Muß der Motor raus

#1
Hallo all,

vieleicht kann mir jemand eine Frage beantworten.

Es geht um folgendes:
vermutlich sind beide Kurbelwellensimmeringe am Kat-X undicht ! ( Ölverlust )
Also auf Lichtmaschinenseite wie Getriebeseite.
Kann man die Simmeringe erneuern "ohne" den Motor auszubauen ? - bzw.
welche Arbeitsweise wäre wohl die effektivste ?

Danke und Gruß

Michael
Wer später bremst ist schneller da!

#2
Auf der Getriebeseite hab ichs schon gemacht, bei eingebautem Motor. Das Getriebe muss halt raus.. Auf der anderen Seite kommt man sowieso gut bei, die Riemenmutter kann Probleme machen, aber Du kannst ja an der Schwungseite gegenhalten wenns Getriebe raus ist. Neuer Zahnriemen und Umlenkrolle, der sollte nicht mehrfach gespannt werden sagt man. Und bei der Gelegenheit die Kupplung tauschen, die wird verölt sein, und das Ausrücklager. Achso, mein Lieblingsthema: Die Schwungscheibe kann 180° verdreht montiert werden, die Zündmarkierung passt dann nicht mehr zum 1. und 4. Zylinder sondern zum 2. und 3. Das ist unschön.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de

#3
Hi Manuell,

danke für die Info - grundsätzlich geht es also doch wohl ohne Motorausbau !

Hat sonst noch jemand Erfahrungen zu dem Thema ?

LG

Michael
Wer später bremst ist schneller da!

#5
hallo Michael,

du schreibst "Vermutlich". Bedeutet das, es ist eventuell auch ein anderes Leck?
Der Wellendichtring zum Getriebe ist nach meinen Erfahrungen oft undicht, und sollte grundsätzlich gewechselt werden, wenn ein Getriebeausbau ansteht.
Den Wellendichtring auf der Zahnriemenseite kenne ich bisher als langlebigen Kandidaten.

Falls der Ölverlust nicht eindeutig zu erkennen ist, empfehle ich eine gründliche Motorwäsche von unten. Nicht selten ist einfach die Ölwanne undicht.
Das Ölleck an der Kupplung lässt Öl aus der Kupplungsglocke tropfen, do wo das untere Motorlager befestigt ist. Ist natürlich nicht gut für den Gummi.

Die Ölwanne selber ist gerne mal am Motorblock undicht. Die dicke Dichtung, die gewöhlich im Handel erhältlich ist, kann probleme am X machen.
Die meisten dieser Dichtungen sind für die Montage mit einer Blech-Ölwanne vorgesehen. Diese hat ein umlaufende Kante, die das austreten der Dichtung über den Rand verhindert.
Dieser Rand fehlt an der Alu-Wanne. Die Dichtung wird im Bereich um die Befestigungslöcher undicht, da diese oval verformt werden.
Ab Werk wurde teilweise mit verkleben der Dichtung am Motorblock gegengewirkt.

Alternativ würde ich einfach 2mm dickes Dichtungspaier kaufen, und die Dichtung selber fertigen. Lässt sich viel besser montieren, und dichtet auch besser. Vor allem das Anziehen der Schrauben wird definierter, als mit der weichen Korkdichtung.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

#6
Hallo
Wie alt sind die Simmerringe überhaupt ?
Wenn man die wechselt dann würde ich auf der Steuerseite auch den Simmerring von der Nebenwelle auch gleich wechseln.
Wenn das Getriebe ausgebaut ist sollte man den Simmerring der Hauptwelle vom Getriebe auch gleich wechseln.
Die Papierölwannendichtung ist vom 128er bis 149c Motor die gleiche,die Simmerringe würde ich nur Original von Fiat nehmen weil ich die erfahrung gemacht habe,das die Teile die nicht von Fiat waren nach vier Jahren wieder undicht wurden.
Wenn man einen Universal Motorhalterung verwndet für diese Arbeit kann man den Motor für diese Arbeit drinnen lassen,ideal wäre dann noch eine Hebebühne oder eine Grube.
Alles andere ist nur eine unangenehme schinderei,dann lieber für diese Arbeit den Motor ausbauen
Auf jedenfall auch gleich Zahnriemen ,Keilriemen und Spanntolle wechseln.Spannrolle würde ich nur Ina verbauen die beliefern auch Fiat.

gruss Auspuffguru

#7
Hallo all,

zunächst mal vielen Dank für die Tipps und Anregungen !

Nolden.Guido = das ist eine gute frage - ich habe gehört das die Simmeringe auch einfach so Altern - sind ja auch schon 24 Jahre drin !

Patrick = die Ölwannendichtung ist es definitiv nicht - wurde schon getauscht auf verdacht aber daran lag es nicht !

nach Motorwäsche meinte die Werkstatt es wären wohl die Simmeringe beidseitig !

Auspuffguru = deine Empfehlungen bezuglich der Getriebeabdichtungen werde ich mit Sicherheit der Werkstatt mitteilen wenn es soweit ist !

-------------------------------------------------------

Wenn ich hier mal ein bisheriges Fazit ziehe - denke ich das es wohl ohne Motorenausbau nicht geht !

Ich habe jetzt auch Kontakt zu einer "anderen" Werkstatt in der Nähe aufgenommen - der Meister war 20 Jahre bei Fiat bevor er sich Selbstständig
gemacht hat. Sobald ich Zeit habe bzw. das Saisonkennzeichen es zuläßst werde ich ihm den X mal zur Fehlerdiagnose vorbei bringen -
bin mal gespannt ob er die bisherige Diagnose bezüglich der Simmeringe bestätigt.
Die Erstdiagnose gab es im Oktober letzten Jahres kurz vor Ende des Saisonkennzeichens.

Wenn ihr Interesse habt - gebe ich gerne mal eine Rückmeldung ! ( man weiß ja immer gerne welche Werstätten Fachkompetenz haben )

Gruß

Michael
Wer später bremst ist schneller da!