#21
Auspuffguru hat geschrieben:Hallo
Kann sein,Erfahrungen in diese Richtung sollte jeder selber Sammeln.


Das hat nix mit Erfahrungen zu tun, wenn Du hier die Einteilung der Wärmewerte falsch angibst...

Auspuffguru hat geschrieben:Nicht alles was in diesem Forum geschrieben wird würde ich eins zu eins Umsetzen.


Da hast Du definitiv recht!
mfg., Manfred

#22
Hallo

Also mit Volls. Castrol aus dem Handel hatte ich noch nie Probleme selbst bei 160 Grad und 10000 Umdr. in der CBX nicht.
Der FIAT oder Bertone hält das 3 x aus, sind Italienische Motoren koanne Bei Mercedes Weggeschmissen (BMW)
Dass die ein spezielles Öl für ihre Motoren brauchen ist doch Normal, da hat doch der Motor schon Angst wenn der Kunde nur in
die nähe vom gelben Bereich des Drehzahlmessers drehen läßt.

Das ist jetzt meine Meinung:
BMW war für mich schon immer ein Scheißkarrn das kommt aus den Siebziegern Rauchender Auspuff
beim Gas wegnehmen, Auslieferung mit defekten Zylinderköpfen in der 3 Reihe ohne dem Kunden davon etwas mitzuteilen, auf gut
Deutsch einer ist bestimmt dabei der nicht reißt den brauchen wir nicht auf Garantie austauschen und wenn er bei 70 Tausend reißt
gibt es eh keine Garantie mehr, oder Ausfallende Bremse beim 2002 Tii wegen einer kleinen Feder usw. usw..

Einen FIAT Motor konntest früher wie heute bis Drehzahlmesseranschlag drehen ohne das da was passiert, mach das mal mit einem
Bayerngurke. :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

#23
Ach komm, Heinz, das ist doch Polemik aus der untersten Schublade...

Ich kenn einige Fiat/Lancia Fahrer, die mit genau dem Castrol EDGE diese fiese Schwarzschammbildung im Turbomotor hatten, weil sie es wie vorher das RS gekauft haben.
Das gabs in vielen Fällen bei vielen Marken, verschiedene Markenforen sind voll davon.
Das Zeug war einfach minderer Qualität, als Endkunde sagt Dir natürlich keiner, dass Du das TWS in der Werkstatt kaufen sollst.

Bemerkenswert finde ich es schon, dass Castrol seinen Werkstattvertragspartnern das schlechte Öl nicht zumuten will, weil da sonst Regress zu erwarten ist und diese Kundschaft auch nicht verprellt werden soll. Die paar Hanseln, die selber Ölwechsel machen und dazu das Öl im Baumarkt kaufen, die haben eh keine Chance weil kein fachgerechter Ölwechsel gemacht wurde ("der Amateur hat sicher was falsch gemacht")... und 3/4 davon nehmen das teure Edge eh net weil se den Ölwechsel ja auch aus Geizistgeil Gründen machen, da wird dann eh die billige Baumarkt-Plörre (15W40 5L für 11,99,-) eingefüllt...

Es kann ja durchaus sein, dass das Edge zwischenzeitig wieder etwas besser geworden ist, man hat diesbezüglich aber wohl in der Coupe/Integrale Szene noch keinen Freiwilligen gefunden, der das an seinem Motor ausprobieren wollte ;)
mfg., Manfred

#24
Hallo

Manfred ist zwar eine Weile her vielleicht ein Jahr oder länger und da kam ein Bericht im Fernsehen zum Öl oder besser
Ölqualität.
Tja da hies es dass die Ölqualität eigentlich so gut sei dass du gar keinen Ölwechsel mehr machen braucht, eigentlich nur nachschütten.
Einige Beispiele gab es auch die fuhren Teilweise schon 100000 oder 250000 km ohne Ölwechsel nur Filterwechsel.
Ich denke dass dies auch möglich ist. In den 70 igern wurde manchmal schon ein Ölwechsel bei 5000 km gemacht eigerntlich Unfug, heute
liege ich beim Alfa bei 30000 km.
Ich glaube dass durch dieses Verhalten von früher die Angst vor einem Schaden bei den Kunden immer noch im Kopf sitzt, vor lauter
Panik wechselt man immer noch obwohl ein Ölwechsel heute garnicht mehr nötig ist.
So nach dem Moto ach Gott ach Gott der arme Motor der braucht ja dringend frisches Öl ich bin ja schon 100 km überfällig.
Ölwechsel ist eigentlich Resourcen verschwenden, weils ja immer wieder nachproduziert wird damit der Preis künstlich hochgehalten wird,
das Volk will ja verarscht werden. :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

#26
Yellow Scorpion hat geschrieben:Hallo


Tja da hies es dass die Ölqualität eigentlich so gut sei dass du gar keinen Ölwechsel mehr machen braucht, eigentlich nur nachschütten.
Einige Beispiele gab es auch die fuhren Teilweise schon 100000 oder 250000 km ohne Ölwechsel nur Filterwechsel.
Ich denke dass dies auch möglich ist. In den 70 igern wurde manchmal schon ein Ölwechsel bei 5000 km gemacht eigerntlich Unfug, heute
liege ich beim Alfa bei 30000 km.


ja, da ist wohl ein bisschen Wahrheit dabei. Tatsache ist, das das Öl eigentlich länger hält, als die Hersteller dies zugeben, wenn das auch schwer zu glauben ist.
Das Problem liegt under anderem auch an der entstehenden Verschmutzung des Öls. Es gibt LKW, die haben einen besonders guten Filter eingebaut, der wird von Zeit zu Zeit gewechselt, und nur das Öl nachgekippt, das mit dem Filter abhanden gekommen ist. Nach deren Angaben soll 100TKM kein Thema sein.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll, aber eines ist sicher, die 10 bis 15TKM-Intervalle, die im letzten Jahrhundert üblich waren, sind bei aktuellen Autos nicht mehr gefordert.
Die Autos die ich im Alltag fahre, haben 30 bis 50TKM Intervalle.

<object type="application/x-shockwave-flash" data="http://www.gaskrank.tv/tv/intradat/etc/player/gaskrank.swf?image=http://www.gaskrank.tv/tv/intradat/branding/playbg.php&logo=http://www.gaskrank.tv/tv/intradat/etc/player/t1.png" width="472" height="374" wmode="transparent" flashvars="file=http://files.evisor.tv/200801/2481.flv">

http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZ ... r_embedded
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

#27
Wer schon mal selber Ölwechsel gemacht hat, und neues Öl und altes Öl, welches sein Wechselintervall erreicht hat, nur mal zwischen Daumen und Zeigefinger im Reibtest vergleicht (unabhängig von der Verschmutzung), weiß, dass es nicht so ist.
Die Verschmutzung ist dabei nachrangig (wenngleich nicht unwichtig).
Wenn man wie beschrieben die hohe Viskosität von neuem Öl sieht (beim Einfüllen) bzw zwischen den Fingern fühlt und wie dünn und wenig schmierend das alte, verbrauchte Öl ist, der wird sowas seinem Motor nicht länger antun als nötig.
Die langen Kohlenwasserstoffmolekühle, die den Schmiereffekt ausmachen, werden einfach mit der Zeit im Motor mechanisch zerstört, dadurch wird das Öl immer dünner und verliert mehr und mehr seine Schmierwirkung. Das ist phylikalische Realität und bei allen Ölen so.
Darum haben ja diese Longlifeöle alle möglichen Hilfsmittelchen beigemischt bis hin zu keramischen Zusätzen zur Notschmierwirkung.
Die Physik bzw Werkstoffchemie können diese Zaubermittelchen aber auch nicht aushebeln.

Darum ist ja der ganze Mist mit den Ölreinigerzauberfiltern, etc. alles Humbug. Die können der alten Brühe vielleicht den Dreck und Spritreste rausfiltern, aber eben auch nicht die Schmierwirkung von neuem Öl verleihen. Der nächste Schmierfilmabriss in einem Lager kommt dann bestimmt... oder die eingelaufene Nockenwelle etc etc etc... Motorschaden, baff... warum nur...
Ist dann aber entweder einfach ein altes Auto, das eben kaputt geht oder eben ein schlechtes... blöder Fiat (oder nach belieben sonstige Marke), läuft einfach nicht 50tkm ohne Ölwechsel...

Ein guter Motor mit gutem, funktionierdendem Öl sollte praktisch keinen mechanischen Verschleiß haben, irgendwoher muss der real vorhandene Verschleiß dann ja kommen, mal drüber nachdenken...

Bei jeder Tankfüllung lässt man heute schnell mal nen Hunni in den Tank gluckern - gerne auch mit unnötigem und teurem e5/Super+, um das böse e10 von seinem Auto fernzuhalten, was nachweislich im Gegensatz zu schlechtem, verbrauchten Öl noch keinen Motorschaden verursacht hat.

Aber in der Ölwanne plätschert das wasserdünne "Öl" seit 30 tkm oder mehr vor sich hin, was fast keine Schmierwirkung mehr hat - mir völlig unverständlich, wo ein Ölwechsel heute meist für unter nem Fuffi zu haben ist, bei manchen Kampfpreisen von ATU und Co teils billiger.
Das kostet noch nicht mal den Preis einer halben Tankfüllung, aber da wird dann geknausert....
Aber dafür hat man sich ja letztes Mal das gute 10W60, 5W50 oder 0W30 etc etc geleistet, das muss aber nun besonders lange herhalten... :roll:

Wer wie in diesem Fall seinen X-Motor lange haben will, der sollte da wirklich nicht am falschen Ende sparen und statt einmal mit (beim X) unnötig teurem Öl wie 10W60 lieber 2x mit 10W40 wechseln, das ist deutlich besser für die Langlebigkeit des Motors.

Jedenfalls hoffe ich, dass ich niemals ein Auto von so einem Ölreinigungs-Fan erwische...
mfg., Manfred

#28
interessante Diskusion-so voller emotionen -und das von Deutschen.
Keine kühle sachlichkeit,ich staune und lese gerne weiter .
Punkto Öl wechsle ich Jahrlich 20 50 ,und wenn restmengen 10 40 vorhanden sind
leere ich das auch in die alten Kraxn bis jetzt hats noch nicht geschadet.
Schwarzshlamm hat noch kein zerlegter Murl gehabt.
Markenbewust beim Öl ist Ldinegg auch nicht. Eher öfter wechseln,sagt er,mein Tuner.
Viel spass noch beim Diskutieren.

#29
Ich finde das muss man etwas differenzierter sehen.

Patrick hat geschrieben:...Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll, aber eines ist sicher, die 10 bis 15TKM-Intervalle, die im letzten Jahrhundert üblich waren, sind bei aktuellen Autos nicht mehr gefordert.
Die Autos die ich im Alltag fahre, haben 30 bis 50TKM Intervalle...


Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass in modernen Motoren und Getrieben ganz andere Werkstoffe und Reibpaarungen verwendet werden als bei unseren alten Kisten. Wenn ich von Leistung und Gewicht her vergleichbare Autos von heute und früher fahre und die gefühlten wie die messbaren Fahrleistungen gegenüberstelle, dann fällt die Wertung ganz eindeutig zugunsten der modernen Autos aus. Bei der Endgeschwindigkeit mag noch die Aerodynamik entscheidend mitspielen, aber im Bereich der erweiterten Landstraßengeschwindigkeiten sind meines Erachtens überwiegend die Reibungsverluste der entscheidende Faktor. Und wo die gering sind ist natürlich auch die Belastung des Öls mit Abrieb entsprechend gering. Auch verbesserte Wirkungsgrade bei der Verbrennung tragen mit Sicherheit ihren Teil dazu bei, dass die Belastung mit Verbrennungsabfallprodukten geringer ausfällt. Die Autos in dem "Frontal"-Bericht waren auch sämtlich um etliche Generationen moderner als ein X1/9. Verbrauch findet bei diesem "Lifetime-Öl" offenbar nicht mehr statt? Zumindest wird der Eindruck erweckt...

Deltista831 hat geschrieben:...Bei jeder Tankfüllung lässt man heute schnell mal nen Hunni in den Tank gluckern - gerne auch mit unnötigem und teurem e5/Super+, um das böse e10 von seinem Auto fernzuhalten, was nachweislich im Gegensatz zu schlechtem, verbrauchten Öl noch keinen Motorschaden verursacht hat. ...


Die Super Plus vs E10 Geschichte hat allerdings noch einen anderen Aspekt, nämlich den der Oktanzahl. Wenn mein Motor ab Werk 98 Oktan haben sollte, dann geb ich ihm das halt wo immer möglich. Wenn ich aber irgendwo kein Super Plus mehr bekomme, dann darf's ruhig auch E10 sein. Mal ganz abgesehen davon, dass ich es aus Prinzip nicht tanke, weil mir die Bevormundung durch lobbygesteuerte Politiker auf den Keks geht.

Deltista831 hat geschrieben:...Aber in der Ölwanne plätschert das wasserdünne "Öl" seit 30 tkm oder mehr vor sich hin, was fast keine Schmierwirkung mehr hat - mir völlig unverständlich, wo ein Ölwechsel heute meist für unter nem Fuffi zu haben ist, bei manchen Kampfpreisen von ATU und Co teils billiger.
Das kostet noch nicht mal den Preis einer halben Tankfüllung, aber da wird dann geknausert....
Aber dafür hat man sich ja letztes Mal das gute 10W60, 5W50 oder 0W30 etc etc geleistet, das muss aber nun besonders lange herhalten...


Und glaubst Du ernsthaft, dass ATU und Konsorten Dir für unter 50 € das hochwertige Öl reinkippen? Zu den Preisen bekommst Du da auch nur die Billigsuppe. Natürlich ist auf Wunsch auch der "gute Stoff" erhältlich, aber dafür werden dann ganz schnell mal eben >100% Aufpreis fällig.

Wobei ich persönlich immer noch der Meinung bin dass bei regelmäßigem Wechsel und normalem Alltagsbetrieb die Ölqualität eine eher untergeordnete Rolle spielt. Ich nehme seit Jahren entweder Castrol oder Liqui Moly, je nachdem was gerade zu vertretbaren Preisen verfügbar ist und ich habe noch weder beim einen noch beim anderen Vor- oder Nachteile festgestellt. Die berüchtigte Schwarzschlammbildung war doch auch nur eine Auto-Bild Kampagne um mal wieder einen Skandal aufzudecken und den Autofahrer aufzuschrecken... :roll:
Dagegen hatte ich schon den ein oder anderen Motorschaden, den man durchaus auf verschleppte Ölwechsel bzw zu wenig Öl zurückführen könnte :oops: . Seitdem: lieber regelmäßig kontrollieren und wechseln, aber dafür ein Öl das dem damaligen Standard entspricht und nicht die teuerste Hightech-Brühe.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!

#30
Hallo
Wird ja immer Interesanter hier,ich finde man sollte immer das Öl nehmen was der Hersteller Vorschreibt (beim X-er 15/40 ) und einmal im Jahr wechseln auch wenn man nur 5 tkm fährt.
Die Obergrenze die ich bei 15/40 Öl einhalte ist 15 tkm.
Was diese Rennöle angeht halte ich überhaupt nichts davon,weil im normalen Strassenbetrieb niemals die ervorderliche Öltemperatur und die Mechanische ansprüche auf das Öl wirken die es braucht um efektief seine Wirkung zu entfalten können.
Bei nicht korekten Betriebsbedingungen lauft man Gefahr Motorschäden zu reskieren (Verklebte Ölkanäle oder den Berühmtberichtigten Ölschlam ).
Wenn man solch ein Öl fährt sollte man es jahr vor jeder Fahrt im Standgas erst mal auf Temperatur bringen und bei der Fahrt auch auf Temperatur halten,ich hoffe nur das die Gesetzeshüter für diesen Fahrstil auch Verständniss haben,sonst wird es ein sehr sehr teures Ölvergnügen.

gruss Auspuffguru :D :D

?????

#31
Rennöl ??

Also, RS war und ist kein Rennöl.
Öltemperatur erreicht der X schon genug.
Unter 80° C gibts eh keine Volllast, DerX (Serienmotor ohne Ölkühler) erreicht beim normalen Fahren locker Temperaturen zwischen 100 udn 120°C, auf der Autobahn sind über 130° locker drinn und wenn mans wissen will geht das auch deutlich höher.

Wie hoch sollten denn dann die Temperaturen für diese Öle sein ?

Und ja, ich fahre das Öl, auch wenn ich weiß dass es für die Maschine nicht notwendig ist. Den ersten Motor habe ich nach ca. 225.000 km, davon 220.000 mit Castrol RS ausgemustert. Der Motor war undicht und hatte langsam Leistungsverlust. Das Teil steht noch in der Garage und kann gerne inspiziert werden. Bei keinem der mehrfachen Kopfdichtungswechsel ist da Ölschlamm auffällig geworden.

Der zweite Motor (mit neuem Rumpfmotor und überholtem Kopf) ist jetzt ca. 40.000 km alt und hat ebenfalls bislang nur Castrol bekommen und mit Ölschlamm hab ich beim Wechsel der Nockenwelle nichts feststellen können. (Wellenwechsel war notwendig da die neue Welle einen Härtefehler hatte)

Servus Andreas

#32
Sorry

warum werden bei mir alle Beiträge nach dem Patrick nicht angezeigt?
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi

#33
Yellow Scorpion hat geschrieben:Sorry

warum werden bei mir alle Beiträge nach dem Patrick nicht angezeigt?

Das ist bei mir beim Internet Explorer auch so, mit Firefox klappt die Sache !
______________
Alles Gute, Heinz. :wink:

#34
Aber Hallo

Warum geht man eigendlich gleich in die höhe ?
Man Diskutiert hier über Probleme und Erfahrungen und teilt sich sein Hobby dafür ist das Forum da.
Und nun wieder zu Thema.

Jeder Fahrzeughersteller gibt für Öle eine Freigabe für seine Motoren,wenn ein Öl nicht freigegeben ist hat das schon seine Gründe........
Wie bei den Ford V4 Motoren die liefen mit alle Zündkerzen ohne Problemen nur nicht mit Boschkerzen darauf hin hat Ford dann auch Reagiert.
Ich hatte mal Denso Zündkerzen passend für den 149 er Motor in meinen X-er beim Kerzenwechsel verbaut,aber der Motor sprang nicht mehr an.
Als ich die alten Kerze wieder einschraubte lief der Motor sofort wieder.
Ich glaube nicht das alle vier neuen Zündkerzen Defekt waren so viel Pech kann man nicht haben oder ?

gruss Auspuffguru :D :D :D :D

#35
ich habe bei mein turbo motor Shell Helix Ultra Racing 10w60 Ferrari und ich denke das ,das öl seine zwecke erfüllt, was sagt iehr zu dem ÖL ?
:wink:

LG Max
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning

#36
max hat geschrieben:ich habe bei mein turbo motor Shell Helix Ultra Racing 10w60 Ferrari und ich denke das ,das öl seine zwecke erfüllt, was sagt iehr zu dem ÖL ?
:wink:

LG Max


Dieses Oel hat auch schon in meinem Xie geschlummer und kann nichts negatives darüber schreiben.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***

#37
Streitberg hat geschrieben:...
Öltemperatur erreicht der X schon genug.
Unter 80° C gibts eh keine Volllast, DerX (Serienmotor ohne Ölkühler) erreicht beim normalen Fahren locker Temperaturen zwischen 100 udn 120°C, auf der Autobahn sind über 130° locker drinn und wenn mans wissen will geht das auch deutlich höher.

Wie hoch sollten denn dann die Temperaturen für diese Öle sein ?

Und ja, ich fahre das Öl, auch wenn ich weiß dass es für die Maschine nicht notwendig ist. Den ersten Motor habe ich nach ca. 225.000 km, davon 220.000 mit Castrol RS ausgemustert. Der Motor war undicht und hatte langsam Leistungsverlust. Das Teil steht noch in der Garage und kann gerne inspiziert werden. Bei keinem der mehrfachen Kopfdichtungswechsel ist da Ölschlamm auffällig geworden.

Der zweite Motor (mit neuem Rumpfmotor und überholtem Kopf) ist jetzt ca. 40.000 km alt und hat ebenfalls bislang nur Castrol bekommen und mit Ölschlamm hab ich beim Wechsel der Nockenwelle nichts feststellen können. (Wellenwechsel war notwendig da die neue Welle einen Härtefehler hatte)

Servus Andreas


max hat geschrieben:ich habe bei mein turbo motor Shell Helix Ultra Racing 10w60 Ferrari und ich denke das ,das öl seine zwecke erfüllt, was sagt iehr zu dem ÖL ?
:wink:

LG Max


Im Turbo ists auch absolut sinnvoll, Max!
Denn im Gegensatz zum Sauger (Andreas, 120 Grad sind fürs Öl nun wirklich keine Herausforderung) muss das Öl ja auch durch den glühend heissen Lader und diesen auch noch sicher schmieren. Darum brauchts da diese höherwertigen Öle wie eben ein 5W50 oder ein 10W60. Da reden wir mal sicher von vielen hundert Grad (natürlich nur kurz im Lader), wo das Öl nicht verkoken darf. Darum gehts da, nicht um die Schmierung im Motor.
Und da ensteht auch der Schwarzschlamm, nicht in den Spielzeugmotoren im Sauger-X...

Natürlich kann jeder das Öl einfüllen das er will, aber wenn nach Meinungen zum Öl gefragtwird, dann sollten Antworten auch akzeptiert werden. Und von der technischen Anfoprderung ists eben so, dass das 10W40 das richtige Öl für den X-Saugermotor ist, das für alle Bereiche mehr aus ausreichend ist.

Guru, natürlich war damals 15W40 vorgegeben, aber damals war das halt hoher Standard und rein mineralische Öle die Regel. 10W40 ist eben etwas jünger und für den Motor besser. Sonst könnte man ja alles lassen wie damals, und jegliche Verbesserung der Technik in den letzten 40 Jahren ignorieren. Kaum einer wird heute noch mit den Bilux-Lampen von damals fahren, oder?
mfg., Manfred

#38
Bei 10W40 habe ich immer das Gefühl, dass ich mehr Öl tanken muss als Sprit. Deswegen fahre ich jetzt Salatöl, dass ist nicht so teuer. Was nicht schädlich für den Menschen ist kann ja nur gut für den Motor sein. :lol:

Aber jetzt fahre ich 20W50.

Mir ist ja völlig wurst welches Öl ihr fahrt. So lang es das Gewissen beruhigt ist es das das beste ÖL, was man fahren kann. Außerdem ist es wie alles eine Frage des Geschmacks, daher völlige Energieverschwendung sich permanent darüber auszulassen.

Guten Ruscht aber nicht auf ÖL :wink:
Bild

#39
wolle84 hat geschrieben:Bei 10W40 habe ich immer das Gefühl, dass ich mehr Öl tanken muss als Sprit.


Das liegt dann aber eher dran, dass der Motor Verschleiß zeigt... dann musst ne dickere Suppe fahren... welche wiederum beim Kaltstart verschleißfördernd ist...

wolle84 hat geschrieben:Deswegen fahre ich jetzt Salatöl, dass ist nicht so teuer :wink:


Ja dann ist ja alles klar 8)
Vielleicht machst ja auch mal Versuche mit altem Pommesfett, das wäre doch mal ein Ansatz für eine Testreihe... :lol:
Zuletzt geändert von ManfredS am 31. Dez 2011, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred

#40
wolle84 hat geschrieben:Bei 10W40 habe ich immer das Gefühl, dass ich mehr Öl tanken muss als Sprit. Deswegen fahre ich jetzt Salatöl, dass ist nicht so teuer :wink:


:D :D :D :D :D

Dann kann er besser die Turno-Vitamine aufnehmen. :wink:

Schönes Neue :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild