumdrehung ohne Gas sofort an. :D
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979

#47
Hi Ihr,

habe gestern die Benzinpumpe gewechselt, hat aber nix geholfen. Das Problem ist immer noch da, wenn auch etwas später und nicht mehr so extrem.(kann aber auch daran liegen, dass die Klappe zum Innenraum offen ist)
Es gibt aber eine neue Theorie zu diesem Phänomen:

1.) Ich hab zum erstem Mal SuperPlus getankt

2.) mein Vergaserlüfter arbeitet nicht sauber, schaltet zu spät oder auch nie ein.

nun zur Theorie: (lt. Experten)

die Energiedichte von SuperPlus ist höher, somit ist der Siedepunkt etwas niedriger als bei Superbenzin, somit setzt die Dampfblasenbildung auch früher ein. Wenn jetzt beide Faktoren zusammenkommen, kommt es zu diesem Problem.
Die entgültige Bestätigung ob diese Theorie stimmt kann ich euch aber
erst am Montag geben.

Gruß

Rainer

#48
Zur Ergänzung:

Dem Autobenzin (Super Plus) werden sogenannte Oxygenate (Sauerstoffmittel beigefügt, um die Emissionen zu senken. Dabei kann auch Alkohol verwendet werden.
Alkohol neigt verstärkt zu Dampfblasenbildung und kann die Reichweite herabsetzen.
Durch höhere Flüchtigkeit und tieferen Siedepunkt hat SuperPlus eine größere Neigung zur Dampfblasenbildung.
Schütteln von heißem Benzin kann durch Dampfblasen das Benzinsystem blockieren und zu Motoraussetzern oder Motorstillstand führen.

Ich will Dich ja nicht erschrecken

#49
aber ich habe mit meinem Vergaser-X immer nur Super Plus getankt (von den unterschiedlichsten Marken) und damit NIE ein Problem gehabt. Der Vergaserlüfter dürfte von dr Theorie eh nur in der Stadt bei Stop- and Go Verkehr anspringen bzw. natürlich auch wenn Du das Fahrzeug abstellst. Dampfblasenbildung kann vorgebeugt werden durch folgende Faktoren:

1. Der Metallhitzeschild über dem Auspuffkrümmer muss tiptop in Ordnung sein (incl. dem Asbestbezug der drauf ist).
2. Der Kunststoffschild an der Unterseite des Vergasers sollte in Ordnung sein
3. Ummantelte Benzinleitungen verwenden
4. Natürlich sollten auch die Frischluftöffnungen zum Motorraum frei sein (sprich Motorhaube sowie die seitlichen Lufteinlässe hinter den Türen)
5. Benzinpumpe sollte tiptop sein (oder elektrische verwenden)
6. Der Vergaserlüfter sollte zum richtigen Zeitpunkt anlaufen (Dauerbetrieb ist zwar nicht die Toplösung aber bevor er gar nicht anschaltet)

Viel Glück beim weiteren Basteln

Matthias
Bild

#50
Hitzeschild und ein "plastik" unter dem Vergaser?! Sowas habe ich nicht. Kann mir damal einer ein Pic. zeigen oder sagen wo ich es billig erwerben kann. Denke das dies dann mein Wärme problem ist.

Denn sonst habe ich ja alles gewechselt. Und was meinst du denn mit den "Benzin" schläuchen. SInd die Teuer?! ...
l4sT X dRiVinG

Bilder hab ich leider nicht

#51
dürfte aber in jedem X1/9 Reparaturbuch zu sehen sein. Den HItzeschild gibts neu nicht mehr, sondern nur noch ne Variante für den Uno ? Die hat ein grosses Loch für die Luftvorwärmung. Dieses Loch muss einfach zugeschweisst werden.

Wenn die beiden Teile fehlen ist es überhaupt kein Wunder das Du totale Probleme mit Deinem Motor hast. Der Abgaskrümmer strahlt enorme Hitze nach oben ab. Deswegen ist es immer ganz gut zu schauen wie es original ausgesehen hat, da geht einem oft ein Licht auf. Unnütze Teile sind früher nur selten angebaut worden, die Automobiler haben an jeder Ecke gespart (was sie heute auch noch tun).

Slave

Matthias
Bild

#52
Also das kleine PLastik schild habe ich ... doch das große wüsste ich jezt nicht. Ich werde mich bei dem Schrotthändler meines Vertrauens mal nach dem vom UNO umschaun. Aber hsconmal danke :D
l4sT X dRiVinG

#54
Dann brauchen wir 2 en uns ja nicht wundern ^^ :D Also am besten wäre, wenn jemand einen "ausschlacht X" hätte und es verkaufen würde oder uns einen link zu einem UNO schild gteben könnte. Dann wird dieses Prob gleich mal gelöst!!!
l4sT X dRiVinG

#55
Habs nochmal geprüft, das Hitzeschutzschild über dem Krümmer fehlt bei mir definitiv. Ich habe im Reparaturhandbuch leider auch kein Bild gefunden. Kann jemand von euch das Ding fotographieren und das Bild hier einstellen, wäre echt klasse. (Schrottplatz ich komme)

Noch ne Frage zum Thermoschalter am Vergaser, das ist doch der mit den 2 Anschlüssen an der Vorderseite, bei wieviel Grad müsste der den schalten ????????????
Gruß

Rainer

P.S werde morgen das SuperPlus rausschläucheln und ordentliches Super tanken.

#56
Rainer hat geschrieben:Zur Ergänzung:

Dem Autobenzin (Super Plus) werden sogenannte Oxygenate (Sauerstoffmittel beigefügt, um die Emissionen zu senken. Dabei kann auch Alkohol verwendet werden.
Alkohol neigt verstärkt zu Dampfblasenbildung und kann die Reichweite herabsetzen.
Durch höhere Flüchtigkeit und tieferen Siedepunkt hat SuperPlus eine größere Neigung zur Dampfblasenbildung.
Schütteln von heißem Benzin kann durch Dampfblasen das Benzinsystem blockieren und zu Motoraussetzern oder Motorstillstand führen.


Hallo Rainer,

nach DIN EN 228 haben alle Kraftstoffe (Normal, Super und SuperPlus) einen gleichen Siedebereich, bei 70°C sind 15 - 45 % Vol., bei 100°C 40 - 65 % Vol. des Kraftstoffs verdampft. Kraftstoffe haben einen Siedebereich, da sie aus vielen leichtflüchtigen Komponenten bestehen, die nacheinander verflüchtigen. V-Pover hat übrigens einen sehr hohen Anteil an Oxygenaten. Diese sollen die Verbrennung beschleunigen, da dem Motor so noch mehr Sauerstoff zugeführt wird, der aktiv an der Verbrennung teilnimmt. Adrian hat in einem anderen Thread berichtet, dass sein Auto nur mit V-Pover anständig läuft, er hat die gleichen Probleme wie Du. Vielleicht liegts an nem neuen oder verunreinigtem Sprit? Wäre ja heutzutage alles möglich...

Gruß, Alex
http://www.x19world.de

Hitzeschild

#57
Hallo,

den Hitzeschild über dem Krümmer gabs (gibts) bei Bielstein.
Ist allerdings nicht vom X sonder vom Ritmo, macht aber nix. Der Stutzen für die Ansaugluftvorwärmung muß nicht verschlossen werden, geht auch so.
(Aber wo soll da Asbest drunter sein ?, das ist ein einfaches Blech, ohne irgend was 1)
Meist ist das Teil weggerostet und die Bolzen mit denen das auf dem Krümmer befestigt wird abgerissen.
Bei anderen Krümmern (Schnitzler - Kat) läßt sich das Blech meines Wissens mangels Befestigungsstelleln gar nicht montieren.

Ich hatte lange Zeit ein ähnliches Problem. Eine RICHTIGE Einstellung des Unterbrechers und die Zugabe von Wasserabscheidenten Mitteln ins Benzin hat seit 2 JAhren Ruhe gebracht (Hoffe ich mal, z.Zt. läuft er wenigstens)

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH

Re: Hitzeschild

#58
Streitberg hat geschrieben:(Aber wo soll da Asbest drunter sein ?, das ist ein einfaches Blech, ohne irgend was 1)


Hallo Andi,

also das Original an meinem Kat-X war zweischichtig gewesen und ich habe vermutet das die 2. Schicht Asbest ist (iss ja schliessig recht unangenehm warm da :D )

Matthias
Bild

Hitzeschutzblech...

#60
Ist normal nicht unbedingt nötig. Bei meinem Fächerkrümmer passt das Teil gar nicht dran. Dürfte somit nicht der einzige sein der ohne dieses Teil, bzw. ohne Hitzeprobleme durch die Gegend fährt. Das dünne Teil dürfte nach längerer Fahrt eh fast die gleiche Temperatur wie der Krümmer haben.
Am Sprit liegt es mit Sicherheit nicht. Den Vergaser sollte man eh besser mit Super Plus fahren. Gibts den bei euch nicht noch eine FIAT-Werkstatt wo ein "alter Hase" arbeitet ? Der hat das Problem bestimmt schnell im Griff.

PS: Stell den Unterbrecherkontaktabstand mal 0,1 bis 0,2 mm größer als er vom Werk aus soll. Nur mal zum Testen. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979