#241
Hallo Manfred,

es eilt ja nicht, der Zusammenbau wird nicht vor Januar stattfinden. Und was das verwenden von Mittelchen
angeht, so muss man auch improvisieren können, auf dem Lande geht es eben nicht anders. Ich habe auch
mein Surfbrett mit einer Farbschicht überzogen, dann Zucker drauf und diesen ausgewaschen, damit man
Halt hat, es gibt eben keine "Beschichter" hier. Ohne eine volle Wanne Benzin als "billigstes" Lösungsmittel
kann man auch keinen Motor komplett entfetten und lackieren, natürlich habe ich Handschuhe aus dem
Chemielabor bei uns in der Firma, die bis zu den Armen reichen und auch eine Maske, wer raucht braucht
sich sowieso keine Sorgen zu machen, schlimmer kann es nicht sein. Und da der Schrotthändler hier keinen
Wagen mit Greifer hat., habe ich letztes Jahr eine Karosse mit dem Acetylenbrenner so klein geschnitten,
dass die Teile in den Kombi passten und mit 3-4 Fuhren dann auf dem Platz waren. Es geht alles, man muss
nur wollen. So, muss los...... der X'ie wartet :-)
Gruss,
Christian

Microfish

#242
Hallo,

klar gibts die Microfishlisten als Ausdruck.
Dafür gibt es einen Club, den Bertone X 1/9 Club Deutschland und für dessen Mitglieder gibt es das.
Typenbezogen und in guter Qualität (was von den immermal wieder angebotenen CD mit den gleichen Listen leider nicht zu sagen ist) Außerdem find ich, PC hin oder her, beim Arbeiten sind Papierausdrucke einfach bequemer als der PC.
Beim Club gibts übrigens auch den Hohlraumversiegelungsplan den Hobe als nächstes brauchen sollte.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider

#243
Mal die Gesundheitsgefährdung beiseite gelassen (Krebs bekommt man auch wenn man es sich nur fest genug einredet. Unser Chemie-Prof sagte immer Krebs bekommt jeder, vorausgesetzt er lebt lange genug :shock: ): Für Kunststoffe die Weichmacher enthalten, wie eben den Armaturenträger, ist Benzin nicht gerade die beste Wahl. Dadurch versprödet die Oberfläche und neigt schneller zum reißen. Bei den 1500er Armaturenbrettern scheinen Risse seltsamerweise keine echtes Thema zu sein, 1300er gibts wahrscheinlich nur noch in mehr oder weniger stark rissig. Aber wofür brauchst Du 30 Liter? Hast Du das Teil darin gebadet? Dann saugt sich auch der Schaum unter der Oberfläche voll, das wird ne ganze Weile dauern, bis das wieder vollständig ausgelüftet ist, wenn es nicht letztlich dazu führt, das sich der Schaum von der Außenhaut löst. Wenn schon, dann nen Lappen tränken und damit abreiben. Wenn schon, dann würde ich für Innenausstattungsteile immer Waschbenzin nehmen, das weniger gesundheitsschädlich, stinkt nicht so, ist weniger aggressiv zum Kunststoff und entfettet besser. Und was machst Du mit den 30 l verseuchten Sprit? Verfahren scheidet mit dem ganzen Dreck drin aus und in der Heizung verfeuert man auch nicht gerne Benzin. Obwohl, die Nachbarn fänden die Show vielleicht sogar cool :lol: :roll: :lol: . Das wär mir alleine schon zu teuer. Der Silikonentferner ist dagegen aber ein echtes Sonderangebot! Ich hatte eher so 5 €/l in Erinnerung.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!

#244
Morgen!

Ist jetzt drei Uhr morgens und nach 12h heute ist recht viel geschafft und leider auch viel Geld ausgegeben worden,
für allerlei Hilfsmittelchen, Tapeziertisch, Schleifmittel und einige Sprühdosen Farbe und Halftvermittler
bzw Weichmacher. Chemisch gesehen nebelt es wirklich etwas im Hirn, denn der Abbeizer "Brennofix" hat es in sich
trotz Belüftung. Aber anders sind die Ecken der Türen nicht zu entlacken, man schleift sich tot und kommt doch nicht
vorwärts. Interessant welche Farben man so findet, wenn man lange genug schleift, der Wagen hat mindestens zwei
Lackierungen hinter sich und besteht aus zig anderen Farben was die Anbauteile betrifft. Blau, grün, bisher alles gefunden.

Innen schaut es derzeit so aus:

Bild


Gemacht sind heute:

- Gaspedal ausgebaut und repariert. Da die Plastiknase angebrochen war ist jetzt eine mit Schrumpfschlauch
(damit es nicht nervig klickert) überzogener Schraube im Kanal innen angeschweißt, die die Begrenzung
darstellt, damit das Pedal nicht mehr nach vorne kippt.

- Gaszug ausgebaut, der muss erneuert werden, ist viel zu kurz.

- Alle Cockpitteile und alle Außenteile aus Plastik oder Hartschaumstoff sind mit flexiblem Lack neu lackiert
und sehen wieder top aus. Das Armaturenbrett wurde dann auch fachgerecht mit Silikonreiniger (5€/Liter)
abgerieben und lackiert, der seidenmatte Lack von Foliatec lässt es aussehen wie neu.

- Die Einstiegsleisten aus Alu sind mit Metallic Effekt Lack versehen und mit einer Schicht Klarlack
versiegelt, sehen wieder aus wie neu. Beim Verchromer fiel ich doch hinten über als der mir seine
Preise nannte.

- Den ganzen Wagen nochmal mit 600er Schmirgel abgeschliffen und Riefen der Schleifmaus beseitigt
(Ich empfehle mal die Schleifmaus von Ferm, billig und seit vielen Stunden standfest)

- Ein Blech vorne am Kotflügel eingeschweißt, da dort eine Roststelle war.

- Abschleifen und Füllern vieler Kleinbleche und der Lampen, alles abgeklebt für die Lackierer.

Und jetzt nur noch ein Bier und dann ab in die Heia, reicht für heute :-)
Gruss,
Christian

#246
Danke Herbert!

Das Schöne: Es macht auch Spass, da der X so überschaubar ist :-) Nur wenn ich die Bezinpreise derzeit sehe
verlässt mich die Freude auf das Fahren leider. In Spanien kostet der Liter nur 1,04€ und das ganze 14 Tage
lang. Diese Abzocke läuft nur hier in Deutschland, nur noch Holland ist teurer als wir.

Jetzt ist aber erstmal Pause, habe einfach keine Lust mehr gehabt zudem da ne Menge Geld für die
ganzen Sprühdosen bei drauf geht.

Dezeit geht es eh nur so vonstatten: Teil vom "ToDo-Tisch" nehmen, inspizieren, ggf. instandsetzen
abschleifen oder abbeizen, entfetten, füllern, neulackieren, auf den "Fertig-Tisch" weglegen und alles
wieder von vorne. Mir summen schon die Arme von der Schleifmaus. Auf das Ersetzen von Tachowelle
und Gaszug habe ich wenig Lust aber da geht wohl kein Weg dran vorbei, beide sind hinüber.

Bild


Das Blech für die Kennzeichenleuchte ist leider völlig verrostet, hoffe ich kriege das noch mit
GFK Matten einigermassen stabil, ist schon sehr dünn geworden.

Interessante Art ein Loch zu zumachen, einfach ein Blech drübergeklebt. Murks des Vorbesitzers....

Bild


Die reinste Ranzbude :-)

Bild


Die vordere Stossstange macht leider endlos Zicken beim Zerlegen, keine Schraube
war mehr lösbar, entweder sofort abgerissen oder vor lauter Rost nicht mehr
greifbar. Half nur noch Aufschweissen von "Knubbeln" und lösen mit der Gripzange
wobei die Dekoleisten vorne ihr Leben liessen bzw nur noch aufklebbar sind.
Hoffe, ich kriege die Abstände der Halter wieder fluchtend hin mit den
Stossstangenhaltern im Wagen.

Bald wird leider wohl etwas Pause sein müssen, denn die Kosten sprengen doch leider
den gesetzten Rahmen etwas....
Gruss,
Christian

#247
Hallo,

mal ein kurzer Eintrag ins "Weblog" :-)

Die Arbeiten gehen schleppend voran, viel langsamer als geplant. Heute abend den Motordeckel abgenommen, durch Ausbohren der Nieten zerlegt und versucht mit Abbeizer zu entlacken. Da ging leider nichts runter, es weichte nur auf. Abschleifen vorher ging auch nicht, die Scheiben waren sofort mit Farbe zugesetzt, viel zu viele unerreichbare Vertiefungen für den Exzenter Schleifer. Als letzte rettende Idee kam mir dann die Lötlampe. Und in zentimeterweiser Arbeit dann den Lack runtergebrannt. Ich weiss nicht wieviele Schichten Füller und schwarze Farbe da drauf waren, jedenfalls war der Deckel auch mal rot und mal blau, dann wieder schwarz. Die dicke Farbe schälte sich wie eine Kruste runter und erzeugte nicht wenig Qualm dabei. Insgeamt drei Kartuschen verbraucht und erst eine Seite eines Deckels entlackt. Sicher, bei einer Firma sandstrahlen lassen ist einfacher aber auch wesentlich teurer. 80€ wollte der Betrieb hier dafür haben. Dann doch lieber noch ein paar Kartuschen für 1€/Stück und ein paar Stunden in diese stupide Arbeit investieren.

Stossstangen sind fertig, bleibt nur noch die passenden Schrauben irgendwoher zu besorgen, denn die müssen allesamt ersetzt werden. Gar nicht so einfach einen "Schraubenhändler" zu finden.
Gruss,
Christian

#248
hy zusammen,
der tip kommt für hobel leider etwas zu spät, aber wer weis ob er nicht nochmal kunststoffteile reinigen muss.

alles was dazu benötigt wird hat "mami" in der waschküche:

etwas vollwaschmittel mit wasser verdünnt wenn möglich warm,das erhöht die leistung,
ne bürste und es kann losgehen.

das ganze ist billig,wird auch vor umweltschützern gnade finden,entfettet,und ist jederzeit verfügbar.

füllt man davon etwas in eine sprühflasche ab kann man auch prima den innenraum und polster so reinigen. :wink:

probiert es mal aus die ergebnisse können sich sehen lassen!

gruss zippo 8)

#249
Hallo,

heute mal die erste Türe zerlegt..... naja, da sahs schon schlechter drin aus, das Blech
sieht schon etwas angeknabbert aus aber es scheint auch zu halten, wenn es nicht
oben fest ist.

Bild


Die Dreicksscheibe hat mächtig Gammel am unteren Ende der Führungsleiste, so
dass ich da wegflexen musste. Ich frage mich, ob die auch nur mit den beiden
oberen Schrauben hält, wenn ich das Endstück absäge, denn das wackelt nur
noch.

Bild


Schliesszylinder ist auch hinüber, frage mich ob ich sowas überhaupt noch kiegen
kann. Am liebsten würde ich diverse Teile einfach durch Neuteile ersetzen aber
was es beim Fiat Händler noch gibt weiss ich auch nicht.

Gibt es diese Scheibenabstreifer mit dem Stoffflaum noch neu? Die sind
gänzlich verrottet.


[/img]
Gruss,
Christian

#250
Hallo Christian,
besorg Dir mal den Katalog von Schnitzler oder schau bei Bielstein auf der Homepage nach. Schließzylinder hab ich vor ein par Jahren bei Bielstein noch neu bekommen, da die auch in anderen Modellen verbaut wurden (bevor alle die klobigen einer-für-alle Schlüssel bekamen) dürften die auch nicht so schwer zu beschaffen sein. Im Notfall kannst Du die Zylinder zerlegen und an den Schlüssel anpassen. Dazu ist es geschickt sich noch ein paar alte Schließzylinder zu besorgen um möglichst vile verschieden Plättchen zum kombinieren zu haben. Oder die Radikalmethode mit der Flex. Wurde hier vor einiger Zeit schon mal beschrieben, benutz einfach die Suchfunktion.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!

#252
Gibt es diese Scheibenabstreifer mit dem Stoffflaum noch neu? Die sind
gänzlich verrottet.

Hallo Hobel !

Diese Leisten mit dem Flaum gibs als Meterware beim :?: Henk oder Schnitzi, habe mir sie seiner zeit auch dort geholt.
Dreiecksfenster gibts noch gebraucht, mit Loch oder ohne :?:
Aber die Tür :shock: dass die am Scheibenschacht so rosten kann :shock: .
Machbar ist alles :wink: (siehe Homepage)

Grüssle Andy

#253
Hallo,

heute gabs erst einmal lecker neue Sachen von einem netten Forumsmitglied :-)

Sitze zum restaurieren:

Bild


Eine ANSA, die umgeschweisst werden muss, Vorgänger hat sie schief und krum verbraten
Dazu ein neuer Teppich, Heizungssteller und viele kleine Dinge, die erfreuen :-)

Gleich mit der ANSA an die Arbeit gemacht den Pfusch zu entferne und das Rohr neu und gerade wieder anzuschweissen.
Auch einige Rissen waren da, vermutlich war er mit dem Ding mal vor eine Wand etc gefahren, die Aufhängung
hatte ganz gut einen weg und den Schalldämpfer angerissen.

Bild


Über Nacht den Rostumwandler wirken lassen und morgen dann mit Hitzelack drüber. Schweissen kann man
das eigentlich nicht nennen, eher punkten, denn die Bleche sind sonst sofort durch, war ein mühselige Arbeit
ein centgrosses Loch langsam wieder aufzubauen.

Bild


Andy: Tolle Aufbaustory! Ich hätte keinen Nerv gehabt die tausend Blech neu einzuschweissen!
Mir reicht ein ganzes Heck als ich rückwärts gegen einen Baum gefahren war :-)
2,5 Jahre hätte ich auch keine Geduld, bin eher der Typ "Low Cost Restautrierung", daher auch
keine kostspieligen Sachen, denn richtig ins Geld geht es, wenn man Dienstleister anheuert
wie Spengler, Beschichter und Sattler. Die Sitze oben werden auch nur gewaschen und
danach eingefärbt. Länger als ein halbes Jahr darf sowas nicht dauern, sonst verliere ich
irgendwann die Lust daran.
Zuletzt geändert von Hobel am 28. Okt 2007, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Christian

Ansa umschweißen

#254
Moin Hobel,

ich hoffe, Du hast die Ansa vor dem Umbraten an Dein Auto bzw. an den Motor angepasst?
Es gab durchaus Ansa-Anlagen, die nach dem Einbau so schief saßen, dass diese umgeschweißt werden mussten. Teilweise haben die Endrohre sogar an der Korosse geschlifffen.
Es kann also sein, dass der Vorbesitzer die Ansa nicht nur einfach so aus Spaß schief gebraten hat...

Nur so als Hinweis...

Weiterhin viel Erfolg, Grüße aus dem Norden
Michael

#255
Hallo Michael,

nein, habe ich nicht, geht derzeit schlecht, da der Wagen nicht mehr läuft und ich ihn nicht auf die Böcke hoch
bekomme, solange ich den Gabelstapler nicht habe. Es war ein Rohr schief angebraten worden, das ist wieder
gerade. Das Anpassen wird schon werden, kenne das Thema sehr gut und habe auch schon Rohre rotglühend
biegen müssen, damit sie richtig lagen. Die Ansa hat ja drei Punkte wo sie fest ist, da bleibt nicht viel übrig
für Korrekturen, notfalls bleibt nur die Rohre heiss zu machen und zu biegen.

edit: Das Türschloss habe ich auseiannder. Toll ist ja, wenn man die beiden Nasen wegdrehmelt, dass man es
als Klappschloss öffnen kann, statt sich die Finger zu brechen. Zylinder scheint ok zu sein, alle Stifte
gehen weg, wenn man den Schlüssel reinsteckt. Vielleicht lag es ja doch an einem gestänge, dass man
den nicht mehr abschliessen konnte. Das Schloss ist ja einfachst aufgebaut, da kann ja nicht viel kaputtgehen.
Gruss,
Christian

Gaszug

#256
Hallo,

gestern habe ich das Pedal wieder eingebaut. Da der Gaszug zu kurz ist habe ich den Stift vorne nur durch die Öse gezogen und die Feder weggelassen, die sich gegen das Pedal stemmt, wenn man weiter durchdrückt als hinten nachgegeben wird. Dadurch wabbelt das Gaspedal allerdings etwas mehr in losgelassener Stellung und man darf nicht mehr mit Gewalt durchtreten, denn wenn hinten der Anschlag erreicht ist, ist Schluss, die Feder ist ja nicht mehr da. Fahren ist aber durchaus möglich, die Federwirkung wird ja von hinten her erzeugt. Ein Riss des Zuges etc würde das System immer in die sichere Richtung (Gas weg) fallen lassen.

Was einen neuen Gaszug mit Hülle angeht, so habe ich keine Ahnung, wie ich die Befestigung vorne im Kanal lösen soll, da kommt man ja nirgends dran mit der Hand ohne die Bleche aufzuschneiden. Ich weiss nicht ob es nicht einfacher wäre einfach nur ein neues Seil durchzuziehen.

Weiss da jemand Rat?
Gruss,
Christian

Gaszug

#257
Hallo,

der Gaszug ist wirklich eine spaßige Sache.
Der Einbau erfolgt beim five speed von der Handbremse aus.
Handbremse raus, dann kommt man in den Schacht. Von dort muß der Zug incl. Hülle nach vorn geschoben werden.
Problem dabei ist mit der Zug durch das Loch zu treffen.
Da hilft eigentlich nur Geduld ohne Ende. Hinterher schauen die Pfoten aus wie nach einem Kampf mit einer Katze.
Der Austausch des Gaszuginnenteils geht beim five speed nicht da die angelöteten Teile für hinten nicht durch das Loch passen. (man könnte natürlich die natürlich abtrennen und neu anlöten) Der Zug muß also immer komplett getauscht werden.
Ist wirklich eine SCH Arbeit.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider

#258
Hallo Andreas,

hinten ist nur noch ein Fledderschwanz vorhanden, ginge das dann auch so? Derzeit geht es aber es ist eine Frickellösung, weil eben die Feder vorne weggeloassen wurde, um mehr cm zu haben.
Gruss,
Christian

Bastelhobel

#259
Hallo,

was soll die rumbastelei.
Kauf einen neuen Gaszug und mach den rein. Diese Rumbastelei führt doch zu nix außer dass es nicht gescheit funktioniert.
der neue Zug wird vom Handbremsloch aus eingebaut.
Durch Karosserieöffnung nach hinten in den Motorraum und im Mitteltunnel nach vorn Richtung Gaspedal.
Und da ist dann die Problemstelle, den Zug durch das Loch zu bekommen am Ende des Tunnels.
Bei mir war in diesem Bereich auch noch alles schön mit Mike Sanders Fett versiegelt, mit dem Ergebnis das man nix festhalten konnte weil völlig glitschig.
Irgendwann hat es aber doch hingehauen.

Deinen aufgefledderten Zug wirst Du auch nicht durch die Öffnung bringen. Das ist alles nix gescheites.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider

#260
Mach das Ding lieber jetzt rein, wo der ganze Innenraum leer ist. So gut kommst Du später nie wieder dran. Das ausgefranste Ende klingt eher nach 1300er, da ist der Zug an der Umlenkung am Ventildeckel mit einer Klemmschraube fest. Beim 1500er sollte da eine Kugelkopfverbindung sein, wie bei der Verbindung Umlenkgestänge zum Vergaser. Wenn bei Dir der Kugelkopf fehlt, nützt es allerdings wenig einen neuen 1500er Gaszug einzubauen, es sei denn Du besorgst Dir den zugehörigen Umlenkungsklapperatismus. Beim 1300er Gaszug kann man wenn ich mich recht entsinne die Seele alleine austauschen, das ist auch billiger (aber nichtsdestoweniger Gefummel).
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!