Probleme mit Klappscheinwerfer, Qualm aus Zündschloß

#1
Also los ging es dass das rechte Fernlicht nicht ging. Also Birne gewechselt. Keine Abhilfe. Andere Birne genommen, das gleiche Problem.

Dann schaute ich doch nach den Sicherungen, alle optisch OK, trotzdem neue reingetan. keine Abhilfe. Dann hab ich festgestellt dass das kabel für das Fernlicht beschädigt ist. Mit Isolierband geflickt, aber trotzdem alles beim alten.
Dann die Kabelverbindung Stecker auseinandergesteckt und mit Kontaktspray eingesprüht.

Dann nach einigen Versuchen hatte ich plötzlich Strom auf der Fernlichtleitung (Prüflampe). Alles zusammengebaut, dann Fernlicht geprüft.
Fernlicht geht.........ABER dann ein neues Problem, denn wenn ich Zündung ausschaltete, gingen die Klappscheinwerfer rein. Das Licht ging zwar aus aber wenn man auf- oder abblendete gab es Relaisgeräusche.

Als ich dann versuchte in den verschiedenen Schalterstellungen des Schiebeschalters zu erreichen dass Scheinwerfer draussen bleiben bemerkte ich eine leichte Rauchentwicklung an der Lenksäule.

.....ich sofort Zündung ausgeschaltet und schnellstens Batterie abgeklemmt.

Nach dem Abnehmen der Lenksäulenverkleidung stellte ich fest dass das Zünschloss ziemlich warm war.

Ist ja kein Problem, denn ich hab ja eines auf Reserve (nagelneu) rumliegen. Dieses zwar nicht eingebaut aber angeschlossen.

Resultat: Das mit den Scheinwerfern war immer noch so und ich hörte immer noch das Relaisgeräusch wenn Scheinwerfer drinnen waren ( Licht ging aber in dem Zustand nicht an).................und die Kabel von dem neuen Zündschloss wurden ein wenig warm. Wenn ich mich nicht getäuscht habe ging dann auch das Standlicht nicht aus, egal in welcher Schalterstellung der Schiebeschalter war.

Da ich grösseren Schaden vermeiden wollte, habe ich dann gleich wieder Baterie abgeklemmt und kann mir jetzt nicht vorstellen an was es liegt.

Eine Vermutung habe ich zwar. Es könnte vielleicht am Schiebeschalter liegen. Kann mir einer einen Tipp geben wie ich das überprüfen kann oder an was es sonst noch liegen könnte.

Hab mir zwar mal den Schaltplan angesehen, da ich mich damit aber nicht so gut auskenne komme ich da auch nicht weiter.


Ich wäre für einen Tipp sehr dankbar, denn ich wollte den X für das Wochenende (8./9. Mai) flott bekommen damit ich mich dem kleinen Treffen in Tölz usw anschliessen kann bzw. dort hinkommen wollte.

Mal sehen ob es noch klappt. Wäre auch für einen Vorschlag für eine Übergangslösung dankbar.


Also wenn es klappt, dann sehen wir uns im Tölzer Raum.

Gruß Thomas

PS: hab mal gelesen dass mit Dierks Lightbox und einem Pandaschalter Abhilfe ein defekter Schiebeschalter ersetzt werden kann.
Komme am Wochenende wo hin wo ein alter Panda rumsteht und werde mal schauen ob ich vorsichtshalber mal den Lichtschalter mitnehmen kann.

Dierk, falls du glaubst dass es wirklich der Schiebeschalter ist (hab einen 87 bertone mit Kat, also denke ich mal das selbe Modell wie du) dann kannst du mir ja mal ein Angebot für so eine Lightbox machen.

Eine idiotensichere Einbauanleitung hättest du da ja sicher auch mit dabei, oder ???

Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat

#2
Hallo Thomas,

es ist wirklich schwer eine Ferndiagnose über ein Elektrikproblem zu machen.

Also normalerweise ists so dass bei
Zündung aus nur das Standlicht brennt, wenn Schiebeschalter auf Standlicht steht. Es wird kein Motor betätigt, weder rein noch raus.
Wenn also die Kiste ausgeschalten wird und das Abblendlich noch an war, bleiben die Scheinwerfer ausgefahren und das Licht+Standlicht ist aus.

Wenn Zündung an:
Schiebeschalter auf Standlicht, dann fahren Scheinwefer aus, Standlicht brennt.
Schiebeschalter auf Abblendlicht, dann fahren Scheinwefer aus, Standlicht und Abblendlicht brennt

Du könntest Dir eventuell mal den Schalter genauer anschauen.
Wenn hinten schon die Anschlüsse ringsum verkokelt sind, dann wirds wohl der Schalter sein. Wenn nichts äußerlich zu sehen ist, dann zieh die Schieberkappe ab, und öffne vorsichtig das Schaltergehäuse. Und merk Dir wie rum der Reiter drin war! Vielleicht siehst Du nun die Ursache.

Zur X-Lightbox: Das wär ja echt ein Eilauftrag.... :mrgreen:
..und das obwohl ich doch keine Zeit habe....
Einfache Einbauanleitung ist natürlich dabei......
Bild

Alternative

#3
Hallo Tom,
hallo Dierk,

ich bin ja glücklicher Besitzer der Light-Box. Lieferzeit kaum 6 Monate :mrgreen: und Preis irgendwo bei 300 Euro (irgendwie hab ich hier ein Problem mit einer nicht enprellten Taste, ich denke, es ist die "0" die Mucken macht :bday: ).

Ist aber nicht die einzige Lösung. Unser hochbegabter Autoelektriker, Peter Hochmuth, hat sich ja kürzlich eine hier veröffentliche Relaisschaltung zu dem Thema abgerungen. Notfalls rufe ihn an (Clubmitglied bist du ja wohl hoffentlich :wink: ). Die wäre auch mit überall erhältlichen Mitteln flugs aufzubauen und würde wohl auch mit einem angeschlagenen Schiebeschalter klarkommen.

Einen Versuch ist es ja vielleicht mal wert.

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

#4
Hallo Uli,

6 Monate????? :mrgreen: Wirklich solange?
Die Relais-Schaltung von Peter und auch die X-LightBox kann keinen defekten Schalter reparieren.
Die X-LightBox hat hier jetzt den Vorteil, dass sie die Steuerung für die Hebemotoren übernimmt. Dehalb kann man einen Ritmo-(Röllchenschalter) oder Panda-Schalter (Schiebeschalter), der diese Zusatzfunktion nicht hat, anschließen.

Zudem muß ich hier mal ganz klar sagen, dass Leute, die absolut keine Ahnung von Elektrik haben (ich meine hier absolut niemand spezielles), besser nicht eine Modifikation dieser Art durchführen sollten. Dafür gibt es schließlich echt KFZ-Elektriker.....

Gruß
Bild

*ggg*

#5
Nee, 6 Monate waren es nicht - aber einer Erinnerung bedurfte es schon ;-)

Den Einbau der Light-Box würde man vermutlich auch als technisch interessierter Laie hinbekommen, sofern keine Farbenblindheit (Farbe der Kabel) vorliegt. Beim Nachbau der Hochmuth'schen Relaisschaltung ist da sicher etwas mehr Expertise von Vorteil, keine Frage. Letztere habe ich ja nur erwähnt, da es Tom wohl um den Zeitfaktor ging. Vor- oder Nachteile waren mir vor diesem Hintergrund eher unwichtig.

Das weder die eine noch die andere Variante einen defekten Schalter wieder zum Leben erweckt ist mir schon klar. Aber in Tom's Fall sieht es ja nicht nach einem Totalversagen, sondern eher an einem Altauto-typischen und X-besonders-typischen Phänomen aus: Oydation, Belagbildung, daraus resultierende hohe Widerstände (die dann im Schalter oder im Zündschloß in Wärme umgesetzt werden) usw. Einen derart angegriffenen Schalter, der aber zumindest bei geringen Strömen für die Relais- oder Triac-Ansteuerung noch seinen Dienst tut, kann man wohl mit beiden Lösungen zum einem langen Restleben verhelfen.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

danke erst mal

#6
Erst mal danke für die Antworten
Da ich gestern unterwegs einen Schlacht-Panda wusste rief ich kurz
bei dem Besitzer an ob er mir den Lichtschalter geben würde.
Der meinte er wäre nicht zu Hause, aber wenn der noch drin wäre
dann könnte ích den ausbauen. :lol:

Leider ist das in dem Panda kein Schiebeschalter wie in dem Beitrag beschrieben :mad:
so dass ich mir einen bestellen muss,
falls es doch am Schalter liegen sollte.

Hab den Schiebeschalter von meinem X ausgebaut
und kann aber nichts feststellen dass er irgenwie defekt,
verkohlt oder so wäre. :lol:
Habe Kontakte mit einem Glasradierer gereinigt
und werde halt mal schauen wo das Problem denn liegen könnte.

Da ich heute erst noch einen Arzttermin hatte werde ich mich nachmittags
zum "Basteln" am X begeben und versuchen
der Sache auf den Grund zu gehen.

:?: :?: ach ja, noch ne Frage. :?: :?:
Das Kabel von der Beleuchtung von dem Schiebeschalter (innen nur Glasfaser)
lag bei mir nur so frei unter den Armaturen.
Wo gehört das denn hin ???

Kann mir das jemand genauer sagen. :?:

Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat

Beleuchtung

#7
Tom,

auf der Rückseite des Schalters findest Du seitlich eine Aufnahme, wo dieser Glasfaserkabelstecker reinpaßt

Gruß

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

#8
Mhhh....
Eventuell der Lenkstockschalter defekt???
Das klingt aber nicht logisch. Die Hubmotoren, werden einzig und allein durch die Standlicht-Leitung ausgefahren und durch eine Leitung vom Schiebeschalter wieder eingefahren.

Vielleicht irgendein Kurzschluß am Sicherungskasten oder unter dem Lenkstockschalter???

Gruß
Bild

immer noch auf Fehlersuche

#9
hallo X-Gemeinde,

habe mir heute das ganze genauer angeschaut.

Der Schiebeschalter ist optisch OK.
In Stellung 1 macht er Kontakt zwischen den Anschlussen D-G
In Stellung 2 macht er Kontakt zwischen den Anschlüssen E-F
In Stellung 3 macht er Kontakt zwischen den Anschlussen B-E und C-D

An den Kabelanschlüssen zum Schiebeschalter liegt bei Zündung aus
an den Klemmen D, B, und F (Kabelfarbe braun, schwarz, und weiß ) Spannung an

Wenn ich Zündung einschalte ändert sich nichts.

Das heisst dass:
In Stellung 1 das blauweisse Kabel Strom bekommt (soll lt. Schaltplan
über Sicherung 15 zu den Hebermotoren gehen und blau sein )

In Stellung 2 bekommt das blaurote Kabel Strom ( das geht lt. Schaltplan
über Sicherung 7 zu den Kontrolllampen und der Nummernschildbeleuchtung)
In Stellung 3 bekommen das blaurote (wie in Stellung 2) und das grüne Kabel Strom
(lt Schaltplan zum Abblendschalter)

was mich stutzig macht ist, dass auf dem weissen Kabel mit Anschluss F Strom anliegt
wo dieses doch laut Schalltplan zu den Rücklichtern gehen soll.

kann es sein dass ich da nicht den richtigen Schaltplan habe.


Das Zündschloss, welches Rauchentwicklung hatte funktionierte gar nicht mehr.
Also das neue genommen das ich mir mal bestellt hatte und eingebaut.


Dieses Zündschloß hat am schwarzen und am braunen Kabel Dauerplus
und das blauschwarze Kabel bekommt Strom wenn man die Zündung
einschaltet. In Anlass-Stellung bekommt dann das rote Kabel für den
Magnetschalter/Anlasser Strom.

Die Klappscheinwerfer gehen raus wie es soll wenn man das Licht
einschaltet, doch wenn man die Zündung ausschaltet, dann geht in
Hauptlichtstellung des Schiebeschalters das Licht der dann eingeklappten
Abblend/Fernscheinwerfer nicht aus. Stellung in Standlicht dann brennt
Standlicht usw.bei eingeklappten Scheinwerfern. Stellung in "Licht aus"
dann brennt die Armaturenbeleuchtung, das Standlicht und die Kennzeichenbeleuchtung weiter.

Stellt man das Zündschloss in "Zündung aus" vor der Stellung in der man
den Schlüssel abziehen kann ist aber alles aus.

Bevor das Problem auftrat blieben die Klappscheinwerfer draussen,
wenn man bei eingeschaltetem Licht die Zündung ausschaltete und das
Licht ging komplett aus. Jetzt klappen die Scheinwerfer nach unten aber
das Licht bleibt komplett an wenn man bei eingeschaltetem Licht die
Zündung ausschaltet.

Wenn ich nun wüsste, ob der Schalter richtig schaltet und das neue
Zündschloss auch richtig funktioniert dann könnte ich weitersuchen.


Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat

#10
Also ich behaupte mal, dass zumindest Dein Schalter in Ordnung ist.
Es kann fast nicht nicht sein, dass wg. defekten Lichtschalter die Scheinwerfer bei "Zündung aus" reinfahren. Entweder Du hast ein Kurzschluß oder hast Du eventuell Relais vertauscht oder so?

Gruß
Dierk
Bild

Das Problem ist nun behoben

#11
Das Problem ist nun behoben.

Die Ursache war denkbar einfach.

Beim Wechseln der rechten H4- Birne trat zufällig beim ausprobieren gleichzeitig das Probelm auf,
dass das Zündschloss seinen Geist aufgab.

Das von mir vor einiger Zeit mal bestellte Zündschloss (bei Axel Augustin , Teilenummer 4362566)
ist zwar optisch identisch mit dem alten Zündschloss, aber bei der Schlüsselstellung,
in der man den Schlüssel abziehen kann leitete dies über das schwarze Kabel
(verzweigt dann auf braun und schwarz nach der Steckverbindung)
Dauerstrom an den Schiebeschalter an die Anschlüsse b und d.

Deshalb konnte nichts funktionieren wie es sollte.

Habe mal bis ich ein Originales "passendes" Zündschloss bekomme
das schwarze Kabel auf das blaue gelegt, so dass dann nur bei "Zündung ein"
12 Volt an die Anschlüsse braun und schwarz an den Lichtschalter gehen.

Da durch das viele umstecken an den Steckverbindungen die Steckerfahne B
am Original-Schiebeschalter abgerissen ist, (hatte wahrscheinlich vorher
schon Macken denn beim "Testen" funktionierte es mal und mal nicht)
habe ich dann einen laut Fiat-Lageristen Ritmo-Schiebeschalter, der baugleich ist
mit dem Panda-Schiebeschalter in Verbindung mit Dierks Lightbox eingebaut.


Jetzt funktioniert alles wieder. Gott sei Dank.

Da ich vorher nicht genau wusste woran es lag,
habe ich bei Dierk um eine Lightbox angefragt.

Mein Dank an dieser Stelle an Dierk,
der mir die Lightbox sofort im "Eilverfahren" hat zukommen lassen
.

Danke auch allen anderen die sich Gedanken um mein Problem gemacht haben.

Muss jetzt dann für eine Woche ins Krankenhaus so dass einige Tage
nichts mit X-Fahren ist. Wünsche aber allen wunderbares Wetter.


Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat