#21
Naja, gemischt hab ich's ja nicht, "nur" ausgetauscht. Aber das reichte schon... Ich würd jedenfalls jedem (jeder) Raten, der (die) mit der Kupplungsbetätigung Probleme hat, Geber- UND Nehmerzylinder zu wechseln. Dann ist wieder 10 Jahre Ruhe, sonst kommt das immer wieder. Und wenn man (neutral... oder: frau) eh einmal schon nen Spritzer ins Gesicht bekommen hat macht ein 2. und ein 3. auch nix mehr aus... :wink:

Gruß, alex
http://www.x19world.de

#22
Hallo Alex K,

vielen Dank für deinen Beitrag bei meiner Frage!

Ja du hast recht! Mit der falschen Flüssigkeiten, werden die gummidichtungen zerstört. Ich frage mich bloss, was passiert morgen wenn ich in die Werkstatt gehe und sage bitte neue Kupplungs- und Bremsflüssigkeit. Die hier in Düssedorf sind richtig alergisch, wenn sie alte Autos sehen, obwohl mein Kleiner wirklich so nett ist. :roll:

Manchmal bereue ich dass ich nicht Automehaniker bin. Ich kümmere mich nur um Shönheitsreparaturen und kann leider nicht mal Luftfilter wechseln oder halt diese Flüssigkeiten.

Grüsse, Roses

Zylinder wechseln

#23
Hallo Roses,

vor allem beim Geberzylinder wechseln werden die echt die Krise bekommen, ist eine der schönsten Arbeiten am X. Aber es gibt genug Jungs aus dem X-Club in der Gegend, vielleicht kann Dir da der ein oder andere helfen.

Viel Glück

Matthias
Bild

#24
Hallo liebe Leute,

jetzt weiss ich ja was die Sache mit der Kupplung ist. In der Werkstatt haben sie die Kupplung angeschaut. Einer von den beiden Zylinder ist kapput (ich glaube Geberzylinder ). Das Teil und die Repartur kostet insgesammt 250 Euro, bloss zu euerer Information.

Ich muss sagen, Ihr seid mir echt geholfen! Ich bekam gute Vorstellung, was das Problem sein sollte.

Vorüber erzählt mit der nette Man? Ich stand nicht da in der Werkstatt blöd schauend :schild_na_und: ,

Und die, in der Werkstatt Schlender (für Fiat Fahrzeuge) waren grosse Klasse! Sie haben kein Zent für die Untersuchung der Kupplung verlangt. Sollte ich die Kupplung richten lassen, kann ich wieder kommen.

Herzliche Grüsse an alle von Roses!

Zu deiner Info Roses

#25
Der Geberzylinder kostet 40 bis 50 Euro, der Nehmerzylinder ungefähr das Gleiche. Bei BJS Ricambi habe ich kürzlich sogar deutlich unter 40 bezahlt.

Alex K. gibt ja immer den Tipp, beide Zylinder zu wechseln, wenn man schon mal dabei ist und Luft in das Hydraulikystem läßt.
Den Nehmerzylinder zu wechseln ist für jeden halbwegs begabten Autoklempner gar kein Thema, der sitzt ganz gut zugänglich unter dem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter. Aber man sollte auf jeden Fall den Hydraulikschlauch mit tauschen, der ist so alt, das kann nur Ärger geben. Vor 4 Wochen war der Schlauch aber nirgends zu bekommen, müßtest mal rumtelefonieren bei den unter LINKS genannten Händlern, ob das Teil wieder am Lager ist.

Der Geberzylinder sitzt "sehr zugänglich" über den Pedalen... Wie Matthias schon schrieb, ist das eine ziemliche Sch... daran zu kommen. Von der Sauerei mit der Brems-(=Kupplungs-)Flüssigkeit mal ganz abgesehen.

Nehmerzylinder tauschen dauert 20 Minuten (siehe Thread zum Slalomfahren unter "Treffen"). Geberzylinder keine Ahnung. Wenn da 200 Euro an Lohn, MWst usw. zusammenkommen, kann es eigentlich nur der Geberzylinder sein.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

#26
O, RoteKorsar, du bist echt ein Herz! Ich kann mich glaube ich jetzt erinnern, das war der Geberzylinder. Und ich weiss auch wo er ist, unter dem Lenkrad über den Kupplungspedal. Da habe ich ein Bisschen gegukt und habe es gesehen. Gleich dahinter ihm ist so ein kleiner Gumischlauch.

Es ist aber wunderelich, dass sich die Kupplung plötzlich verbessert hat. Ich kann wiede schalten genau so weich wie früher. Die Kupplung lässt sich ja aber auch sehr schnell aufpumpen. Ich kann es nich fassen, da mache ich gleich eine Fahrt um mich nochmals zu vergewissern, ob es jetzt wirklich wieder geht.

Bis später!
Grüsse, Roses 8)

#27
Und was am Ende war, ich musste doch Zylinder wächseln. Ich habe sie beide gewächselt, Geber- und Nemerzylinder. Es hat sich nichts geändert, man konnte nacher wie vorher nicht kuppeln. Fehlerhaft war eigentlich der Schlauch der die Kupplungsflüssigkeit führt. Nachdem der Schlauch gewächselt war, konnte ich Gott sei Dank wieder fahren.... :-)) :turn-l:

Titel

#28
Hallo ,

Luftblasen im Kupplungsnehmerzylinder kommt vor allem durch die auftretene Getriebe/Motoraumtemperatur. Wird die Flüssigkeit nicht reglmäßig durchgespült altert die Bremsfüssigkeit und zieht über Gummiteile Feuchtigkeit an die den Siedepunkt rapide absinkt. Nach einer bestimmten Temperatur bilden sich dann Luftblasen, die Folge ist eine fehlende Schmierung zwischen Gummiringe/Zylinder-Kolben, der sich schnell mechanisch festgeht und zum Ausfall neigt.
Undichte Zylinder erkennt man frühzeitig, beim zurückziehen der äußeren Staubmanschette.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt