Mal wieder Getriebefrage - (über Suche nix gefunden)

#1
Hi Folks!

Nachdem ich mich ja neulich um Kühler und Getriebe gekümmert habe ist die Kühlerfrage nun gelöst. Das Getriebe habe ich ja wegen Garantieanspruch noch mal zu Fiat gebracht und habe heute Bescheid bekommen. Alle Zahnräder sind in Ordnung. Das Krachen beim Schalten in den 2ten Gang scheint tatsächlich nur noch am Synchronring zu liegen. Ich bin hingefahren und der Meister zeigte mir alle Zahnräder usw. Alles einwandfrei ohne Abnutzungsspuren! (Waren ja auch bie der letzten Rep. ausgetauscht worden (Schaltmuffen, Schaltgabeln und 1-2 Zahnräder, Hauptlager und Dichtungen)

Trotzdem krachte immer der 2.te Gang. Sowohl von unten (1.in den 2.ten Gang), als auch von oben beim Runterschalten. Wie es also ausssieht, benötige ich nur den Synchronring für den 2.ten Gang....

Aber alle Versuche scheiterten nun kläglich. Wo zum Teufel, bekomme ich den Synch.ring her? Ich weiß ja, dass es möglich ist Getriebe E.-Teile zu bekommen. Aber wo? Im Netz wurde ich noch nicht fündig....

Außerdem benötige einen kompletten neuen Dichtsatz und die Simmeringe Getriebeausgangswelle. (Ich denke Letzteres über Henk M. oder X1/9-Doc, nicht wahr?)

Grüße
Speed!....kommt seinem Ziel mal wieder eine klitzekleinen Schritt näher....
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

#2
Hi Speed,

ich habe vor ein paar Monaten alle Synchronringe hier http://www.axel-augustin.de/ bekommen. Einfach mal anrufen, sind easy drauf. Allerding muss ich dazu sagen dass ich einen Ring für 1./2. Gang wieder zurückgesendet and tauschen habe lassen. Der fiel im Vergleich zu dem zweiten Neuen deutlich ab was den Abstand zwischen Ring und Zahnrad (= Maß für Verschleiß) betraf. Neu waren definitiv beide. Scheint da wohl Streuungen in der Fertigung zu geben. Wer weiß wo die Dinger herkommen :roll: Haben die Jungs klaglos getauscht und der neue Neue war dann wieder ok. Also wenn Du neue Teile bekommst wirf mal einen Blick drauf (oder laß werfen) bevor die Teile verbaut werden...

Jetzt müßte ich meine Box eigentlich nur mal wieder zusammenbauen... :roll: Naja der Dierk hilft mir bestimmt... :P :P

Gruß,
HermanMitXund5GangBausatz

Zahnrad

#3
Hallo,

ich nehm zwar mal an, dass die Werkstatt weiß wo der Verschleiß zu suchen ist, aber am Zahnrad selbst sieht man keinen Verschleiß wenns zwischen 1+2 kracht.
Dann ist nämlich der Konus verschlissen was man so kaum sieht.
Erst wenn man Schiebemuffe und Zahnrad zusammensteckt, und beide berühren sich merkt man dass der Konus abgenutzt ist.
Das hat mit dem Synchronring wenig zu tun.
Übrigens, so als kleinen Tip.
X-Getriebe sollten nicht bei rollendem Fahrzeug von 2 auf 1 zurückgeschaltet werden. Das fördert den Verschleiß genau an dieser Stelle.
Ich schau mal, habe glaube ich noch ein Bild von davon.

Servus Andreas
Hier berühren sich die beiden Teile = Defekt
Bild


Hier ist noch Abstand

Bild

#4
@andreas

mit Runterschalten meinte ich vom 3.ten in den 2.ten Gang. In den ersten mache ich nur, wenn der Wagen quasi steht (allerhöchstens leicht rollt) Aber es war alles in allem leichter als beim Raufschalten.

Ich nehm das Laptop morgen mal mit in die Werkstatt und zeigs dem Meister. Das machst leichter bei der Absprache. Danke für den wichtigen Hinweis. Ich berichte.

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

#5
Hi Everybody!

wollte mal berichten wie es weitergelaufen ist. Am Do. war das Getriebe zur Abholung bereit. Laut Aussage der Werkstatt wäre nichts wesentliches kaputt und nur der Synchronring fällig. Also hatte ich alles bestellt und gut wars.

Gestern wieder in die Selbsthilfe und alles eingebaut. Das lief recht zügig, aber alles in allem habe ich letztlich doch 10Stunden in der Werkstatt verbracht. Denn die Möhre wollte plötzlich nicht mehr anspringen. Super! :roll: :roll: Anschieben geht zwar, aber der Anlasser macht keinen Mucks mehr.... ich hatte ihn beim Getriebeausbau lediglich gelöst ohne die Anschlüsse ab zu machen. Trotzdem ist er jetzt tot. Hat einer schon ne Idee was da nicht stimmen könnte? (oder hat er einfach sein Leben endgültig ausgehaucht?)

Ansonsten kam eine tierische Drecksbrühe aus dem Kühlsystem. Musste etwa 30 Liter durchspülen, bis endlich klares Wasser kam. Aber dafür ist dieses Problem endlich behoben. Nachdem ich nun endlich eine Testfahrt machen konnte, war ich aufs Ergebnis der Getrieberep. gespannt. Was soll ich sagen?
Alles beim Alten! Ich könnte kotzen..... die mittlerweile 4te Reparatur und der 2te Gang kracht immer noch.... ich fühle mich nun etwas paralysiert.... hab einfach die Schnauze voll. Gibts denn keinen, der dieses Scheißteil reparieren kann? Und vor allem weiss, was zu tun ist? Zu guter Letzt habe ich wieder 280€ für nix ausgegeben. Außer das es nun dicht ist.

Egal, ich lass es jetzt einfach krachen..... wörtlich gemeint!

Grüße
Speed!..... voll frustriert.
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

#6
Wie der Andi wunderbar beschrieben hat: Solange da immer nur die Synchronringe getauscht werden wirds auch weiter krachen. Die Zahnräder des ersten und zweiten müssen mitgetauscht werden weil der Konus für den Synchronring abgenutzt ist.
Oder Du bastelst Dir "Untermaßsynchronringe" selbst, das war bei mir die dauerhafteste Lösung.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de

#7
Zum Anlasser: Wenn Du sonst nichts dran gemacht hast würde ich mal schwer auf den Magnetschalter tippen. Bei den alten Anlasser verharzt mit der Zeit das Ganze Schmierzeugs dadrin und es kommt mal vor dass der Schalter hängen bleibt. Macht meiner auch sporadisch (obwohl vor einigen Jahren mal zerlegt und penibel gereinigt). Hilfe: mit einem harten Schlag den Schalter lösen (ja ist ernst gemeint). Weil der Anlasser im X mit einem fetten Hammer (hast Du doch gerade echt Bock drauf oder?! :wink: ) aber schlecht zu erreichen ist, löse ich das anders. Zweite Gang einlegen und Auto mal leicht anschieben dass der Motor ein paar Grad dreht. Das löst bei mir IMMER das Problem. Ausserdem fällt diese Methode Umstehen nicht auf und ist somit wenig peinlich :wink:

Das ist natürlich nur Aspirin. Sollte es bei Dir auch der Magnetschalter sein hilft zur Bekämpfung der Ursache auf Dauer nur ein Zerlegen und Reinigen. Ist aber auch kein Hexenwerk.

Gruß,
HermanMitX

#8
Aufgrund Andreas' Tipps habe ich ja genau das auch in der Werkstatt angemahnt. Nach Sichtprüfung des Meisters war es nicht notwendig Zahnrad zu tauschen, weil der Konus (angeblich) intakt war. Bei der letzten Rep. wurde das Zahnrad und die S.Muffe ja auch getauscht und waren seither höchstens 5tsd Kilometer in Betrieb.

Ich kann das beim besten Willen nicht beurteilen, weil ich einfach den Blick (und die Erfahrung mit Getrieben) dafür nicht habe. So klar wie auf Andreas geposteten Fotos war es nicht zu sehen, weil zu dem Zeitpunkt das Getriebe nicht vollständig zerlegt war. Ich hoffte ja, dass die da nochmals genau nachsehen, wenn der S.-Ring eh getauscht wird. Aber anscheinend hat man das auf die leichte Schulter genommen. Ergebnis sieht man ja jetzt.....

Ich glaub' ich spar jetzt einfach für ein generalüberholtes von Henk und dann ist endlich Ruh'.

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

#9
@Hermann

hab ich gemacht. 2ten Gang und angeschoben. Er sprang zwar an, aber dem Anlasser hats nicht geholfen. Ich fühle mich aber jetzt in meiner Vermutung bestärkt, obwohl es mich wundert, dass das passiert. Hats ja bei der Hinfahrt noch einwandfrei geklappt. Könnte das Massekabel zwischen Karosse und Getriebe vielleicht auch damit zu tun haben?

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

#10
Ich meinte nicht den Motor anschieben sondern nur das Auto bei ausgeschalteter Zündung und eingelegtem Gang mal leicht anschieben dass der Motor ein paar Grad dreht. Bei mir löst sich dann der Magnetschalter. (Wobei ich mich gerade selber frage warum...?! Aber es funzt halt).

Das Massekabel kann immer mit elektrischen Porblemen zu tun haben. Wobei der volle Strom ja erst fließt wenn der Magnetschalter angezogen hat, das Zahnrad einspurt und der Anlasser eben dreht.

Besorg Dir eine Metallstange als Verlängerung und einen normalen Hammer und geb dem Anlasser mal ein paar trockene Schläge aufs Gehäuse. Spiel mal ein bisschen rum. Wenn er dann dreht wars der Magnetschalter.

Gruß,
HermanMitX

#12
Hab ich auch dran gedacht. Aber sind fest. Ich hatte die Stromversorgung nicht gelöst - nur Batterie abgeklemmt.

Vermutlich ist es der Magnetschalter. Die Benzinpumpe läuft (sirrt) und auch sonst leuchtet alles. Aber mit drehen des Zündschlüssels passiert nix ausser ein leichten "Plip" oder so ähnlich. Kein Klack, wie man es sonst kennt, wenn der Anlasser streikt...

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

#13
hallo Speed,

ich kann mit dir fühlen. Auch mein Getriebe musste ich mehrere male ein und ausbauen. Und das ganze obwohl ich für viel Geld ein generalüberholtes Getriebe mit komplett neuen Innereien gekauft habe.
Mein Problem lag aber immer an undichtigkeiten und pfeifende Lager. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, dass es nicht besser geht.
Mein Getriebe tropft an der Hauptwelle, und pfeift im Differenzial, obwohl die Lager neu sind, und die Dichtungen natürlich auch. Das Differnzial ist angeblich optimal eingestellt, und die Simmeringe top auf der Welle. Tatsache ist aber, es Pfeift und tropft halt immer noch.

In deinem Fall hilft nur ein weiteres öffnen, und selber prüfen, so wie Andreas es zeigt. Ebenso die Schaltgabeln mal sichten. Wie es auch schon erwähnt wurde, am Zahnrad selber wirst du nichts sehen, nur wenn beide Teile zusammengefügt sind, wird es ersichtlich.

Was dein Anlasser angeht, da hilft Spekulatius nicht weiter. Am besten mal mit dem Voltmeter überprüfen, was die Batterie an Spannung hat, und ob dieser Wert am Anlasser (dickes Kabel) auch vorhanden ist.
Dann die Versorgung für den Magnetschalter prüfen. Auch hier sollte die Spannung beim drehen am Zündschlüssel ankommen.
Am besten noch vorab auch mal messen, ob zwischen Motorblock und Karosserie weniger als 1 Ohm sind.
Nicht selten wird bei der Getriebemontage vergessen, das Massekabel anzuschließen. Der Motor versorgt sich dann über Gaszug und Tachowelle. Für den Vergasermotor reicht das zum fahren, zum Starten aber nicht. Vor einigen Jahren habe ich sogar mal gesehen, dass der Anlasser beim starten so viel Strom über den Gaszug gezogen hat, dass dieser dannach mit der Hülle verschweißt war. Die Masse hat wohl für den Magnetschalter noch gereicht, für die 80-100A vom Anlasser nicht.

PS:
auf die schnelle kannst du ja mal ein Starthilfekabel zwischen Motorblock und Karosserie klemmen, das sollte genügend Masse übertagen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

....

#14
Hallo Speed,

ich hatte dir doch mal einen Ansprechpartner für Getriebe genannt. Die heutigen Werkstätten kannst du leider zum großen Teil vergessen.
Ich sag nur Werner..... Hättest das Ding längst am laufen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979

#15
Ja ich weiss, dass ihr mir Adressen genannt habt. In diesem Fall hatte ich aber noch Anspruch auf Kulanz.
Das kostet kein Geld und mein Vertrauen in Fiat, war mit Erfahrungen aus früherer Zeit in Ordnung.

Ich glaube, wegen dem Anlasser werde ich mal den ADAC bemühen. Denn in Sachen Elektrik muss ich passen. Da kann ich mir die Zusammenhänge nicht erklären. Das Massekabel habe ich angeschlossen, aber mir düngt, dass hier anscheinend nicht genügend Kontakt herrscht.... sonst kann ich mir nicht erklären, warum da sich gar nichts mehr tut. Irgendwas muss ja übersehen worden sein.

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen

Krachen lassen

#16
Hallo,

früher waren alle Getriebe unsynchronisiert, da konnte man die Fahrer die nicht schalten konnten gut hören.

Probier mal mit Zwischengas zu fahren.

Geht wie folgt:

Runterschalten 3 auf 2
Gas weg, Kupplung treten, 3. Gang raus
In Leerlaufstellung Kupplung kommen lassen und gleichzeitig einen kurzen Gasstoß geben
Kupplung wieder treten und
2. Gang einlegen, Kupplung kommen lassen Gas geben.

Stimmt das Timing und die "Gasstoßmenge" flutscht der Gang geräuschlos rein.
Ist alles eine Übungssache.

Technischer Hintergrund:

Bei geschlossener Kupplung und eingelegtem Leerlauf dreht der Motor die Vorgelegewelle mit Motordrehzahl.
Der Gasstoß erhöht die Drehzahl des Vorgeleges über die Drehzahl des Abtriebes, beim einkuppeln sinkt die Drehzahl wieder, dabei gibt es einen Bereich in dem die Drehzahlen von Vorgelege und Abtrieb gleich hoch sind. Bei dieser Drehzahl brauchts keine Synchronisation weil die durch das Zwischengasgeben bereits erfolgt ist.

Kann man auch mal im Alltagsauto ausprobieren, da ists zwar wurscht, aber man merkt dass das Schalten deutlich leichter geht weil der Synchronisationswiderstand nicht mehr überwunden werden muss.
Beim Versuch mit einem intakten Getriebe hat das den Vorteil dass es nicht Kracht wenns verkehrt ist, aber man lernt dabei gut den Bewegungsablauf und die Feinfühligkeit.

Servus Andreas

#17
Hallo Mario,
hast du den Anlasser mal im Schraubstock eingespannt und geprüft?
Ich hatte mir einen nagelneuen gekauft, der auch mal ging und mal nicht,jetzt hab ich einen aus meinem Schlachtfahrzeug drin und läuft einwandfrei.

Bei meinem Getriebe ist es so,daß wenn ich in den 1. Gang zürück schalte,und der Wagen rollt dann macht es auch Geräusche.
Das versuche ich so gut wie es geht zu vermeiden.
Ich habe noch ein Getriebe das werde ich mal irgendwann überholen. :wink:

#18
Speed hat geschrieben:Das Massekabel habe ich angeschlossen, aber mir düngt, dass hier anscheinend nicht genügend Kontakt herrscht.... sonst kann ich mir nicht erklären, warum da sich gar nichts mehr tut.
Grüße
Speed!


Ein Starthilfekabel hast du doch, oder? Klemm das doch mal zwischen Karosserie und Motor. Zum Beispiel Ventildeckel und Schraube vom Motorträger. Das würde wenigstens die Massebrücke testen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

#20
hmm...anscheinend nicht.... aber das war der Fehler. Ein Kabelschuh vom Anlasser hatte sich vom Stecker gelöst. 10mal hingeguckt und doch wieder übersehen... naja...ist ja auch n' bisschen eng da unten.... :oops:

Danke für Eure Hilfe!

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen