#8
Ventilspiele mit Quellenangaben:

Bertone Workshop Manual
1500 i.e. (Kat)
Ventilspiel bei kaltem Motor (Achtung: NICHT Prüfspiel!!!):
Einlass: 0.28 ... 0.35 mm
Auslass: 0.38 ... 0.46 mm

Haynes Owners Workshop Manual:
1300 und 1500 Vergaser
Ventilspiel bei kaltem Zustand:
Einlass: 0.45 mm
Auslass: 0.60 mm

Fiat Datenblätter (Deutschland) (Zusammenstellung Alex K.)
<table border="1" cellpadding="2" cellspacing="2"><tbody><tr>
<td colspan="2" rowspan="1">Erscheinungsjahr</td><td>1973</td><td>1976</td><td>1977</td><td>1978</td></tr><tr><td colspan="2" rowspan="1">Typbezeichnung</td><td>128AS</td><td>128AS</td><td>128AS</td><td>128AS1</td></tr><tr><td colspan="2" rowspan="1">Motor</td><td>128AS.000</td><td>128.AS.000</td><td>128.AS.000</td><td>138AS.000</td></tr><tr><td colspan="2" rowspan="1"></td><td></td><td></td><td>Exclusiv-Serie</td><td>Five Speed</td></tr><tr><td colspan="1" rowspan="2">Ventilspiel bei kalten Zustand</td><td>Einlass</td><td>0,40 mm</td><td>0,40 mm</td><td>0,40 mm</td><td>0,45 mm</td></tr><tr><td>Auslass</td><td>0,45 mm</td><td>0,50 mm</td><td>0,50 mm</td><td>0,60 mm</td></tr></tbody></table>

Fiat Datenblätter für ähnliche Motoren (Lancia Delta 1300 UND 1500 - Vergaser)
Einlass: 0,40 mm
Auslass: 0,50 mm
Datenstand: März 1980

Faza X1/9 - Strada - 128 Race World & Repair Manual (Al Cosentino)
Einlass: 0,30mm
Auslass: 0,40mm

Original-Betriebsanleitungen:
1500 i.e. (US-Modell) (Stand: 1985)
Einlass: 0,28 ... 0,36 mm
Auslass: 0,38 ... 0,46 mm
1300 Vergaser (US-Modell) (Stand: 1974)
Einlass: 0,30 mm
Auslass: 0,40 mm

Fiat Hauptmerkmale und Überholungsanweisungen (Dank an user "bertone")
1500 Vergaser (Five Speed)
Einlass: 0,45 mm
Auslass: 0,60 mm

Anmerkung: Prüfspiel ist das Spiel, das zur korrekten Ermittlung der Steuerzeiten eingestellt wird ...
Zuletzt geändert von Holgi am 29. Dez 2010, 17:16, insgesamt 6-mal geändert.
Bertone X1/9

#9
Vielleicht solltest Du noch die Werte von der schweizer Motorraumplakette (Vom Sparbrötchen) rein nehmen, sind ja auch offizielle Werte...


Mal ein paar Threads wo das mit den Werten schon thematisiert wurde:

Link 1

Link 2

Link 3

Link 4
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Dez 2010, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred

#10
Deltista831 hat geschrieben:Vielleicht solltest Du noch die Werte von der schweizer Motorraumplakette rein nehmen, sind ja auch offizielle Werte...

Vielleicht solltest Du das selbst tun (unter Angabe, dass es sich hier um das Schweizer Modell handelt ...)?
habe oben noch Faza ergänzt ...
Bertone X1/9

#11
Ich weiß nicht, ich sag lieber nix mehr, sonst artet das wieder aus, weil sich jemand aus irgendeiner Kleinigkeit heraus angepisst fühlt... :roll:
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Dez 2010, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred

#13
Also gut, an dieser Stelle nochmal:

ich verstehe die ganze Aufregung absolut nicht. Dann stehen halt in irgendwelchen Publikationen diese ach so heiligen Werte.
Warum sollte denn nicht ein besserer Erfahrungswert existieren? In tausend anderen Dingen wird vom Original abgewichen, verbessert, feingetunt, verfeinert, etc. - warum sollte nicht auch hier ein besserer Wert möglich sein?
Fahrt ihr auch alle noch 145er bzw 165er Reifen?

Da meinen Erfahrungen mit diesen Motoren anscheinend nicht ausreichend getraut wird (muss ja auch keiner), hier nochn Verweis auf die Erfahrungen einer doch wohl anerkannten Kapazität im Bereich des X...
(aus einem der oben verlinkten Threads)
Hasi hat geschrieben:Moin Gemeinde,

habe meinen X wieder am laufen und mit E 0,45 / A 0,60 eingestellt. Er klackert wie ein großer !! Kurzerhand bei Schnitzler angerufen, der mir bestätigte das für den 1500er Vergaser die Werte so stimmen. Allerdings seiner Erfahrung nach läuft er am besten mit E 0,35 / A 0,45 un hört sich auch besser an. Dann werde ich mal wieder ....

Gruß Markus


Das deckt sich mit meinen Ausprobierwerten und den Werten des Motors aus anderen Autos.

Muss mir aber auch keiner glauben...
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Dez 2010, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred

#14
Dein schweizer X hat "zahme" Nockenwellen, der Kat hat "zahme" Wellen, einzig allein der 1500er Vergaser hat "scharfe" Nocken (sh. dazu die Ventilerhebungskurven im Wiki) ==> hier drängt sich ja dann die Frage auf, ob die scharfen Wellen event. mehr Spiel benötigen?
Bertone X1/9

#15
Meiner hatte vor dem Umbau eine zahme Einspritzer-NW, aber ich habe den Kopf in die Normalversion (von meinem gelben Schlachter, den ex "IN") getauscht und eine neue Original-Vergaser-Nockenwelle von Henk eingebaut.
Damit habe ich dann die Ventile eingestellt.
Die Welle aus dem IN war auch eingelaufen, an 3 Nocken - alle Auslass, übrigends auch spitz zulaufend.

Ich habe erst die Werte aus dem Datenblatt genommen und mir gings wie dem Markus ("Hasi"), der Motor hat geklappert, nicht extrem schlimm, aber hörbar.
Dann hab ich mich der Werte aus einem der verlinkten Threads erinnernt und auch nach dem Hinweis vom Wolle84 nach dem Werksaufkleber im Motorraum geschaut. Weil ich auch dachte, dass die Einspritzerwelle vllt etwas weniger Spiel veträgt, habe ich da noch minimal was draufgeschlagen und bin so durchAbschätzen und Probieren auf die ohc-Stadard-Einstellwerte gekommen, E 0,40 / A 0,50 bzw minimal weniger (also zwischen denen des Schweizer-Sparbrötchens und den "offiziellen"* Werten).
Die genannten Werte aus dem Erfahrungsbereich von Franz Schnitzler bestätigen dann doch die gewählten recht gut.

Ich vermute, dass die größeren Werte neben der etwas schärferen Grundkonstellation und der Materialqualität bestimmt auch ihren kleinen Teil dazu beitragen, dass bei den Vergaser-X die eingelaufenen Nockenwellen und das Längen der Ventile doch etwas überproportional oft vorkommen. Das ist nur meine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger.

Ich spekuliere jetzt: Die Festsetzung kann damals durchaus so stattgefunden haben, dass aufgrund der schärferen Konstellation die Ventillängung verstärkt auftrat und an so einen Wert am Ende des vertretbaren Bereichs wählte um das ungefähre Einstellintervall einhalten zu können. Das mag damals als die X nicht als Hobbyfahrzeuge genutzt sondern noch nach dem Alltagsbetrieb betrieben und gewartet wurden, ein wichtiger Faktor gewesen sein...

Ich für mich werde bei "meinen" kleineren Werten bleiben, alleine schon, weil er so am besten läuft. Dass sich dadurch vielleicht die Einstellintervalle verkürzen, kann ich bei einem Hobbyfahzeug mit einer Kilometerleistung unter 5 tkm/Jahr leicht verschmerzen, weil er in der Winterpause eh durchgecheckt wird.

Aber das kann ja jeder so halten wie er will...
mfg., Manfred

Gelöscht

#16
Den Beitrag im WIKI gibt es nicht mehr.


Zusatz: um 15.05, Pauer hat meinen WIKI-Beitrag ohne meine Zustimmung wieder aktiviert, das schreibe ich hier nur, damit keiner auf den Gedanken kommt, ich halte nicht ein, was ich sage.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild

#17
Pauer hat geschrieben:Dein schweizer X hat "zahme" Nockenwellen, der Kat hat "zahme" Wellen, einzig allein der 1500er Vergaser hat "scharfe" Nocken (sh. dazu die Ventilerhebungskurven im Wiki) ==> hier drängt sich ja dann die Frage auf, ob die scharfen Wellen event. mehr Spiel benötigen?


Grundkreis auch vermessen, dann sieht [man] ob es Unterschiede gibt.

[Amdin-Edit zur besseren Lesbarkeit]

#18
ich hatte in einem anderen thread geschrieben:

das mit dem ventilspiel hat mir keine ruhe gelassen. ich hab die alten technischen tabellen herausgesucht und muß feststellen:
je größer der Nockenhub, desto mehr ventilspiel. (warum?)
jetzt ist eine besonderheit dabei: Fiat 128 X1/9 vom juli 1973 nockenhub 9,75mm, ventilspiel 0.4, 0.45. von hand ist dann nachgetragen worden:
"0.45, 0,60 Nockenbreite der nockenwelle 20 mm" wie kommt jetzt auch noch die nockenbreite da mit rein?


weiß da jemand was handfestes?
Schweizer 1500 Five Speed von 1980