#21
Ich verwende hochfeste (selbstsicherende) Kupfermuttern am Auspuffkrümmer, damit kommt keine Torsion auf die Stehbolzen beim Lösen ...
Bertone X1/9

#22
Verkupfert oder komplett Kupfer?

Ich nehme seit Jahren immer Edelstahlmuttern mit geriffelter Unterlegscheibe dran, bisher keine Probleme gehabt.

#23
Kupfermuttern, wurde mir von Dierks Fiat-Händler so empfohlen. Das sind auch nicht die 08/15-Muttern, die ich selbst zu Hause hatte, sondern richtig feste Muttern ...
Bertone X1/9

#24
Pauer hat geschrieben:Kupfermuttern, wurde mir von Dierks Fiat-Händler so empfohlen. Das sind auch nicht die 08/15-Muttern, die ich selbst zu Hause hatte, sondern richtig feste Muttern ...


Das ist in meinen Augen auch die beste Lösung.

Ein Abreißen der Stehbolzen ist dann beim Lösen praktisch nicht möglich :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#25
Goldi hat geschrieben:
Pauer hat geschrieben:Kupfermuttern, wurde mir von Dierks Fiat-Händler so empfohlen. Das sind auch nicht die 08/15-Muttern, die ich selbst zu Hause hatte, sondern richtig feste Muttern ...


Das ist in meinen Augen auch die beste Lösung.

Ein Abreißen der Stehbolzen ist dann beim Lösen praktisch nicht möglich :!:


Wenn man das Gewinde vorher sauber macht, dann nicht. Wobei man mit einem sauberen Gewinde, heiss gemachter Mutter, etwas Caramba oder WD40 und letztlich etwas Gefühl im Handgelenk eigentlich keinen Bolzen abreissen sollte...
Wenn man bei rostigen Gewinde trotzdem einfach an der Mutter anpackt, dann ist das abreissen auch mit Kupfer drin, alles schon erlebt...
Mein Schrauberkollege hats mal geschafft, an seinem Quattro an einer Auspuffverschraubung 4 von 4 Bolzen abzureissen - Gewinde vorher nicht versäubert...
mfg., Manfred

#26
Hallo,
also das Ergebnis vom meinem Krümmer ist da (selber gesehen). Der Krümmer hat sich nach außen geweidet und ist somit nicht
mehr Plan. Leider hat mir der Augustin einen falschen Krümmer geschickt (Vergaser) der natürlich nicht passt (4 in 2 nicht 4 in 1)
Ich könnte nun den Krümmer planen lassen, leider habe ich dann das Problem das die Einspritzbrücke die mit den gleiche Schrauben
befestigt wird dann eine andere Dicke aufweißt und der Krümmer somit nicht dicht wird. Ich habe auch schon unter suchen einen Hilferuf
reingestellt, vielleicht habe ich Glück und es findet sich ein Krümmer. (Bielstein Augustin, Schnitzler habe nichts mehr)

Also, wenn jemand einen Krümmer rumliegen hat, bitte anbieten.

Vielen Dank

Gruß Michael

#27
Planen und an der Ansaugbrücke nacharbeiten bei der Kopfauflage von den Schrauben. Anschließend mit Unterlegscheibe und fertig.

#28
Wenn Du etwas technisches Geschick hast, dann versuche den Vergaserkrümmer zu verwenden und bastele Dir ein entsprechendes Zwischenrohr zwischen Auspuff und Krümmer: Mehrleistung garantiert!
Bertone X1/9

#29
ich hätte einen passenden Krümmer für dich, es dauert aber mindestens bis Samstag bis ich wieder in der Werkstatt bin.
Und auch an dem sind an der unteren Verschraubung 2 von drei Bolzen ab.
mfg., Manfred

#30
Vielen Dank für das Angebot, aber X19doc schickt mir schon einen.
Dennoch schön, dass es hier im Forum so viel Hilfe gibt.

Gruß Michael

#31
Hallo Leute,
jetzt habe ich auch das gleiche Problem wie Michael und zwar auf der Rückfahrt von meiner Tour vorletztes Wochenende habe ich nach längerer vollgasfahrt ein metallisches Pfeifgeräusch vom Motorraum wahrgenommen und jetzt habe ich festgestellt das der rechte obere Bolzen vom Krümmer am Zylinderkopf gelockert hat und der untere auch rechts sich ganz verabschiedet hat, anscheinend hat der X die Hatz nicht so ohne weiteres vertragen, es ist dem Krümmer wohl zu warm geworden, soweit ich das erkennen kann ist er abgerissen, hier zwei Bilder davon.

Bild


Bild

Kriegt man den Bolzen da raus ohne den Zylinderkopf auszubauen, ich war Heute bei einer Auspuffwerkstatt und der meinte da muss der Kopf ab.
Michael, wie hat es dein Mechaniker gemacht, wie konnte er da den Bolzen ausbohren Links ist natürlich auch ein bisschen mehr Platz als auf der rechten Seite und noch was hast Du noch den Vergaserkrümmer , ich würde nämlich gern meinem Einspritzer einen 4 in 2 Krümmer verpassen.
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i

#32
Hallo,
einen der Bolzen hat er durch aufschweißen einer Gewindestange rausbekommen, hier darf der Bolzen
aber nicht so weit innen abgerissen sein. Ansonsten ausbohren und das Gewinde nach schneiden.
Ich war selber nicht dabei, aber ich hab erfahren das der Mechaniker des öfteren laut geflucht hat.
Zum Glück ging es dann ohne Kopf raus zunehmen.

Den 4 in 2 Krümer habe ich auch kurz überlegt, nachdem ich diesen fälschlicher Weise vom Augustin
geschickt bekommen hatte. Aber es ist nicht viel Platz um von zwei auf ein Rohr zu kommen, und erfordert
Zeit und Geschick, welches ich nicht hatte. Den Vergasserkrümmer habe ich zum Augustin wieder zurück geschickt.

Gruß Michael

#33
Hallo Dimi,

ich hatte auch mal einen Abriß unten rechts.
Damals hatte ich versucht mit einer Winkelbohrmaschine hinzukommen, das hat aber nicht funktioniert.

Habe dann die Auspuffkrümmerdichtung an der Stelle beidseitig mit Auspuffdichtpampe eingeschmiert und alles so wieder montiert, ohne den abgebrochenen Stehbolzen. Das war erstmal dicht.
Eine Weile später habe ich dann aber sowieso auf einen bearbeiteten Kopf umgebaut, damit war das Problem erledigt.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."

...

#34
Mit einer kleinen Handbohrmaschine und entsprechendem Geschick funktioniert es. Habe es mal geschaft das blöde Teil auszubohren, ohne das Gewinde zu beschädigen. Dafür habe ich mir allerdings auch gut 1 - 2 Stunden Zeit genommen. Unbedingt den abgerissenen Bolzen stark ankörnen!!!!!!
Zuletzt geändert von Heiko am 5. Nov 2010, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979

#35
Auf Deinen Bildern sieht es so aus, dass der Bolzen bündig mit dem ZK abgerissen ist.
Da ist es sehr schwer den Bolzen mittig anzukörnen und unmöglich das Bohren zu
beobachten.
Man hat eigentlich nur einen Versuch, und der muss gelingen!

Ich habe die passende Hülse aus dem

"Profiset zum Anbohren und Ausdrehen von abgebrochenen Bolzen " 84,10€

von Heinrici genommen.

http://www.oldtimerrallye.info/

Siehe unter "Gewindereparatur"

Da gibt es Hülsen mit mittiger Bohrung und den passenden Bohrer.

Die Hülse steckt man dann in die Bohrung vom Krümmerflansch.

Da bei mir der untere Stehbolzen abgerissen war, mußte die WAPU raus.
Dann mit einer kleinen Bohrmaschine den Stehbolzen durchbohren und.........

Zum Trost: nach erfolgreicher Arbeit kontollierte ich die Stehbolzen bei unserem KAT,
dort war das gleiche Malheur zu finden. :?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#36
Abgerissene Schrauben gehen auch so raus... Schweissgerät vorrausgesetzt... :roll: 8)

Eine Mutter draufschweissen...
Bild


Evtl. mit einem Hammer noch ein paar Schläge draufgeben... Aber nicht zu doll, ist "nur" Alu...
Bild


Dann kommt das Teil auch raus...
Bild


Evtl. braucht man mehr anläufe... Nicht gleich aufgeben, wenns nicht gleich beim ersten Male klappt...



.

#37
So geht es auch :arrow:

Wenn der Flansch weggebaut ist und Motor draußen ist. Herrlich :D
Dann ist die ganze Sache auch kein Problem.

Wir waren aber gerade bei dem Problem: mit eingebautem Motor und mit Flansch :wink:

Es scheint, dass genau dieser Stehbolzen ein Ermüdungsproblem hat :!:
Der verflüchtigt sich von selber.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#39
Lothaaaaar,

der Flansch soll drann bleiben, wie willst Du dann schweissen :idea: :wink:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#40
apropos verzogene Krümmer und abgerissene schrauben.
die kleinen Motoren von vw, 1,4 1.0 liter haben, um die katalysatoren aufzuwärmen, beim kaltstart spätzündung (ca. 30 sekunden)
durch die zu schnelle erwärmung verzieht sich der Krümmer und es reißen die äußeren bolzen ab. ich hatte schon mehrere dieser fahrzeuge in arbeit. ich habe dann regelmäßig die krümmer geplant und wiedereingebaut, da ein weiterer verzug m.e. nicht zu erwarten ist.
diese reparaturen halten bisher und sind teilweise schon 5 bis 6 jahre her.

mir selber sind auch schon genug schrauben abgerissen, manchmal geht es halt einfach nicht anders, man kommt nicht dran zum warmmachen oder die stelle ist z.b. im rahmen versteckt.
eventuell ist es auch materialermüdung.
bei manchem M8 bolzen hab ich noch nicht mal richtig hingelangt, da war er auch schon ab.

oder z.b. die netten bremsentlüfterventile in den aluminiumsätteln. 10 jahre nicht aufgemacht, da hast du keine chance mehr. trotz warmmachen und abkühlenlassen, klopfen und rostlöser. die einen gehen auf, die nächsten reißen einfach ab, dann dreht es das gewinde aus dem alu etc.

ein ganz anderes thema ist der verzug von größeren bauteilen wie z. b. motorblöcken. ich weiß nicht mehr wo ich die information her habe, da hieß es, im motorsport werden gebrauchte blöcke verwendet um verzug und ausfall im rennen zu vermeiden. ist aber auch schon bald 15 jahre her.

zu guter letzt: mein krümmer ist noch dicht, die bolzen alle drin und die Muttern alle fest. hat originale 131000 km. fahrzeug ist ein 1980-er five speed. sind evtl. die einspritzer mit dem heißen Kat anfälliger?
Schweizer 1500 Five Speed von 1980