Stärkere Batterie?

#23
Es wird immer abenteuerlicher... Matze, meinst du, du könntest in einem Wasserkreislauf, wo dir am Hahn zu wenig Wasser rauskommt, etwas bewirken, wenn du den Druck am Anfang erhöhst? Nicht die Bohne! Zumal eine stärkere Ah-Leistung ja auch nur bedeutet, dass die Batterie in der Lage ist, einen Strom eine längere Zeit zu liefern.

Die Stromstärke hängt allein vom Widerstand ab (Ohmsches Gesetz, mal populär formuliert: Wenig Ohm - Viel Strom!). Denn wir dürfen die Spannung ja konstant mit 12 Volt annehmen im Auto.

Zurück zum Wasser - um etwas zu bewirken, mußt du den Querschnitt der Rohre vergrößern (und damit den (Durchfluß-)Widerstand verringern!). Also schau dir Matthias Tipps nochmal an - irgendwas hast du übersehen
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

#24
Ja stimmt auch wieder... ich dachte mir halt, da ich ja alles mögliche getestet habe das es ja em ende nur noch die lichtmaschine sein kann.

ps. Ja dieses eine Kabel ist dick und hinten rechts... das is bei mir total tot und schonmal auseinander gewesen... :(
l4sT X dRiVinG

ungenaue Anzeige

#25
Hallo Markus,

Einen Grund noch für die ungenauen Veglia Instrumente ist ,das vor allem die Temperatur,Öldruck und Tankanzeige keine konstante Spannungversorgung besitzen.Alle Fiats hatten bis ca. ende der 70er Jahre keine Einrichtung für ein Konstante Spannung von 10 Volt.Ein Pfennig großes Bauteil der auch Spannungskonstanthalter bei VW benannt wird wurde erst Anfangs der 80er Jahre instaliert.

Zu große Abweichungen im Instrument sind in erster Sache immer die Steckverbindungen,oxydierte Kabelanschlüsse ,aufgeweitete Verbindungen und zwar den Anschlußverteiler (4 großen 6mm braune Kabel) verschlissene Sicherung sowie Kontakdruck zu gering,Steckverbindung am Zündschalter (4-polig).Und nicht zu vergessen der Anschluß am Anlasser Bat.Klemme,nämlich hier findet sich der große Spannungsschwund.Also die Ladeleitung hier unbedingt begutachten.

Gruß Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Re: ungenaue Anzeige

#26
Peter Hochmuth hat geschrieben:Hallo Markus,

Einen Grund noch für die ungenauen Veglia Instrumente ist ,das vor allem die Temperatur,Öldruck und Tankanzeige keine konstante Spannungversorgung besitzen.Alle Fiats hatten bis ca. ende der 70er Jahre keine Einrichtung für ein Konstante Spannung von 10 Volt.Ein Pfennig großes Bauteil der auch Spannungskonstanthalter bei VW benannt wird wurde erst Anfangs der 80er Jahre instaliert.

Zu große Abweichungen im Instrument sind in erster Sache immer die Steckverbindungen,oxydierte Kabelanschlüsse ,aufgeweitete Verbindungen und zwar den Anschlußverteiler (4 großen 6mm braune Kabel) verschlissene Sicherung sowie Kontakdruck zu gering,Steckverbindung am Zündschalter (4-polig).Und nicht zu vergessen der Anschluß am Anlasser Bat.Klemme,nämlich hier findet sich der große Spannungsschwund.Also die Ladeleitung hier unbedingt begutachten.

Gruß Peter H.


Danke für die Info Peter (und allen anderen auch).
Muß mal wieder ein paar Tage frei nehmen und in Ruhe diverse Baustellen abarbeiten. Elektrik ist ein dicker Punkt. Ich sach' dann bescheid, ob ich das Problem lösen konnte.
Grüßle aus'm Ländle,
Markus

#28
Hi Markus,

die Ober-Elektronik-Erfahrung hab' ich auch nicht, aber auf einfachen Feld-, Wald- und Wiesenplatinen kommen durchaus sogenannte Festspannungsregler zum Einsatz. Das sind IC's der 78er Serie. Wenn's 10 V Ausgangsspannung sein sollen also der IC 7810 (beim Kauf auf ausreichende Strombelastbarkeit achten). Bei Conrad kostet einer mit 2 A Belasbarkeit 89 Cent (und Conrad ist 'ne ganz schöne Apotheke :evil: ). Der Anschluss ist denkbar einfach: ein Füßchen Eingangsspannung (variabel, 10 V bis keine Ahnung wieviel, beim 7805 geht's bis ca. 15 V, beim 7810 dann wohl a Bissl mehr), eines Ausgangsspannung (konstant 10 V) und eines auf Masse. Die Dinger können mächtig heiß werden (evtl. Kühlblech), ich glaube je größer die Spannungsdifferenz, desto heißer, dürfte also bei 2 V -3 V nicht so schlimm sein. Ob dabei sonst noch besondere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind, weiß ich nicht (Ich hab' vor der Elektrik ziemlichen Respekt. Besonder die Tankgeberkonstruktion lässt mich kalt erschaudern. Was passiert, wenn das Drähtchen da drin durchgescheuert ist und irgendwo in dem Stromkreis eine Induktivität drin ist = Funke im Tank = mächtig Rückenschmerzen? :angel: . Ich hoffe, die FIAT-Ingenieure haben da vorgesorgt. :schild_hm: ).
An welcher Stelle im Schaltbild man das Ding (oder mehrere) strategisch günstig platziert, müsste man sich mal anhand des Schaltplans überlegen.
Den IC gibt's übrigens auch als 7812, falls 12 V benötigt werden. Sollte die Eingangsspannung allerdings unter 12 V fallen, kann der auch nix mehr regeln. Und so wie ich den Thread verstanden hab' ist das ja anzunehmen... :?

viele Grüße
Martin

Titel

#29
Hallo miteinander,

Alle Fiats mit Veglia oder Jaeger Instrumente hatten bis zum Jahre 82 keine stabilisierende Einrichtung (Spannungsregler) für die Instrumente.
Einen festen Spannungswert der Öldruck-Temp-Tankanzeige würde vor allem bei großen Verbrauchern wie K-Lüfter,Wischer,Heizung oder Fahrlicht keine Anzeigeveränderung ergeben.
VW hatte erst ende der `70 Jahre einen elektronische Reglereinheit den Spannnungskonstanthalter integriert.Die Funktionsweise in etwa grob einer Z-Diode.D.h.die anliegende Bordnetzspannung wird über diesen Konstanthalter auf eine festen Wert z.b 10 Volt stabilisiert,diese versorgt dann die o.g Anzeigen.

Eine größere Abweichung der Anzeige die auf Verbraucher reagieren sind Spannungsdifferenzen im Kabelstrang (Steckverbindungen) fast immer die Plusleitungen.Wo genau wirklich der Kupferwurm sich bemerkbar macht ,ist einfach hier schwierig zu lösen.Werde mich diesem Problem mal genauestens beschäftigen,wo evt. Fehler aufzuspüren sind und wie sie gelöst werden.
Langfristig gesehen muß irgenwann mal auch der Komplette Kabelstrang restauriert werden .

Servus
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt